• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

Deutschlandfunk - „Historische Aufnahmen“ - Mitschnittsuche und Diskussion

CG1991

Benutzer
Guten Morgen,

ich habe in letzter Zeit die Sendung "Historische Aufnahmen" für mich entdeckt. Die Sendung ist augenscheinlich nur kurzzeitig nach der Ausstrahlung abrufbar.

Link: https://www.deutschlandfunk.de/historische-aufnahmen-100.html

Im Internet konnte ich leider keine wirkliche "Fangemeinde" (Blogspot etc.) entdecken. Die Sendung kann man auf der DLF-Homepage auch nicht herunterladen.

Ich würde gerne wissen, ob es hier weitere Fans der Sendung gibt?
Über die Suchfunktion habe ich bisher noch keinen extra Thread zu dieser Sendung finden können.

Ich wollte gerne wissen, ob jemand hier im Forum vielleicht die Sendung "Kurt Masur dirigiert Schostakowitsch: Der erste Zyklus der Sinfonien" aufgenommen hat und mit mir teilen würde? Es handelt sich um eine Aufnahme, die im DDR-Radio ausgestrahlt wurde.

Im Quellcode konnte ich auch kein Mp3-Link entdecken.

Link:


Gerne würde ich mich auch über Nachrichten/Kommentare freuen, wenn sie andere Ausstrahlungen der Sendung aufgezeichnet haben und mir empfehlen würden.

Sollten Nachfragen dieser Art in diesem Forum nicht gestattet sein, so bitte ich das zu entschuldigen. Ich werde meinen Kommentar dann entsprechend löschen.
 
Da ist ein "Hören"-Button oben. Klickt man den, spielt es, aber nicht über das Abspielen eines klassischen Files, sondern als BLOB:

blob:https://www.deutschlandfunk.de/56e92118-8db2-4f05-a623-072e9868eef3

Das kann man nicht ohne weiteres runterladen. Früher gelang es mir häufiger in der Netzwerkanalyse von Firefox (Strg. Shift E) und dort Eingabe von "m3u" in die Suche einen Einstiegslink zu finden, mit dem ich dann via VLC Player (Shift N) an das Audio rankam und es speichern konnte. Also so hier. Aktuell scheitere ich aber meist daran.

Dafür kommt man an dieser Stelle mit dem Video Download Helper als Firefox-Plugin weiter. Das MP3 ist aber nur 128 kBit/s, klingt aber recht brauchbar für mein degeneriertes Hörvermögen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist der Link richtig?
Leider hast Du @lg74 nicht vollständig zitiert. Er schrieb
blob:https://www.deutschlandfunk.de/56e92118-8db2-4f05-a623-072e9868eef3

und NICHT
https://www.deutschlandfunk.de/56e92118-8db2-4f05-a623-072e9868eef3

Ohnehin reicht stumpfes Anklicken leider nicht, wie lg74 im Weiteren ja schrieb - und zwar grundsätzlich nicht bei Adressen, vor denen "blob:" steht. Wie man diese "durch den Blob getarnte(n)" Audio-Datei(en) findet und erreicht, steht als Anweisung unter den Punkten 1 bis 4 in auf der Internet-Seite, die lg74 angegeben hat und die bei Interesse an einem Lösungsweg auch angeklickt und gelesen werden sollte. Unter den Punkten 5 bis 8 wird danach eine Möglichkeit beschrieben, wie man diese per "Netzwerkanalyse" hoffentlich ermittelten Fundstücke herunter laden kann. Hier erneut der Link:
Er schrieb allerdings auch
Aktuell scheitere ich aber meist daran.
Und empfiehlt in diesem speziellen Fall
Dafür kommt man an dieser Stelle mit dem Video Download Helper als Firefox-Plugin weiter.
Ich habe es eben auch einmal getestet und den Mitschnitt auf dieser Seite https://www.deutschlandfunk.de/spie...der-pianist-alfred-brendel-1931-2025-100.html gestartet (also auf "Hören" geklickt) und dann die erwähnte Firefox-Erweiterung angeklickt, die mich fragte, ob ich "Pianist Alfred Brendel In Memoriam Spiel auf dem Regenbogen.mp3" herunter laden möchte. Kurz danach erhielt ich gleichnamige Datei in einer Größe von 42.116.328 Byte (42,2 MB auf dem Volume).

Wie @lg74 zurecht und treffend schrieb:
Das kann man nicht ohne weiteres runterladen.
Danke @lg74 für die Inspiration den ohnehin vorhandenen "Video Download Helper" im Firefox auch für solche Zwecke zumindest auszuprobieren, denn wenn es auf dem Weg geht, dann ist das zweifellos der Einfachste.

Beste Grüße.... EMC

Da aufgrund des Testens die Datei nun hier vorhanden ist, stelle ich sie auf einen kostenlosen 3-Tages-Link bei "wetransfer" - vielleicht ist das ja für CG1991 oder Radiofreak01 oder Andere interessant. Damit es kostenlos und ohne Registrierung funktioniert, dort bitte nur "Herunterladen" anklicken und NICHT "Scannen und herunterladen". Hier ist die Datei bis Dienstag, dem 24. Juni 2025 noch abrufbar. Ich selbst lösche die hier bei mir nun...

https://we.tl/t-L74wPzo4Ra
 
Ich würde gerne wissen, ob es hier weitere Fans der Sendung gibt?
Ja! Ich mag diese Sendung auch total gerne, vor einigen Jahren schon für mich entdeckt.

Ich habe mir mal vor Jahren einen automatischen Downloader gebastelt, der die damals als wenige Sekunden lange .ts-Pakete (pro Audio kamen mehr als tausend zusammen) zerstückelten Audios heruntergeladen und zusammengefügt hat.

Ich weiß nicht, ob dieses System zum Abspielen auf der Webseite immer noch genutzt wird. Aber mein Skript lässt sich sicherlich anpassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, das hattest Du NICHT vollständig zitiert, aber das spielt auch keine Rolle, denn ich schrieb unmittelbar danach:
Ohnehin reicht stumpfes Anklicken leider nicht, wie @lg74 im Weiteren ja schrieb - und zwar grundsätzlich nicht bei Adressen, vor denen "blob:" steht.
Dann wurden Dir zwei Wege vorgestellt, die funktionieren könnten.
Beide nutzen aber die Seite, von der auf den "Blob" verwiesen wird.
Das wäre dann https://www.deutschlandfunk.de/spie...der-pianist-alfred-brendel-1931-2025-100.html

Und dort drückst Du auf "Hören" und
- (Variante 1) entweder hangelst Du Dich durch zur "Netzwerkanalyse" im Firefox und folgst den Anweisungen von @lg74, obwohl @lg74 in diesem Fall leider keinen Erfolg hat
- oder (Variante 2) Du nutzt diesen oben erwähnten "Video Download Helper" im Firefox-Browser.

Für Fälle, wo man den Weg mithilfe der "Netzwerkanalyse" (Variante 1) braucht, weil der "Video Download Helper" (Variante 2) leider nichts liefert, erreiche ich selbige seltsamerweise nicht mit dem o.g. Kurzbefehl "Strg. Shift E" bzw. "Apfel/Command. Shift E" (Mac), aber hier gibt es eine Anleitung, wie man das Werkzeug "Netzwerkanalyse" ohne Kurzbefehl erreicht:
  • "Starten Sie Firefox
  • Tippen Sie auf die drei Striche übereinander (Hamburger Symbol), ganz rechts im Browserfenster oder auf ‚Extras‘.
  • Wählen Sie ‚Weitere Werkzeuge‘ aus
  • Tippen Sie auf ‚Werkzeuge für Webentwickler‘
  • Sie sehen am unteren Fenster des Firefox Informationen. „Inspektor“, „Konsole“, „Debugger“ und „Netzwerkanalyse“
  • Klicken Sie auf ‚Netzwerkanalyse‘
  • Gehen Sie auf eine Webseite"
Vielleicht noch eine Anregung, speziell für "VerBLOBte" Audios des Deutschlandfunks. Am Ende der Sendung, die hier durchlief, wurde angesagt, daß diese Sendung eine Woche in der "Deutschlandfunk-App" zu finden ist. Die Sendung ist vom 19. Juni 2025, ist also noch in der "Deutschlandfunk-App" verfügbar.
Laut der Anleitung für die Apps (https://www.deutschlandradio.de/easy-to-use-deutschlandfunk-app-100.html) geht, mindestens auf Android-Geräten, ein Download wie folgt:
"Einen Beitrag herunterladen
  • Tippen Sie auf das Bild oder den Titel eines beliebigen Beitrags
  • Sie befinden sich nun auf der Detailseite
  • Tippen Sie auf das Herunterladen-Symbol
  • Nach dem Download erscheint der Beitrag in Ihrer Download-Liste unter „Mein Dlf“
  • Sie können das heruntergeladene Audio nun auch ohne Internetverbindung hören"
Unter den FAQ zur App (https://www.deutschlandfunk.de/app-faq-100.html) lese ich:
"Downloads – wo sind die heruntergeladenen Dateien auf dem Smartphone gespeichert?
Unter iOS sind die Audiodateien in der App gespeichert und können nur innerhalb der App abgespielt und gelöscht werden. Das heißt, man kann die Audios nicht auf einen externen Player übertragen. Unter Android ist das möglich. Sie können in den „Einstellungen“ festlegen, dass die Audiodateien auf der SD-Karte abgespeichert werden. Derzeit ist der Ort auf der Karte noch festgelegt. Sie finden Ihre heruntergeladenen Dateien unter:
/storage/emulated/0/Android/data/ de.deutschlandfunk.dlfaudiothek/files "

Das ist eine Welt, mit der ich mich jedoch nicht beschäftige, aber heutzutage kennen sich einige meiner Bekannten mittlerweile mit den Apps und dem jeweiligen Betriebssystem ihrer Smartphones oder Tablets besser aus als mit den Browsereigenschaften und dem Betriebssystem ihrer Desktop-Computer oder Laptops.

Weiterhin am Rechner ist künftig mein erster, weil einfacherer und unkomplizierter Versuch nach dem Klick auf "Hören" ein Klick auf den "Video Download Helper" im Firefox-Browser (den ich bisher nur für YouTube-Inhalte nutzte), also Variante 2. Diesen von der Bedienung recht unkomplizierten Weg empfehle ich auch Dir sowie den Firefox mindestens als Zweitbrowser.

Ich habe mir mal vor Jahren einen automatischen Downloader gebastelt
Vielleicht mag thorr ja auch sein Script einmal in Bezug auf die Seite dieser Ausgabe testweise laufen lassen und bei Erfolg davon berichten?
 
Vielen Dank für die Antworten, die Aufnahme (@radioo und @lg74) und die Anleitung wie ich in Zukunft damit verfahren kann. Ich werde es bei der anderen verfügbaren Ausstrahlung probieren.
 
Offenbar habe ich nach irgendeiner Design- oder Voreinstellungs-Änderung in einer neueren Firefox-Version immer ein falsches Such-Fenster genutzt. Jetzt ist es mir gelungen, über die Netzwerkanalyse den Zugang zum "File" zu finden. Also zur Manifest-Datei, die sich als mit Ferncast erstellte HLS-Segmente entuppt. Software dieses Herstellers encodiert auch die LC-AAC-Satradio-Streams von SWR/SR, WDR und hr sowie die HLS-Onlinestreams von mindestens SWR, WDR und hr/MDR.

Gehen wir das mal mit dem ursprünglichen Dateiwunsch durch:

Ich rufe also


im Firefox auf und öffne die Netzwerkanalyse, was bei mir noch mit Strg.-Shift-E funktioniert (aktuellen Firefox ESR, weil ich den "ganz aktuellen" Firefox momentan wegen Limitierungen beim Betriebssystem noch nicht verwenden kann).

Die "Netzwerkanalyse" ist oben bereits ausgewählt. Nun aber nicht das sichtbare Suchfeld "Adressen durchsuchen" verwenden, sondern die Lupe daneben anklicken und das sich dann öffnende Suchfeld ("Ressourcen durchsuchen") wählen:

Firefox Netzwerkanalyse DLF 1.png

Dort "m3u8" eingeben und oben in der Webseite "Play" drücken. Dann scrollt viel Inhalt in der Analyse durch (komischerweise auch ohne "m3u8" im Namen, ich habe den Eindruck, dass das gar nicht die Suche ist). Da sind master.m3u8" und "seglist.m3u8" dabei:

Firefox Netzwerkanalyse DLF 2.png

Die "master.m3u8" anklicken. Dann taucht der Link auf die Manifest-Datei auf:

Firefox Netzwerkanalyse DLF 3.png

Der sieht in diesem Beispiel so aus:


Wenn man das mit dem Firefox selbst aufruft, bekommt man die kleine Manifest-Datei. Deren Inhalt in diesem Beispiel:

#EXTM3U
# created by Ferncast Aixtream Audio Engine yoda (v3.9.3)
#EXT-X-INDEPENDENT-SEGMENTS
#EXT-X-SESSION-DATA:DATA-ID="com.apple.hls.title",VALUE="Kurt Masur dirigiert Schostakowitsch: Der erste Zyklus der Sinfonien"
#EXT-X-STREAM-INF:BANDWIDTH=139650,AVERAGE-BANDWIDTH=133000,CODECS="mp4a.40.2"
128/seglist.m3u8

Also eine Information an den Player, wo die Liste mit den Segmenten des Audiofiles (zerhackt in kleine Stückchen und als HLS dargereicht) zu finden ist und mit welcher Bandbreite zu rechnen ist. In diesem Fall ist das recht witzlos, da es nur eine Stream-Qualität gibt. Es könnte da genauso gut aber auch eine Auswahl drin sein, z.B. 128 kBit/s und 192 kBit/s und vielleicht auch 256 kBit/s. Dann könnte die Player-Software anhand der verfügbaren Bandbreite entscheiden, welchen Stream sie nimmt - und sogar mittendrin auf einen anderen Stream wechseln, wenn die Bandbreite z.B. nicht mehr reicht. Wir kennen das von Online-Video, bei dem dann auch auf ein niedrigeres Profil gewechselt wird, wenn die Netzabdeckung nicht mehr gut und die Bandbreite nicht mehr vorhanden ist.

Interessanterweise steht hier als Codec-Typ aber mp4a drin und nicht MP3, wie ich es heute vormittag über den Video Downbload Helper runterladen konnte.

Diesen Link kann man in den VLC eingeben (Strg. N) und er spielt dann sofort - mit 128 kBit/s LC-AAC, was doch schon besser sein sollte als 128 kBit/s MP3 (nein, ich prüfe das jetzt nicht nach, es ist spät, ich bin müde).

Die seglist.m3u8 hört auf den Link


(Pfad-Beginn selbst ergänzen!) - man hätte den Link auch über direkten Klick auf seglist.m3u8 in der Netzwerkanalyse erhalten können.

Kann man sich auch mal runterladen, sieht so aus:

#EXTM3U
#EXT-X-VERSION:3
#EXT-X-PLAYLIST-TYPE:VOD
#EXT-X-INDEPENDENT-SEGMENTS
#EXT-X-MEDIA-SEQUENCE:0
#EXT-X-TARGETDURATION:20
#EXTINF:19.9924,
segment00000000.ts
#EXTINF:19.9924,
segment00000001.ts
#EXTINF:19.9924,
segment00000002.ts
#EXTINF:19.9924,
segment00000003.ts
#EXTINF:19.9924,
segment00000004.ts
#EXTINF:19.9924,
segment00000005.ts
#EXTINF:19.9924,
segment00000006.ts
#EXTINF:19.9924,

undsoweiter. Das sind also kleine Segmente im TS-Format (Transportstrom). Also wirklich HLS.

So ein Segment kann man sich auch mal runterladen aus Neugier. Nehmen wir doch das 121te Segment:


(Pfad wieder ergänzen, die Pfadangaben sind relativ.)

Dann hat man halt dieses Segment. 472 kByte groß. Was ist drin?

DLF - HLS-Segment.png

Ein Häppchen, 20 Sekunden LC-AAC, wie schön! Übrigens laut Header mit FFmpeg erstellt. Die Bitrate kann irritierend sein, das File ist so kurz, wenn da die über-alles-Bitrate hergenommen wird, kann das wegen Header etc. zu falschen Angaben führen. Also demuxen wir das ts mal zu nacktem aac (ich habe XMediaRecode genommen, für die FFmpeg-Kommandozeile war ich zu faul): es sind knapp 128 kBit/s.

Jetzt habe ich zum Schluss nochmals die Aufnahme mit dem Video Download Helper runtergeladen. Es ist wieder ein 128er MP3. Kann es sein, dass das der Video Download Helper eigenmächtig umwandelt? Oder wo soll das MP3 herkommen?

Wenn dem so sein sollte, müsste die Variante, über den HLS-Stream zu gehen, die qualitativ bessere sein. Einen "Mitschnitt" bekommt man nach Erlangung der master.m3u8 über den VLC:

Medien --> Konvertieren/Speichern --> Netzwerk --> Link auf die master.m3u8 eingeben --> unten bei "Konvertieren / Speichern" den Pfeil anklicken und "Konvertieren" anwählen --> als Profil "Video - H.264 + MP3 (MP4)" anwählen --> den Schraubenschlüssel klicken --> bei "Verkapselung" MP4/MOV wählen, bei Videocodec das Häkchen bei "Video" rausnehmen, bei Audiocodec "Originalaudiospur beibehalten" anklicken --> Zieldatei eingeben mit Dateiendung m4a und ab damit.

Nach einiger Zeit hat man das LC-AAC als m4a verpackt auf der Platte.

Mit einem Tool wie dem von @thorr dürfte das wesentlich eleganter gehen. Input wäre die seglist oder gleich die manifest-Datei master.m3u8.

Jetzt probiere ich mal noch was... der Direktlink auf die seglist war ja


Einfach mal testweise die "128" im Link durch "192" oder "256" ersetzen... nein, leider ist da nichts verstecktes mit höherer Bitrate. Wäre ja zu schön gewesen.

Wenn man die Sendung linear entgegennimmt, also "jetzt" ("Was issn das für eine eigenartige Szene? Wann issn die in dem Film überhaupt zu sehen?" - "Jetzt gerade, das sehen Sie jetzt gerade, Sir. Alles, was jetzt gerade abläuft, passiert jetzt." - "Ja, und die Vergangenheit?" - "Die ist vorbei." - "Seit wann?" - "Seit jetzt. Wir sind jetzt im Jetzt." - "Zurück in die Vergangenheit!" - "Und wann?" - "Na jetzt." - "Jetzt?" - "Jetzt!" - "Das geht nicht." - "Wieso nicht?" - "Es ist vorbei." - "Seit wann?" - "Seit jetzt."), empfehle ich den 192er LC-AAC-Livestream des DLF:


Der ist nicht HLS, den kann man auch mit dem Streamwriter aufnehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Cha
Wärmstens empfehlen kann ich das Programm "YT-DLP" (den Nachfolger von Youtube-dl). Es erkennt sehr viele Mediatheken selbstständig (etwa auch die des DLF) und bietet viele nützliche Einstellmöglichkeiten. Man kann sich etwa anzeigen lassen, in welchen Qualitätsstufen ein Audio/Video vorliegt und danach entscheiden welche Version man haben will.
 
Kommandozeile. Bzw. ich bin noch ein wenig fauler und habe für Grundansprüche Batchdateien erstellt, die ich dann umschreibe, wie ich es für den Einzelfall brauche (mache ich mit ffmpeg übrigens genauso). Als Blinder ist mir das fast lieber als mich mit einem auf "Mausanwender" zugeschnittenen Programm herumzuschlagen, nur um am Ende festzustellen, dass ich es gar nicht bedienen kann.
 
Offenbar habe ich nach irgendeiner Design- oder Voreinstellungs-Änderung in einer neueren Firefox-Version immer ein falsches Such-Fenster genutzt. Jetzt ist es mir gelungen, über die Netzwerkanalyse den Zugang zum "File" zu finden. (...)
Das müsste man doch auch direkt mit FFmpeg runterladen können. Muss ich heute Abend glatt mal testen.
 
@bayern2: FFmpeg müsste gehen, wenn du die manifest-Datei hast. Das schöne am Videodownloadhelper (oder eben auch yt-dlp) ist ja aber, dass du nur die URL der Sendung eingeben/aufrufen musst, den Rest machen diese Programme dann quasi von selber.
@CG1991: Du hast ja in deinem Eingangspost auch nach einer Diskussion über den Inhalt der Sendung gefragt. Vielleicht hilft dir das ja weiter:
Ich hatte mir das mal angeschaut, weil ich auch nach einem Forum für klassische Musik im Radio gesucht habe. Als ich mich anmelden wollte habe ich allerdings eine sehr unfreundliche Mail vom Betreiber bekommen, ich solle ihn erstmal telefonisch kontaktieren um zu erklären, inwiefern ich seinem Forum nützlich sein könnte... Das wars mir dann nicht wert.
 
Sorry, ich habe den falschen Teil der Nachricht zitiert. Ich meinte natürlich, dass man den von @lg74 geposteten Link zum Audio auch mit ffmpeg herunterladen können müsste.
 
Ich hatte mir das mal angeschaut, weil ich auch nach einem Forum für klassische Musik im Radio gesucht habe. Als ich mich anmelden wollte habe ich allerdings eine sehr unfreundliche Mail vom Betreiber bekommen, ich solle ihn erstmal telefonisch kontaktieren um zu erklären, inwiefern ich seinem Forum nützlich sein könnte... Das wars mir dann nicht wert.

Vielen Dank, ich schaue mir das Forum mal an. Allerdings bin ich mehr Fan und weniger Experte. Eine Aufnahmeprüfung im Forum würde ich wahrscheinlich auch nicht bestehen, mir aber auch gar nicht erst antun wollen.

Vielen Dank auch an @lg74 und @EMC - Ich habe mit Firefox und dem "Video Download Helper" ein Konzert heruntergeladen und werde diesen Weg beibehalten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aber denk daran, dass zumindest in meinem Versuch via Video Download Helper eine schlechtere Version entstand (128 kBit/s MP3 statt 128 kBit/s LC-AAC). Mit dem Herausholen der m3u8 aus der Webseite bekam ich die bessere Version.

Wenn Du in "Echtzeit" während der linearen Sendung mitschneiden kannst, nimm

(DLF)

(DLF Kultur)

und z.B. den Streamwriter


Dann bekommst Du die bestmögliche Qualität (192 kBit/s LC-AAC).
 
Aber denk daran, dass zumindest in meinem Versuch via Video Download Helper eine schlechtere Version entstand (128 kBit/s MP3 statt 128 kBit/s LC-AAC). Mit dem Herausholen der m3u8 aus der Webseite bekam ich die bessere Version.
Habs mit yt-dlp getestet. Der erzeugt eine m4a-Datei mit 128 KBPS. Das Programm konvertiert auch nur dann in andere Formate, wenn man einen entsprechenden Parameter aufruft.
 
Zurück
Oben