Meldung aus Jena: da lief vor den 7-Uhr-Nachrichten auf dem DLF eine Ansage, dass man Ende Juni die UKW-Versorgung dort einstelle.
Kurze Recherche: wurde nebenan schon gestern gemeldet, betrifft auch DLF Kultur.
Der UKW-Empfang von anderen Standorten ist in Jena aufgrund der Lage der Stadt in einem Tal mit Seitentälern hochgradig unterschiedlich, von "vielleicht sogar noch in stereo brauchbar" bis "eher gar nicht". Der einfach mögliche UKW-Empfang ist dann aber weg.
Heißt also für die wirtschaftlich wichtigste und gesellschaftlich intakteste Stadt in Thüringen: im Jahr der Thüringen-Wahl, die mehr als nur eine reguläre Wahl ist, die für Jena auch einen massiven Bruch in der Stadtentwicklung bedeuten könnte, zieht sich der DLF mit einem Monat Ankündigungsfrist aus der Versorgung über UKW zurück - und lässt die Menschen, die an solider Information interessiert sind, alleine. Erst nach Kauf neuer Geräte (empfohlen wird DAB+) oder über Stream/App geht es weiter.
Sowas kann man einfach nicht machen. Das ist unverantwortlich. Nicht im Sommer 2024. Nicht in Thüringen. Was sollen die Leute dort hören, um solide informiert zu werden? Privatfunk? Oder den MDR, über dessen Infoprogramm Sebastian Krumbiegel in einem Gastbeitrag für das Deutschlandradio gerade schrieb
... und MDR Aktuell, auch wenn ich bei Letzterem immer weniger dabei bin, weil ich das Gefühl habe, dass die politische Situation im MDR-Gebiet auf die Berichterstattung abzufärben scheint.
Läuft hier seitens des DRadio die Aktion "wir ziehen uns zurück, bevor wir politisch bedingt abgeschaltet werden?" Sensibilität für die aktuelle gesellschaftliche Situation sähe für mich zumindest anders aus.
Kurze Recherche: wurde nebenan schon gestern gemeldet, betrifft auch DLF Kultur.
Der UKW-Empfang von anderen Standorten ist in Jena aufgrund der Lage der Stadt in einem Tal mit Seitentälern hochgradig unterschiedlich, von "vielleicht sogar noch in stereo brauchbar" bis "eher gar nicht". Der einfach mögliche UKW-Empfang ist dann aber weg.
Heißt also für die wirtschaftlich wichtigste und gesellschaftlich intakteste Stadt in Thüringen: im Jahr der Thüringen-Wahl, die mehr als nur eine reguläre Wahl ist, die für Jena auch einen massiven Bruch in der Stadtentwicklung bedeuten könnte, zieht sich der DLF mit einem Monat Ankündigungsfrist aus der Versorgung über UKW zurück - und lässt die Menschen, die an solider Information interessiert sind, alleine. Erst nach Kauf neuer Geräte (empfohlen wird DAB+) oder über Stream/App geht es weiter.
Sowas kann man einfach nicht machen. Das ist unverantwortlich. Nicht im Sommer 2024. Nicht in Thüringen. Was sollen die Leute dort hören, um solide informiert zu werden? Privatfunk? Oder den MDR, über dessen Infoprogramm Sebastian Krumbiegel in einem Gastbeitrag für das Deutschlandradio gerade schrieb
... und MDR Aktuell, auch wenn ich bei Letzterem immer weniger dabei bin, weil ich das Gefühl habe, dass die politische Situation im MDR-Gebiet auf die Berichterstattung abzufärben scheint.
Läuft hier seitens des DRadio die Aktion "wir ziehen uns zurück, bevor wir politisch bedingt abgeschaltet werden?" Sensibilität für die aktuelle gesellschaftliche Situation sähe für mich zumindest anders aus.
Zuletzt bearbeitet: