Was ich bislang über eure Höreindrücke gelesen habe, schmerzt. Denn der Discofox (Df) ist so vielseitig, dass man damit sehr gut ein Programm füllen kann. Streng genommen lautet die Vorgabe ja nur: 120 BPM im Viervierteltakt.
Und seitens der Hörerschaft sind die noch flexibler. Was ich auf verschiedenen Partys so ver-foxt habe tanzen sehen, auch wenn es gar nicht so recht passen wollte, zumindest aus der Sicht des Tanzschülers...
Discofox... klingt total angestaubt und meine erste Assoziation ist: Tanzschule Schrock-Opitz, damals, im letzten Jahrhundert. (...)
Wer den Begriff wirklich noch kennt, ist heute ein Senior im Alter zwischen 60 und 80 Jahren.
Nein, ich bin noch jünger, aber: "I feel you".
Es waren tatsächlich die frühen '80er-Jahre, in denen der Df zusätzlich zu den "Zehntänzen" (Standard und Latein) in den Tanzschulen Verbreitung fand. Aber auch die jüngeren Generationen begeistern sich dafür. Zusammen mit dem neuen deutschen Schlager sollte sich hier ein großes Musikspektrum bieten.
Mit den langsameren Titeln aus den anderen Beiträgen tue ich mich schwer, denn der Name des Senders verspricht einerseits viel, engt sich andererseits aber auch ein und bietet eine Grundlage für Enttäuschung bei Musik- und Tanzkennern.
Was mich aber so richtig irritiert: Dieser terrestrische Sender bietet musikalisch scheinbar weniger als ein durchschnittliches Internetradio (basierend auf euren Meldungen).
Schaut man mal quer durchs Netz, wimmelt es da rein namentlich von Fox-Sendern, die zahlenmäßig den Schlagerstationen nicht nachstehen dürften, wobei es auch Überschneidungen geben mag.
Ich mutmaße, wenn man Discofox Antenne im Blindtest einem mit Herzblut geführten Fox-Webradio gegenüberstellt, gewinnt das Webradio.
Dieser Gedanke macht mich traurig.
Unbestritten: Im Webradio ist viel Schrott zu hören und ich freue mich über jede professionelle Herangehensweise. Aber wenn ich mich schon "Discofox Antenne" nenne, dann muss ich auch liefern. Vor allem terrestrisch. Material gibt es genug und Menschen mit Ahnung, die noch leben ("Zeitzeugen"), zusammen mit jüngeren, sind als Ressource noch verfügbar.
Daraus folgt aber auch, dass ich eine große Chance habe, mir die Finger zu verbrennen, solange die Boomer noch nicht wegsterben. Die wissen nämlich, wie's geht.
Lykke Li und Janet Jackson sind jetzt anscheinend Discofox-Künstler.
Mary Roos und Coldplay, DJ Ötzi und Miley Cyrus geben sich die Klin... das Mikro in die Hand. Wer steht auf so einen seltsamen Mix?
Mit Diskofox haben viele der gespielten Titel rein gar nichts zu tun.
Es gibt mit Sicherheit eine Zielgruppe für diesen Musikmix, aber das als Discofox zu verkaufen zu wollen, ist schon extrem irreführend.
... und die, die gezielt Df hören möchten, werden auf Dauer vermutlich auch enttäuscht.
Die Idee an sich ist gut, unbestritten, aber die Ausführung?
Klingt, zumindest von mir ungehört, nach viel Spielraum für Enttäuschung. Ob man sich damit einen Gefallen getan hat?
