Der Studiobilder-Thread

Ich kenne noch die vorherige Installation mit Klotz Vadis, sah ansonsten letztlich genauso aufgebaut aus.

Was läuft heute aus diesem ex-NDR-Info-Studio? Hat NDR Blue eigentlich mal ein eigenes Studio bekommen? Ggf. sogar dort?
 
Ich grüße Euch!

Mir fällt auf, dass man heute noch immer viele Fader zur Verfügung hat, wo doch Musik und Beiträge als Dateien vom Rechner kommen.

Früher gab es zwei Teller, ein Paar Bandmaschine, Tel.-Hybrid, Havarieschaltung und Querverbindungen zum Schaltraum ect.

Wozu die vielen Kanäle heute?

Sende-Magnetofonraum-1-3-2.jpg

Maschinenraum vom Sender Stuttgart - Telefunken T8 vor Markteinführung der T9 1950er.

Im Vorhörfeld sind Maihak-Fader mit spitzen Reglerknöpfen verbaut, die eigentlich typisch für den WDR und NWDR waren.

Die 2. Maschine v.l. ist eine Schleifenmaschine zur Wiedergabe von Pausenzeichen oder Nachrichten-Gong.

Telefunken Tonregie (Prospektblatt aus 1960) mit versenkten Fadern von Eckmiller und TAB / Telefunken Einschubtechnik der Serie V72 / V76:
Telefunken Studio1 1960.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann gehen wir mal von einem typischen ÖR Studio aus:

4 Mikros

2-3 Kanäle Playlist (Musik, Werbung ...)

4 Slots Cartwall,
dazu manchmal noch 1 x Motionmixes (reiht Jingles und Betten taktgenau aneinander)

1 x Telefon

1 x Schnittsystem

1 x Übernahmeregler (Studioumschaltung)

1 bis mehrere Regler extern belegt z.B. für Außenleitungen oder Nachrichtenstudio (falls vorhanden)

CD Player (falls vorhanden)

Das wäre so die Grundausstung und ich hab bestimmt so manches noch vergessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Besten Dank!

Früher gab es am Pult 2x EMT 930, 2x Telefunken M15A, das Telefon-Hybrid, 2 Mikrofoneingänge, Vorhörfeld mit RTW darüber und die üblichen Tastensätze zur Regie und Schaltraum.

Mir war stets fremd, wozu man heute 4-6 Monitore benötigt, etwa 2-4 Mixer mit jede Menge Fadern ect.

Ich schaute mal einem jüngeren Kollege über die Schulter und sah, dass alle Fader auf verschiedene Eingänge geroutet werden konnten (DHD), was ausrecht.

Wie ich sehe, sollte ich mal irgendwo zu einem Sendestudio pilgern, um meine alten Daten mit einem Update zu versehen...

Grüße an alle!

R.

T9 Mehrspur.jpg

extrem seltene Telefunken T9 Mehrspuranlage mit 8 Spuren und Taktmischfeld (vermutlich für Filmsynchron).
 
Das mit den Monitoren ist auch schnell geklärt.
Beim WDR ist es einfach, die haben Playlist und Carts in einem (Hotschots auf einem Kanal), ansonsten
1 x Paylist,
1 x Cartwall,
1 x normaler PC ( Skript, Internet usw.),
1 x Touch für Telefon,
1 x Schnitt,
Oft kleine Visualisierungen des Mixers (Peakmeter, Snapshots usw.),
Manchmal noch Anzeige von Medungen (Verkehr)
 
Passend dazu:
Das ehemalige Funkhaus Weimar (und ursprüngliche Friedrich Nietzsche-Gedächtnishalle, nach einem Entwurf von Albert Speer) wurde vor gerade erst 2 Tagen an die Stiftung Sendehalle Weimar für eine Million Euro verkauft.
 
Ob das wirklich die Senderegie in Weimar war oder eine Vorproduktion, dazu kann uns sicher @senderweimar aufklären. Mir kommt das für eine Senderegie eigentlich zu klein vor, vor allem das Pult. Bin gespannt auf die Auflösung. Eventuell ist es der Raum vom letzten Foto hier:


Ein Sendestudio sieht man offenbar in diesem Video:

 
Zuletzt bearbeitet:
Danke! Ist zwar schon mindestens seit einem Jahr und 3 Monaten online (60 Jahre Studiobau), aber ein gutes Stichwort für das:


...was freilich auch nicht zwingend heißt, dass das Gebäude damit gerettet ist. Schon gar nicht, dass das Gebäude zweckbestimmt und verantwortungsvoll genutzt wird. Siehe Block B Nalepastraße.

@Pianist_Berlin - lies mal die Statements auf der Seite des Bündnisses, das für die Rettung des Funkhauses kämpft:

 
Zuletzt bearbeitet:

Sehr geil finde ich ja das hier:

1734203761542.png
Ein Podcast-Studio von 2024 könnte nicht viel anders aussehen.
 
... besonders die bequehmen Sessel gibt es nicht mehr.

Heute wäre man schon zufrieden geräuscharme Möbel zu bekommen, welche nicht durch knarzen oder Knacken auffallen.

Nicht im Bild sind die damals üblichen Manuskripthalter mit Beleuchtung wie oft auf Notenständern zu sehen und es fehlen die Kopfhöreranschlüsse.

(Beim Sprechen ist es sehr hilfreich, sich selbst zu hören und so zu überwachen!)


R.
 
mit hr-Werbeaufkleber an der Scheibe
Es war damals durchaus üblich, Studioscheiben mit Aufklebern aller möglichen und unmöglichen Programme zuzukleistern, wenn man der Aufkleber irgendwie habhaft geworden war. Im Falle des hr könnte ab Ende 1989 bis Ende 1991 der Aufkleber-Bezugsweg in Weimar sehr direkt gewesen sein:

3. Oktober 1990: hr kooperiert mit dem Thüringer Rundfunk​


Am Tag der deutschen Vereinigung tritt das Kooperationsabkommen zwischen dem Hessischen Rundfunk und dem Thüringer Rundfunk (thr) in Kraft. Bis zum Sendebeginn des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) am 1. Januar 1992 strahlen die beiden benachbarten Sender ein gemeinsames Abendprogramm in hr1 und hr4 aus.


Im Jahr 1990 gab es allerdings tatsächlich "Übernahmen", allerdings aus dem Funkhaus Weimar vom Thüringer Rundfunk - oder Koop-Programme mit dem damals noch existierenden Sender (Moderatoren von uns düsten nach Weimar, Thüringer Kollegen kamen zu uns).



Auch der HR regelt im September die bereits seit Ende 1989 gepflegte Zusammenarbeit mit dem Thüringer Rundfunk vertraglich. Neben einem Werbeakquisitionsvertrag vereinbaren HR und Thüringer Rundfunk ein gemeinsames Abendprogramm für hr 4 und hr 1. An drei Tagen in der Woche kommt das Gemeinschaftsprogramm aus dem Funkhaus des Thüringer Rundfunks in Weimar, an den übrigen vier Tagen aus dem HR-Funkhaus in Frankfurt.

 
Hallole,

auf dem Bild sind Dinge zu sehen, die seit der letzten Hitparade dort stehen, wie der Radiorecorder, das Kassettenkarusell, die Jukebox....

Grüßle
AFu
 
Das gleich Studio gibt’s hier


und hier
 
Zurück
Oben