Maschi
Benutzer
Vorneweg 2 Anmerkungen, damit es nicht in der Nostalgieecke landet soll es nur um Formate/Sendungen gehen die es auch heutzutage noch (und das auch nicht im Webradio!) gibt, wie lange spielt dabei keine Rolle, es muss sie nicht seit der "Radio-Steinzeit" geben, auch wenn das bei manchen (wenigen) der Fall sein dürfte.
Und da zumindest einige Sendungen auch fest an eine Person(ality) gebunden sind, dachte ich mir, die könnte man hier mit reinpacken, auch da gilt, nur immer noch aktive.
Wechsel der Sendungen innerhalb einer Anstalt würde ich auf jeden Fall gelten lassen (beispielweise vom früheren WDR 1 bis zum heutigen 5), ebenso wenn ein Moderator innerhalb eines Funkhauses die Welle gewechselt hat (z.B. bei 1LIVE oder sogar noch WDR 1 angefangen und mittlerweile bei WDR 4 oder 5).
Bei zwischenzeitlichen "Auszeiten" (auch hier wieder in beiden Kategorien) bin ich etwas unentschlossen, sei es nun Werner Reinkes lange Radiopause die 90er über oder auch das zwischenzeitlich aus dem Programm genommene WDR 2-Mittagsmagazin. Aber ansonsten können wir ja mal sammeln.
Im WDR generell ist natürlich das Echo des Tages das mit großem Abstand langlebigste Format:
de.wikipedia.org
Bei 1LIVE ist es das "Juwel" am Sonntagabend mit Klaus Fiehe welches bisher jede Reform überlebt hat:
de.wikipedia.org
Neben ihm als Moderatoren am längsten dabei sind natürlich Olli Briesch und Michael Imhof (letzterer etwas länger dabei als sein Kollege).
WDR 2 ist mit dem Morgen-und Mittagsmagazin oben genannter Grenzfall.
Bei WDR 3 ist natürlich das Klassik Forum der Dauerbrenner seit 1987, auch das seither ausgedehnte und veränderte Mosaik gab es da schon.
de.wikipedia.org
Auf WDR 4 hat die Musik zum Träumen tatsächlich auch jede Reform überlebt und ist mit natürlich gewandeltem Format und anderer Sendezeit-und länge weiterhin im Programm.
de.wikipedia.org
Das wären für mich jetzt spontan die im WDR-Bereich zutreffenden Sendungen, die Moderatoren (und Redakteure am Mikrofon) mit der längsten Verweildauer dort (bis heute, neben Briesch und Imhof) wie für andere öffentlich-rechtliche oder private Sender kann ja (erstmal) wer anders übernehmen
Und auch eine Sendung die es erst seit den 2000ern oder meinetwegen 10 Jahren gibt kann man hier durchaus einbringen.
Warum das Ganze? Weil es interessant ist, in einer schnellebigen Zeit in der sich auch im Radio oft viel ändert auch etwas Kontinuität zu haben und diese als Hörer zu finden.
Und da zumindest einige Sendungen auch fest an eine Person(ality) gebunden sind, dachte ich mir, die könnte man hier mit reinpacken, auch da gilt, nur immer noch aktive.
Wechsel der Sendungen innerhalb einer Anstalt würde ich auf jeden Fall gelten lassen (beispielweise vom früheren WDR 1 bis zum heutigen 5), ebenso wenn ein Moderator innerhalb eines Funkhauses die Welle gewechselt hat (z.B. bei 1LIVE oder sogar noch WDR 1 angefangen und mittlerweile bei WDR 4 oder 5).
Bei zwischenzeitlichen "Auszeiten" (auch hier wieder in beiden Kategorien) bin ich etwas unentschlossen, sei es nun Werner Reinkes lange Radiopause die 90er über oder auch das zwischenzeitlich aus dem Programm genommene WDR 2-Mittagsmagazin. Aber ansonsten können wir ja mal sammeln.
Im WDR generell ist natürlich das Echo des Tages das mit großem Abstand langlebigste Format:
Echo des Tages – Wikipedia
Bei 1LIVE ist es das "Juwel" am Sonntagabend mit Klaus Fiehe welches bisher jede Reform überlebt hat:
1 Live Fiehe – Wikipedia
Neben ihm als Moderatoren am längsten dabei sind natürlich Olli Briesch und Michael Imhof (letzterer etwas länger dabei als sein Kollege).
WDR 2 ist mit dem Morgen-und Mittagsmagazin oben genannter Grenzfall.
Bei WDR 3 ist natürlich das Klassik Forum der Dauerbrenner seit 1987, auch das seither ausgedehnte und veränderte Mosaik gab es da schon.

WDR 3 – Wikipedia
Auf WDR 4 hat die Musik zum Träumen tatsächlich auch jede Reform überlebt und ist mit natürlich gewandeltem Format und anderer Sendezeit-und länge weiterhin im Programm.

WDR 4 – Wikipedia
Das wären für mich jetzt spontan die im WDR-Bereich zutreffenden Sendungen, die Moderatoren (und Redakteure am Mikrofon) mit der längsten Verweildauer dort (bis heute, neben Briesch und Imhof) wie für andere öffentlich-rechtliche oder private Sender kann ja (erstmal) wer anders übernehmen

Und auch eine Sendung die es erst seit den 2000ern oder meinetwegen 10 Jahren gibt kann man hier durchaus einbringen.
Warum das Ganze? Weil es interessant ist, in einer schnellebigen Zeit in der sich auch im Radio oft viel ändert auch etwas Kontinuität zu haben und diese als Hörer zu finden.
Zuletzt bearbeitet: