Der Studiobilder-Thread

lg74

Benutzer
Offenbar nur ein Sprecherraum. Etwas von der Regie / vom Selbstfahrerplatz gibt es hier am Ende des Videos von vor einem Jahr. Das ganze Video ist sehenswert:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Zuletzt bearbeitet:

lg74

Benutzer
Dafür ist doch @DigiAndi verantwortlich, oder?
Es ist schon auffällig - Andi nutzt die gleichen Windschütze mit TLM102 für seine Zeitzeugengespräche



oder auch einst für die Außensendung für BR Heimat aus dem Rundfunkmuseum Cham:


;)
 

count down

Benutzer
Pöh! Das ist ein Popschutz:

Kondom.jpg
 
  • Like
Reaktionen: ADR

lg74

Benutzer
Ist eigentlich das SWR1-Webspecial zu den Hitparaden bekannt?


Muss man nur immer schrittweise runterscrollen, das jeweilige Video startet dann nach kurzer Verzögerung. Mit dabei: die Discothek von SDR 3 im Keller des Funkhauses mit Neuman W444-Reglern, EMT 948 im Tisch und Philips LHH-2000 CD-Player(n). Und dann die blaue Discothek weiter oben im Funkhaus, mit Lawo-Reglern (und vermutlich angebunden an das desaströse Kassettenspeicher-Roboter-Ungetüm), derweil in der Regie noch alte Technik lief. Dazu auch Studioaufnahmen von Studio 99 aus Sarajewo (in einem Bunker).
 

Pianist_Berlin

Benutzer
Ja, daher schrieb ich ja, dass ich den besser finde. Weil einige ja immer den Hakan ins Spiel bringen, wenn sie irgendwo einen Pauly sehen.

Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:

Pianist_Berlin

Benutzer
Und das finde ich nun überhaupt nicht. Ich habe sowohl die Variante, die man direkt an die Gummimuffe schnappt, in die man ein M 930 oder M 930 Ts steckt, als auch die Variante mit Schwanenhals. Die liegen mittlerweile ungenutzt im Schrank, weil sie einfach nicht das tun, was sie sollen, nämlich Popplaute verhindern. Nicht mal aus größerer Entfernung. Und der Schwanenhals hält seine Position auch nicht gut. Von daher meine ich, dass der Pauly in allen Belangen besser ist.

Matthias
 

ADR

Benutzer
Themeneröffner
Ich hab den Hakan zum anstecken ans 930 und den Pauly als Spiderclip und Schwanenhals.
Find sie beide recht wirkungsvoll und akustisch unauffällig. Allerdings nutze ich beide selten. Am liebsten ohne. Einfach nicht zu dicht ran und seitlich etwas vorbeisprechen, dass macht diese Aparaturen dann unnötig, zumindest für geübte Sprecher.
 
Zuletzt bearbeitet:

RainerK

Benutzer
Einfach nicht zu dicht ran und seitlich etwas vorbeisprechen, dass macht diese Aparaturen dann unnötig, zumindest für geübte Sprecher.
Das "seitlich vorbeisprechen" war schon immer das Mittel der Wahl für geübte Sprecher, die zu Zeiten gelernt haben, als Poppschutz noch eine unbekannte Spezie war und man noch nicht das Bedürfnis hatte, das Mikrofon als Nahrungsmittel zu verwenden :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:

Pianist_Berlin

Benutzer
Im Prinzip ja. Aber wenn es heutzutage nun mal solche Möglichkeiten zur Verbesserung der Betriebssicherheit gibt, kann man sie ja auch nutzen. Ich selbst käme auch ohne klar. Aber soll ich mir meine Mikrofone von anderen vollsabbern lassen?

Matthias
 

ADR

Benutzer
Themeneröffner
Wieder zum Thema.
Ein Träumchen an Übersicht und Aufgeräumtheit aus der Schweiz
 

Anhänge

  • SRF3.jpeg
    SRF3.jpeg
    230,6 KB · Aufrufe: 75

Pianist_Berlin

Benutzer
Ja, wobei früher die Studios akustisch so gut gebaut waren, dass der Sprechabstand recht groß sein konnte, wodurch bei disziplinierten Leuten eigentlich gar kein Popschutz nötig war. Das mit der Nahbesprechung kam ja erst mit den Selbstfahrerstudios.

Matthias
 
Oben