• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

Die ARD-Olympiawelle kehrt zurück

Ich find's nur schade, dass es über DAB Plus in NRW versteckt über dieses WDR Event Radio läuft. Das habe ich vorher nie gehört und ich glaube auch nicht, dass es oft gehört wird.
Wer sich die „Klangqualität“ von DAB+ antuen will, bitte. Die empfangenden Radios geben üblicherweise eine Senderliste aus, das ist niederschwellig genug. Der Rest hört in besserer Qualität über Stream.

Es wird nahezu unmöglich sein, Veranstaltungsfrequenzen zu bekommen, Sender umwidmen kann man ebenfalls nicht… und besser als die amplitudenmodulierten Wellenbereiche klingt‘s allemal. Also: wer kann, Stream, für den Rest: DAB+, wo‘s läuft.
 
Die TV-Streams erfüllen wirklich fast jeden Zuschauerwunsch. Da kann ich mich ebenfalls nur mit einem Kompliment für ARD und ZDF anschließen. Und fast alle Steams kommen kommentiert daher, zumindest bis in die frühen Abendstunden.
Selbst ein "Star" wie Tom Bartels ist sich nicht zu fein, im Stream zu kommentieren, wenn das ZDF den Olympiatag hat. Den Leichtathletik-Reportern soll es nun plötzlich nicht mehr zumutbar sein, den Stream-Tag zu übernehmen, da fahren ARD und ZDF zum ersten Mal mit insgesamt 4 Reporterteams! Teilen die sich alle ein "günstiges" 8-Bettzimmer in einer Jugendherberge?

PS: Lese gerade, was das ZDF gestern beim 3x3 "geschafft" hat: So viel also zu "Zuschauerwünsche erfüllen" und "Komplimenten".
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich find's nur schade, dass es über DAB Plus in NRW versteckt über dieses WDR Event Radio läuft. Das habe ich vorher nie gehört und ich glaube auch nicht, dass es oft gehört wird.
Auf WDR Event laufen auch die Fußball-Bundesliga und die Champions-League.

Zum ZDF: schlimmer geht's nimmer...schalten die ein paar Sekunden vor der Entscheidung ab, nur um Werbung und "heute" zu zeigen. So schnell konnte man gar nicht auf den Livestream umschalten. Welcher Beamte mit Ärmelschonern dafür wieder zuständig war...
 
hr-iNFO und - in dessen Schlepptau - SWR Aktuell und evtl. AntenneSaar klinken sich bereits um 19 Uhr ein.
Inhaltlich ist die 19-Uhr-Stunde ein Zwischending aus Olympia-Radio (tagsüber) und dem weiteren "Olympia-Abend" (ab 20:15): Es läuft zwar keine Musik mehr, aber auch noch keine Weltnachrichten wie später, wenn alle Infowellen angeschlossen sind.
 
Der Olympia-Abend weist eine deutlich schlechtere Qualität auf als die Sendungen von 9 bis 19 Uhr. Es ist sehr schade, dass hier keine Musik gespielt wird. Die ARD zeigt sich leider unflexibel und hält zu stark an ihren Programmstrukturen fest.
 
Der Olympia-Abend weist eine deutlich schlechtere Qualität auf als die Sendungen von 9 bis 19 Uhr. Es ist sehr schade, dass hier keine Musik gespielt wird. Die ARD zeigt sich leider unflexibel und hält zu stark an ihren Programmstrukturen fest.
Das ist mir auch aufgefallen,vor allem bei der Leichtathletik wenn Entscheidungen sind wird meistens etwas vom Nachmittag gebracht
 
Es ist sehr schade, dass hier keine Musik gespielt wird.
In der Zeit wird es auch in der Inforadios gesendet. Das will man wohl keinen Bruch im Programm haben. Da müsste der NDR zwei getrennte Olympia-Programme für den Abend produzieren. Würden die ARD Infonacht und die Olympiawelle von verschiedene Stationen kommen, dann hätte es vielleicht die Olympiawelle noch länger in den Abend hinen gegeben, aber so spart man sich das.
 
Die fehlende Musik am Abend stört mich weniger als die aus meiner Sicht zu knappe Live-Berichterstattung. Gestern brachten sie in der halben Stunde von 21.00 bis 21.30 Uhr vielleicht fünf Minuten Livesport. Der Rest war aufgewärmtes vom Nachmittag. Das zieht sich leider schon die ganzen zwei Wochen durchs Programm. Da schaltet man nur zu vorher festgelegten Zeiten mit kurzen Einblendungen zu den Wettkämpfen, anstatt mal fünf Minuten am Stück von etwas zu berichten. Warum muss man z.B. ein wirklich spannendes Handballspiel zwischen Deutschland und Frankreich für Musik unterbrechen? Beim Reiten könnte man die letzten fünf Reiter schildern und nicht nur den letzten. So käme wenigstens Spannung auf. So wird diese immer wieder durch Musik unterbrochen. Gerade bei den weniger bekannten Sportarten wäre es auch sinnvoll, während der Übertragung mal die Regeln in Ruhe zu erläutern. Aber auch hier gab es zumeist nur 60 Sekunden lange Einblendungen.

Die ARD hätte sich vorher vielleicht mal bei der BBC erkundigen sollen, wie man spannendes Olympiaradio (ohne Musik) macht. Denn entgegen meines ersten Eindrucks ist diese zumeist auch nur das übliche Gedudel von den Popwellen. Überraschungen Fehlanzeige.
 
Die fehlende Musik am Abend stört mich weniger als die aus meiner Sicht zu knappe Live-Berichterstattung. Gestern brachten sie in der halben Stunde von 21.00 bis 21.30 Uhr vielleicht fünf Minuten Livesport. Der Rest war aufgewärmtes vom Nachmittag. Das zieht sich leider schon die ganzen zwei Wochen durchs Programm. Da schaltet man nur zu vorher festgelegten Zeiten mit kurzen Einblendungen zu den Wettkämpfen, anstatt mal fünf Minuten am Stück von etwas zu berichten. Warum muss man z.B. ein wirklich spannendes Handballspiel zwischen Deutschland und Frankreich für Musik unterbrechen? Beim Reiten könnte man die letzten fünf Reiter schildern und nicht nur den letzten. So käme wenigstens Spannung auf. So wird diese immer wieder durch Musik unterbrochen. Gerade bei den weniger bekannten Sportarten wäre es auch sinnvoll, während der Übertragung mal die Regeln in Ruhe zu erläutern. Aber auch hier gab es zumeist nur 60 Sekunden lange Einblendungen.

Die ARD hätte sich vorher vielleicht mal bei der BBC erkundigen sollen, wie man spannendes Olympiaradio (ohne Musik) macht. Denn entgegen meines ersten Eindrucks ist diese zumeist auch nur das übliche Gedudel von den Popwellen. Überraschungen Feh
Die ARD hätte sich vorher vielleicht mal bei der BBC erkundigen sollen, wie man spannendes Olympiaradio (ohne Musik) macht. Denn entgegen meines ersten Eindrucks ist diese zumeist auch nur das übliche Gedudel von den Popwellen. Überraschungen Fehlanzeige.
Oder bei NPO aus Holland.Da wird alles Live Übertragen sowie ein Holländer nur einen Vorkampf hat sind sie Live drauf
 
Die ARD hätte sich vorher vielleicht mal bei der BBC erkundigen sollen, wie man spannendes Olympiaradio (ohne Musik) macht.
Der für das Olympiaprogramm zuständige NDR fällt auch bei seinem Info(abend)programm nicht als wahnsinnig innovativ und mit viel brandakuellem in der Infonacht auf.
Mit dem Olympiaradio macht man so als Livestream über hauptsächlich sportschau.de gesendet, in der Weise zum ersten Mal. Man weiss vorher auch nicht, wird das überhaupt gehört. Die BBC hat dagegen immer das Jahr über ein Sportwortprogramm und nicht nur zeitweise und ausserdem sendet sie es nicht nur über Stream (WDR Event und NDR Info Spezial ausgenommen).
 
Jetzt gerade wieder: Beachvolleyball und Basketball mit deutscher Beteiligung und das Olympiaradio dudelt munter vor sich hin...
 
NPO aus Holland.Da wird alles Live Übertragen
Ja, das ist mir auch positiv aufgefallen. Allerdings hat das Radio in NL einen ganz anderen Stellenwert als bei uns. Die deutschen Hörer wurden über viele Jahre hinweg dazu erzogen, keinerlei Erwartungen mehr an ihr Radio zu haben.

Abgesehen von den hier kritisierten "Kleinigkeiten" finde ich die Olympiawelle gut umgesetzt, tatsächlich weit oberhalb meiner Erwartung. ;)
 
Ihr habt natürlich recht, es wäre wirklich wünschenswert länger drauf zu bleiben und mal eine Entscheidung in voller Länge zu übertragen. Aber ein guter Anfang ist gemacht!
 
Ob man diesen "Anfang" aber in vier Jahren fortsetzen wird, dürfte aber doch etwas zu bezweifeln sein. Der Zeitunterschied zu Los Angeles beträgt immerhin 9 Stunden. Das bedeutet, dass der größere Teil der Wettbewerbe stattfindet, wenn es bei uns Abend/Nacht ist. Die zu erwartende Zuhörerzahl dürfte sehr gering sein und dann stehen Kosten/Nutzen ganz schnell in keinem Verhältnis mehr. Und wenn Leute wirklich an den Wettbewerben interessiert sind, werden sie eher zum Video- als zum Audiostream greifen. In vier(!) Jahren.
 
Ihr habt natürlich recht, es wäre wirklich wünschenswert länger drauf zu bleiben und mal eine Entscheidung in voller Länge zu übertragen. Aber ein guter Anfang ist gemacht!
Für derartiges hätte sich auch gut der DLF DokDeb Kanal angeboten. Damit wäre man dann deutschlandweit in fast jedem Dorf zu hören.
Eigentlich eine vertane Chance. Aber gut, dass da immerhin NDR und WDR gut mit dabei sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es bleibt auch abzuwarten ob es in vier Jahren noch diesen Kanal sportschau live gibt, der ist ja nur dafür gemacht worden ist die Übertragungen eigentlich aus der Fußball-Bundesliga und die Audio Berichte werden jetzt ja wieder neu ausgeschrieben.
 
Ich gehe stark davon aus, dass die ARD diese Rechte wiederbekommen wird. Leider sind die Privaten aus dem Rennen. Das Unheil nahm mit Amazon Prime und Sport 1:seinen Lauf.Hätte damals 90 elf die Rechte behalten hätten wir garantiert ein sehr gutes SPORTRADIO.
 
Zurück
Oben