FCS-Fan: TuneIN ist kein DAB-Verweigerer, sondern das größte Internetradio-Portal weltweit. Deutschland spielt bei denen so eine untergeordnete Rolle, dass es ihnen so was von sch....egal ist, ob sich ein proprietäres DAB+ in einigen europäischen Ländern durchsetzt oder nicht.
Auf dem Forum wurde heute gesagt dass amerikanische Autobauer sogar komplett auf Broadcast verzichten, also nicht mal mehr UKW und erst recht nicht das ähnlich wie DAB+ katastrophal laufende HD Radio in die Fahrzeuge einbauen. Dann eher noch mobiles Satellitenradio, primär aber Netzradio. Meine Cousine in Nordamerika hört im Auto deutsches Radio via Internet. Dort gibt es aber auch keine Drosselung, und die Kosten wurden beim Autokauf abgedeckt, sprich: Der Autohersteller finanziert auf fünf Jahre den gesamten Internetverkehr. Wäre DAS auch in Deutschland so und würden parallel die Netze ausgebaut würde ich nach einer sofortigen Abschaltung von DAB+ schreien. Und UKW zugleich. Es ist hierzulanbde aber nicht so, daher macht die Einführung von DAB+ (noch) Sinn.
In Deutschland liegt nun alles an der Politik (mal schaun, welche Lobby die meisten Schmiergelder zahlt...lol):
- Gibt es eine Einigung auf einen UKW-Ausstieg wird DAB+ der Nachfolger und im Rahmen eines hybriden Systems zusammen mit Internetanwendungen Standard.
- Gibt es keine Einigung werden wir noch mindestens 30 weitere Jahre UKW haben. Das Radio wird keinerlei Innovationen liefern, und Spotify und Co. werden immer mehr Anteile gewinnen. Und DAB+ wird sterben, denn wie hieß es heute: aus dem Markt alleine gibt es keinerlei Erfolg des Mediums, ohne Zwang geht es nicht.
Die wichtigste Aussage des heutigen Tages habe ich aber noch gar nicht genannt: DAB+ kann nicht ohne Internet, beide Wege sind keine Konkurrenten, sondern es geht nur zusammen. Und so lange die Mobilfunk-Netze den Ansturm nicht statt halten können, und so lange es eine derartige Kostenexplosion, aber auch unattraktive Dinge wie Datendrossel etc. gibt, kann das (mobile) Internet auch nicht ohne DAB+.