• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

Die ARD-Olympiawelle kehrt zurück

Mich würden mal die Einschaltzahlen und Verweildauern dieser 19 Tage interessieren. Kann mir vorstellen, dass sie hübsch unter Verschluss gehalten werden.
 
Mich würden mal die Einschaltzahlen und Verweildauern dieser 19 Tage interessieren. Kann mir vorstellen, dass sie hübsch unter Verschluss gehalten werden.
Vom Radio ist dort nicht die Rede …
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch hier nichts speziell zum Erfolg oder Misserfolg des Olympiaradios.
Die ARD hat rund 1800 Stunden live im TV, in der ARD-Mediathek, im Internet und HbbTV übertragen. Hinzu kommen lange Livestrecken im Radio. Wie fällt Ihre Bilanz aus?

Ich bin überwältigt von den Zahlen. Die TV-Reichweiten sind vom ersten Tag an hervorragend gewesen, in der ARD genauso wie beim ZDF. Die ARD Mediathek ist extrem erfolgreich gewesen. Wie noch nie zuvor haben die User die Option genutzt, selber zu bestimmen, welchen Sport sie wann sehen wollen. Live oder Re-Live oder die Zusammenfassung. Das war ein Riesenerfolg, den wir mit zahlreichen konkreten Hinweisen auf allen Kanälen sehr konsequent begleitet haben

Klar ist, wer die Zeit und Möglichkeit heutzutage hat, nutzt die zu allererst die Übertragungen als Video und nutzt weniger die Radioreportagen dafür. Die Sportler dabei (live) zu sehen und auch noch auswählen zu können, welche Sportart man sehen will, dass kann ein Olympiaradio nicht leisten.

Wer NDR Info Spezial und WDR Event über DAB+ gehört hat, wurde auch überhaupt nicht erfasst, so dass man da auch keine konkreten Aussagen machen kann.

Wieviele früher überhaupt das Olympiaradio gehört haben, wird man auch nie genau herausgefunden haben.

Gäbe es die Olympischen Spiele nur im Pay-TV, dann hätte man vielleicht nocht etwas mehr Olympiaradio-Hörer.
 
Gäbe es die Olympischen Spiele nur im Pay-TV, dann hätte man vielleicht nocht etwas mehr Olympiaradio-Hörer.
Vielleicht werden die deutschen Zuschauer das auch schon in zwei oder vier Jahren erleben.
Für Paris hat die BBC von Discovery nur die Rechte für Übertragungen auf einem herkömmlichen TV-Kanal (das war BBC One und wenn dort die Nachrichten liefen für eine Stunde BBC Two) und einen Digitalkanal erhalten. Das war der Red Button-Kanal. Über die Webseite durfte kein Live-Video verbreitet werden und wer mehr wollte, musste eben zu Eurosport. Da war Deutschland rechtemäßig diesmal wirklich im Schlaraffenland. Und ich möchte nicht wissen, wie viel das gekostet hat.
Für London 2012 hatte die BBC zusätzliche Transponder auf Astra gemietet und 24 Feeds jeweils in SD und HD aufgeschaltet. Die haben aber auch nur an einem einzigen Tag tatsächlich mal alle gleichzeitig Programm gesendet. Für britische Zuschauer war Paris ein echter Rückschritt, was die Verfolgung einzelner Sportarten anging. Und es bleibt abzuwarten, ob sich ARD und ZDF ähnliche Rechte wie für Paris nochmal leisten können oder sie überhaupt angeboten bekommen.

Das diesjährige Radio war wohl auch eher als Informationsquelle für Leute gedacht, die auf der Arbeit kein Fernsehen gucken dürfen. Diese Situation wird es in Los Angeles aber so nicht geben.

Wieviele früher überhaupt das Olympiaradio gehört haben, wird man auch nie genau herausgefunden haben.
Ich kann mich sehr gut daran erinnern, dass ich 1984 nachts auf der Autobahn auf dem Weg in den Urlaub den Skandallauf von Carl Lewis gehört habe. Irgendwann zwischen drei und vier werde ich da aber auch so ziemlich der einzige Hörer gewesen sein. Unbedingt gebraucht hätte ich das aber auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da war Deutschland rechtemäßig diesmal wirklich im Schlaraffenland. Und ich möchte nicht wissen, wie viel das gekostet hat.
Im Vergleich zu Fußball seien die Olympischen Spiele geradezu billig gewesen, las ich … weiß nicht mehr, wo.
Für London 2012 hatte die BBC zusätzliche Transponder auf Astra gemietet und 24 Feeds jeweils in SD und HD aufgeschaltet.
Es ging noch weiter: 2012 schaute ich vollständige Übertragungen für einzelne Sportarten auf einem Portal der Eurovision, das europaweit abrufbar war. Diesmal gab es das für DE in den Mediatheken bei ARD und ZDF direkt.
Ich kann mich sehr gut daran erinnern, dass ich 1984 nachts auf der Autobahn auf dem Weg in den Urlaub den Skandallauf von Carl Lewis gehört habe. Irgendwann zwischen drei und vier werde ich da aber auch so ziemlich der einzige Hörer gewesen sein. Unbedingt gebraucht hätte ich das aber auch nicht.
Nach all den Jahren erfahre ich endlich: Ich war der zweite Hörer. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben