Siglieb Gottmund
Benutzer
Nunja, wenn ich z.B. an Bayern 1 der 90er denke und es mit heute vergleiche, hab ich immer wieder Tränen in den Augen. Ich meine, schaut euch mal die Musikvielfalt von damals an. Es wurde ja eigentlich alles gespielt, was jetzt nicht gerade Popmusik war. Da waren deutsche Schlager, volkstümliche Musik, richtige Volksmusik, Operetten, leichte Musik/Instrumentals (Bert Kaempfert, James Last etc.).
Jetzt kann man natürlich wieder damit kommen, dass das heute keiner mehr hören möchte. Glaube ich nicht, man tischt es den Leuten halt nicht mehr auf. Von daher hören sie es nicht mehr. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier.
Das erinnert mich immer an die unsägliche Diskussion mit den Kaufhäusern, deren reihenweise Schließung man ja immer damit begründet, die Leute würden nur noch im Internet kaufen. Nunja, tun sie auch, aber deshalb, weil es ja in den Kaufhäusern fast nichts spezielles mehr gibt/gab. Ergo, es wird im Netz bestellt, ergo, es geht niemand mehr in ein Kaufhaus. Würde es die Dinge dort noch geben, wären die Innenstädte und Kaufhäuser auch wieder voll.
Und genauso ist es doch mit der Musik. Wird es nicht mehr gespielt, hört es keiner mehr und irgendwann kennt es auch keiner mehr. Und was den heutigen Schlager als solches angeht, ist das eigentlich nur noch elektronische Dancemusik auf deutsch (ich habe grundsätzlich nichts gegen elektronische Dancemusik), der immer gleichen "Künstler" oder es ist Klampfenzupfer aka. Singer-Songwirter Musik der immer gleichen Schmusis.
Was im deutschsprachigen Radio und auch Fernsehen fehlt ist einfach die Abwechslung. Es gibt weiterhin wunderbare Instrumentalmusik, es gibt weiterhin urige und schmissige volkstümliche Musik aus Tirol, dem Zillertal usw. Hört euch beispielsweise mal die Zellberg Buam an, das Zeug hat teilweise einen Drive...Nur man supportet diese Sachen heute nicht mehr. Es gibt weder einen Musikantenstadl, noch eben entsprechende terrestrische Radiostationen. Also schaltet man das Radio im Auto ein und hört...genau, Egli, Fischer, Weiss, Benzko, Gönemeyer und Co. Und wenns mal schmissiger und uriger sein soll dann halt auch Gabalier.
Um ehrlich zu sein, ich höre von der Musik her inzwischen fast keinen Unterschied mehr zwischen B1 und B3. Zwei fast identische Programme, nunja der BR muss es sich ja leisten können, so wie er sich ja auch ein tolles Hightec Sendezentrum in Unterföhring genehmigt hat. Die alten jahrzehnte bewährten Sendestudios in der Arnulf tun es ja anscheinend nicht mehr. Nun gut, ich schweife ab.....
Jetzt kann man natürlich wieder damit kommen, dass das heute keiner mehr hören möchte. Glaube ich nicht, man tischt es den Leuten halt nicht mehr auf. Von daher hören sie es nicht mehr. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier.
Das erinnert mich immer an die unsägliche Diskussion mit den Kaufhäusern, deren reihenweise Schließung man ja immer damit begründet, die Leute würden nur noch im Internet kaufen. Nunja, tun sie auch, aber deshalb, weil es ja in den Kaufhäusern fast nichts spezielles mehr gibt/gab. Ergo, es wird im Netz bestellt, ergo, es geht niemand mehr in ein Kaufhaus. Würde es die Dinge dort noch geben, wären die Innenstädte und Kaufhäuser auch wieder voll.
Und genauso ist es doch mit der Musik. Wird es nicht mehr gespielt, hört es keiner mehr und irgendwann kennt es auch keiner mehr. Und was den heutigen Schlager als solches angeht, ist das eigentlich nur noch elektronische Dancemusik auf deutsch (ich habe grundsätzlich nichts gegen elektronische Dancemusik), der immer gleichen "Künstler" oder es ist Klampfenzupfer aka. Singer-Songwirter Musik der immer gleichen Schmusis.
Was im deutschsprachigen Radio und auch Fernsehen fehlt ist einfach die Abwechslung. Es gibt weiterhin wunderbare Instrumentalmusik, es gibt weiterhin urige und schmissige volkstümliche Musik aus Tirol, dem Zillertal usw. Hört euch beispielsweise mal die Zellberg Buam an, das Zeug hat teilweise einen Drive...Nur man supportet diese Sachen heute nicht mehr. Es gibt weder einen Musikantenstadl, noch eben entsprechende terrestrische Radiostationen. Also schaltet man das Radio im Auto ein und hört...genau, Egli, Fischer, Weiss, Benzko, Gönemeyer und Co. Und wenns mal schmissiger und uriger sein soll dann halt auch Gabalier.
Um ehrlich zu sein, ich höre von der Musik her inzwischen fast keinen Unterschied mehr zwischen B1 und B3. Zwei fast identische Programme, nunja der BR muss es sich ja leisten können, so wie er sich ja auch ein tolles Hightec Sendezentrum in Unterföhring genehmigt hat. Die alten jahrzehnte bewährten Sendestudios in der Arnulf tun es ja anscheinend nicht mehr. Nun gut, ich schweife ab.....