• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

"Die Zeit": Radiosender spielen kaum noch deutsche Musik

es kann doch auch beim ÖR funktionieren, wenn man nur will. HR 4 oder bis vor 2 Jahren Antenne B haben es gezeigt.
Die Frage was gut oder schlecht ist, kann man doch genau so gut bei nichtdeutscher Musik stellen.
Und nochmal, es kann doch nicht sein, dass z. Bsp. Udo Jürgens so gut wie gar nicht mehr im ÖR-Rundfunk existiert, trotz millionenfach verkauften Tonträgern oder Streams. Oder aktuelle Songs von Nino de Angelo oder Kaiser, die mittlerweile alles andere als flach oder "schnulzig" sind.
Die "Berater" haben in den letzten Jahrzehnten ganze Arbeit geleistet....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier wird gerade so ein Genie mit grünem Daumen befristet gesucht:


Wozu man angesichts der genannten Aufgaben "hervorragende Kenntnisse in der aktuellen Pop- und Rockmusikszene sowie der Popgeschichte" benötigt, erschließt sich mir nicht. Für die "Erstellung von Musikinformationen für Moderatorinnen und Moderatoren", die ja wohl eher nicht tiefgründig sein müssen (= länger als 30 Sek.), sollte Google/ChatGPT/Waschzettellesen-Knowhow genügen. ;)
Was für eine schöne Idee, ich schreibe mal eine Bewerbung. 😂
 
Die "Berater" haben in den letzten Jahrzehnten ganze Arbeit geleistet....
und die Sender waren so naiv und haben sich darauf verlassen. Abgesehen davon sollten Berater in einem ÖR sowieso nichts zu suchen haben. Diese Kompetenz sollte sich in den eigenen Reihen finden, dafür zahlen wir schließlich (auch) die Rundfunkgebüren.
 
Zuletzt bearbeitet:
und die Sender waren so naiv und haben sich darauf verlassen. Abgesehen davon sollten Berater in einem ÖR sowieso nichts zu suchen haben. Diese Kompetenz sollte sich in den eigenen Reihen finden, dafür zahlen wir schließlich (auch) die Rundfunkgebüren.
Wenn man beim ÖRR Berater oder gar Kompetenz-Center braucht, zeigt nur die tiefe Ahnungslosigkeit des Selbigen!
Das war früher mal anders!:cool:Ohne Berater einfach gutes Radio zu senden,wäre ein guter Anfang! Dass man in DE für deutsche Beitragszahler eine Welle für deutsche Musik braucht, darauf kann man auch ohne Berater kommen! Der Beamtenfunk gehört einfach mal neu ausgeschrieben! Wo sind die Profis, die fürs Radio brennen & mit Herzblut beim ÖRR arbeiten?!🦕
 
Die Frage was gut oder schlecht ist, kann man doch genau so gut bei nichtdeutscher Musik stellen.
Wird aber nicht und das ist gut so und sollte dem Publikum überlassen bleiben. Genau wie Bananen, die mit Gaffaband angepappt werden. Einfach tolerieren
Wenn man beim ÖRR Berater oder gar Kompetenz-Center braucht, zeigt nur die tiefe Ahnungslosigkeit des Selbigen!
Das ist keine Ahnungslosigkeit, sondern Outsourcing von Verantwortung.
 
Da haben wir sie wieder, die achtzig Jahre alte Diskussion, was ist gute Musik, was ist schlechte. Genau so lange und heute mehr denn je wird uns im Freundes- und Bekanntenkreis, in allen Medien suggeriert und auch frei heraus erzählt, wie schlecht eigentlich unsere deutschsprachige Musik sei und wie unstolz man auf sein soll

Das sind überholte Klischees und bornierte Grundhaltungen die die jüngeren Generationen nicht teilen. Unter Radiomachern sind solche Pauschalurteile aber noch weit verbreitet, daher rühren auch deine einschlägigen Erfahrungen, selbst wenn du persönlich ganz anders denkst.

In Radiokreisen werden solche Behauptungen oft aufgestellt um den unbefriedigenden Status Quo zu rechtfertigen, zumal grundlegende Reformen des UKW-Wellenkonzepts ohnehin nicht finanzierbar wären. So läuft eben immer alles so weiter wie gehabt bis die Nachfrage völlig wegbricht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, wir brauchen eine separate Welle für Schlager, Volkstümliches und Internationales, dass dazu passt. Denn "nur" deutsch zu spielen, wäre auch albern.
Ende der 80er etablierte Arabella genau dieses Format und war jahrlang megaerfolgreich damit.

Leider kam irgendwann ein Wechsel in der Musikredaktion und ab dann wurde Arabella belanglos, und heute spielen sie genau das, wogegen sie Ende der 80er als Alternative angetreten waren.

und die Sender waren so naiv und haben sich darauf verlassen.
Bei den Kommerzsendern ist das noch nachvollziehbar, die sind ja nicht angetreten, um den Hörern eine Freude zu machen, sondern um eine möglichst hohe Rendite zu erwirtschaften. Wenn's da nicht mehr ganz so rund läuft, kommen zwangsläufig die Berater ins Spiel.

Abgesehen davon sollten Berater in einem ÖR sowieso nichts zu suchen haben. Diese Kompetenz sollte sich in den eigenen Reihen finden, dafür zahlen wir schließlich (auch) die Rundfunkgebüren.
Da gebe ich dir zu 100% recht. Hilft aber auch nichts mehr, das hätte man vor 20 Jahren verhindern müssen.
 
Wenn deutsche Musik schlecht testet oder polarisiert, passt das nun mal nicht in ein AC/Hot AC.
Und wenn Udo Jürgens vor 50 Jahren ein Straßenfeger war, war das vor 50 Jahren. Und Peter Alexander auch, oder früher. Aber nicht mehr heute.
Und wenn das "Kulturgut" Schlager/deutsche Musik oder gar Volksmusik so dermaßen ziehen sollte wie hier einige ständig vermuten, wâre es in der Playlist.
Ist es nicht.
 
Wir drehen uns doch nur im Kreis. Die Hitradio-Spin-Doktoren, wie eben gerade mein Vorredner, werden ihre Existenzgrundlage sowieso nie in Frage stellen oder irgendwelche Abstriche von ihren Postulaten machen. Was man einerseits verstehen kann, andererseits sollte man auch die künftigen Verdienstquellen im Blick behalten, denn langweiliges Dekadenradio und AC-Einheitsmix haben im Medienkanon der Zukunft nicht den Hauch einer Chance.

Radio, das diesen Postulaten gehorcht, wird ohnehin immer bedeutungsloser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir drehen uns doch nur im Kreis.
Glaube ich auch. Die Gesellschaft ist in Bewegung, und die Menschen orientieren sich nach ihren jeweiligen Bedarfen. Durch die sofortige Verfügbarkeit aller Inhalte ist es schwer geworden, Benutzer zu binden. Niemand würde sich ernsthaft darüber beklagen, dass der eigene Musikgeschmack nicht gedeckt würde. Man wechselt einfach den Anbieter. Was auch bedeutet, dass man zurückkehren kann, wenn es einem irgendwann dort nicht mehr gefallen sollte. Und das wäre dann die verbleibende Chance für Veränderungen oder gar für Verbesserungen im Programm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch da gibt's aber Sender, die gar keine Musik in Landessprache spielen, z.B. der landesweite Rock-Sender Virgin Radio Italia. Die 50% für RTL 102.5 hauen auch nicht hin, wenn man sich die Playlist mal anschaut.
RTL 102.5 spielt nun wirklich sehr, sehr viel italienische Musik. Und deren Ableger Zeta (Achtung: Jugendsender) spielt (fast) nur italienische Musik. Also davon sind deutsche Sender meilenweit entfernt. Beide Sender haben dazu noch einen relativ hohen Wortanteil, in Deutschland bei Privatsendern undenkbar.
 
Um zurück nach Deutschland zu kommen, hier habe ich inzwischen das Gefühl, dass die Jugendwellen die meisten deutschen Titel spielen. In zwei Stunden spielten Dasding sechs, SWR3 einen, SWR1 BW zwei und SWR4 vier deutschsprachige Titel. Das beweist viel mehr, wie sehr Schlager und Deutschpop nach Art Mark Fotster inzwischen polarisieren.

Dazu ist bestimmter deutscher HipHop/Rap (Apache207, Nina Chuba...) immer mehr in den AC-Sendern zu finden.
 
hat dazu geführt, dass die Bauzeit des BER statt 5 Jahre, 14 Jahre dauerte, weil durch die vielen Subunternehmer niemand mehr durchblickte. Hartmut Mehdorn sagte: "Entweder das Ding fliegt. Oder ich fliege!"Ob das die Berater im ÖRR auch so sehen?! :thumbsdown:Ich war als Kind schon auf der IFA & habe den ÖRR für seine Programme geliebt! Das ist kein ÖRR-Bashing! 2025 für ein paar lieblose Playlisten des Grauens,von Beratern empfohlen, einfachhinzuklatschen empfinde ich als Offenbahrungseid & nicht als Reform! Wer, wie in NRW, Berlin & BB keine deutsche Musik mehr anbietet,bzw. auf DAB+ abschiebt & mich zwingen will, ein neues Radio zu kaufen, der bettelt förmlich um Konkurrenz! Wer sagt denn, dass andere den ÖRR nicht besser können?! Den SWR für 2 internationaleOldiewellen zu
bezahlen & dafür Null deutsche Musik zu bekommen, wer will das schon?....naja....den immerselben Deutschpop haben uns ja auch die Berater beschert...🤢Wenn ich nur einen Mucks zu sagen hätte: Eine dunkelgelbe Karte für die lustlose ARD wäre überfällig!🥱Der Programmauftrag für Unterhaltung besteht nicht nur aus 2 Oldiewellen!
 
Zuletzt bearbeitet:
bzw. auf DAB+ abschiebt & mich zwingen will, ein neues Radio zu kaufen,
Wieso das? Alle diese Sender haben auch Streams. Da du hier schreiben kannst, sprich internetmächtig bist, kannst du auf diesem Weg auch einen Webstream abrufen. Es wird da nicht zwingend ein neues Radiogerät benötigt. Die Klangquali ist bei den Streams ja ohnehin besser als bei DAB+. :p:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben