Der MDR hat in Sachsen auch ein privates Programm verbreitet in seinem Mux, bis die privaten Kapazitäten aufgebaut waren. Das erfolgte damals aber vermutlich aus einer solchen wirtschaftlichen Notlage heraus.
Das hat(te) aber nach meinem Kenntnisstand jeweils nichts mit finanziellen Engpässen zu tun, sondern schlicht damit, dass es jeweils die einzigen Privatsender waren, die landesweit senden wollten und sich dafür kein eigener Mux gelohnt hätte, also kamen sie in das öffentlich-rechtliche Ensemble mit rein, ähnlich wie ja auch R.SH eine ganze Zeit lang in Schleswig-Holstein, Domradio und Radio Impala in NRW oder in BW bis 2014 Schwarzwaldradio, Ego FM und Co zusammen mit dem SWR in einem Mux. Gut, der wurde zwar offiziell nicht vom SWR betrieben, jener war aber an der Betreiberfirma beteiligt.In Rheinland-Pfalz sind im SWR-Mux auch 3 Private untergekommen.
Umgekehrt wurden ja auch längere Zeit manche öffentlich-rechtlichen Regionalprogramme in Muxen gesendet, die sonst nur mit Privatsendern belegt waren. Bayern 1 MUC oder SWR4 Radio Stuttgart fallen mir da ein.
@ndrgast: Die Erklärung Deiner Rechnung macht letztere leider um nichts besser. Tatsachen werden ignoriert oder verdreht, damit sie irgendwie mit Gewalt Deine Behauptung von den 16 Rundfunkanstalten stützen. Hilft aber nichts,
Der Irrsinn bleibt!