• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

DLF Nova - Aktuelles und Grundsätzliches

...Links-grüner Meinung- und Befindlichkeitsfunk...
..die aktuellen Landtagswahlergebnisse für die AFD und die langen Gesichter der Grünen...
Immer wieder bemerkenswert, wie Radiothemen gern ins allgemeinpolitische gezogen werden sollen.
Dass diese angebliche programmliche Ausrichtung alleine der Grund für die Performance sein soll, ist mehr als fraglich. Das Programm sieht sich nämlich bewusst als Anti-Mainstream.
, ob das Konzept eines 'Jugendsenders' noch tragfähig ist.
Welchen "Jugendsender" meinst Du?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit anderen Worten: Ich mach ein Anti-Mainstream Restaurant auf und kaum ein Gast isst den Mampf, der serviert wird. Interessante Definition von Erfolg?
ja was denn nun, eine 'angebliche Programmausrichtung' ist nicht der alleinige Grund? Was denn?

It's the content stupid

Ich meine das allgemeine Konzept Jugendsender, keinen speziellen. Einige funktionieren, andere mehr schlecht als recht, andere werden durchgeschleppt. Eigentlich nicht tragisch, in funktionieren Märkten verschwinden solche Angebote und neue kommen dazu. Im deutschen Printmarkt ist das früher gang und gäbe gewesen. Da hat keiner rumgeweint...
 
Vergleichst Du jetzt wirklich ein Restaurant mit einem öffentlich-rechtlichen Content-Radio?
Aber ja, ein Restaurant, welches hochwertige Speisen anbietet (z.B. Eatranalin) wird pro Jahr wesentlich weniger Gäste füttern als ein McDonalds.

That’s quite reasonable.

 
Zuletzt bearbeitet:
Mit anderen Worten: Ich mach ein Anti-Mainstream Restaurant auf und kaum ein Gast isst den Mampf, der serviert wird. Interessante Definition von Erfolg?
ja was denn nun, eine 'angebliche Programmausrichtung' ist nicht der alleinige Grund? Was denn?
Du wärst absolut nicht das Problem. Sondern, dass der Mainstream sich nicht aus Identitäten wie dieser zusammensetzt.
Dieser muss sich hinterfragen, nicht du.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon am Montag startet der neue Podcast "Facts & Feelings", der das bisherige "Ab 21" in gewisser Weise ersetzt. Neue Folgen montags, mittwochs, freitags ab 16 Uhr. Linear leider nur samstags von 18-19 Uhr und sonntags von 8-9 Uhr.
Das neue Format "erkundet unsere Emotionen, sucht nach Erklärungen und gibt Tipps". Moderiert von Shalin Rogall und Przemek Żuk.

Und vom 25.-29.11. läuft "German Dreams" um 23 Uhr, ein Podcast zur Denkfabrik. Erste Folgen abrufbar ab 4. November.

Quelle: DLF Magazin 11/2024
 
Vergleichst Du jetzt wirklich ein Restaurant mit einem öffentlich-rechtlichen Content-Radio?
Aber ja, ein Restaurant, welches hochwertige Speisen anbietet (z.B. Eatranalin) wird pro Jahr wesentlich weniger Gäste füttern als ein McDonalds.

That’s quite reasonable.

Richtig, die Problematik der Öffis ist aber, Gebühren muss jeder zahlen, aber das Programm wendet sich nicht an alle, sondern bedient häufig nur Minderheiten. Die Folge sind verkopfte abgehobene Programme mit wenig Akzeptanz von wenigen für wenige.
Egal welche Art von Gastronomie man betreibt, die Erfolgsfaktoren sind immer gleich: Es muss den Gästen schmecken und sie müssen sich wohlfühlen. Wenn nicht, bleibt der Laden leer und die Türen müssen abgeschlossen werden. Zwangsbeglückung hat bis jetzt in keinem Land funktioniert und im besten Fall wird mit viel Geld gerade mal Durchschnittsware produziert. Wer das gut findet, soll eben Maggi Dosen Ravioli für italienische Kochkunst halten.
Mittelfristig stellt sich trotzdem die Systemfrage: Mit einem Milliarden Aufwand wird maximal Duzendware produziert. und Topp-Renten finanziert. Wobei, die Öffis sind ein eher geringes Problem, denn eigentlich ist fast ganz Deutschland ein Sanierungsfall, denn die Probleme lassen sich nur noch durch Fantasti-Milliarden lösen. Wir brauchen auch keine Öffi-Befindlichkeitsjournalisten*Innen, sie könnten besser als Installatur*In, Krankenpfleger*In oder Lokführer*In gesellschaftlich und ökonomisch produktiv arbeiten.

Wie sang Robert Zimmerman nahezu prophetisch: "The times are changing". Den Sozialismus haben zwar nicht Ochs und Esel aufgehalten, sondern die absolute Unfähigkeit der kommunistischen Elite. Die gute alte
Bundesrepublik ist verdammt abgewirtschaftet. Nicht mal die Grünen (die fast alle ihren Namen tanzen können) haben ansatzweise etwas positives bewirkt. Deshalb mag ich es auch, wenn Tagesschau, heute und DLF & Co. mir eine desaströse Politik (beacon of hope) als wichtig & richtig verkaufen und die veganen Aspekte ausblenden.

In dem Sinn: Zurück an die Funkhäuser und genießt euren veganen Mittagsmampf in der Funkkantine.
 
Jetzt sollten wir uns aber einig werden was wir wollen (oder ablehnen). Anspruch oder seicht Massenprogramme.
Ich fühle mich von diesem angeblich verkopften Programm bestens abgeholt, für andere gibt es genügend andere Wellen (1LIVE; SWR3 usw.).
Ist doch schön, wenn jeder Geschmack bedient wird, bei DLF Nova sogar ziemlich kostengünstig.
 
aber das Programm wendet sich nicht an alle, sondern bedient häufig nur Minderheiten.
Schreiben wir über den gleichen Ö-R-Rundfunk? Mir war nicht bewusst, dass z.B. SWR/hr1,3,4,5 Minderheitenprogramme machen. Beim TV ähnlich https://www.dwdl.de/zahlenzentrale/

Das es zusätzlich Minderheitenprogramme gibt, ist doch Sinn und Zweck des ganzen. Das macht doch unsere Demokratie aus. Aber selbst die Minderheitenprogramme sind leider in der Minderheit.
Wir brauchen auch keine Öffi-Befindlichkeitsjournalisten*Innen, sie könnten besser als Installatur*In, Krankenpfleger*In oder Lokführer*In gesellschaftlich und ökonomisch produktiv arbeiten.
Klingt wie ein staatlich gelenkter Arbeitsmarkt.
 

Anhänge

  • 1730132944684.png
    1730132944684.png
    15,2 KB · Aufrufe: 31
Sehr schade, dass die interessanten Lebensthemen und Storys am Abend nicht mehr kommen, sondern stattdessen eine langweilige Musiksendung
Ich muss leider auch sagen, dass ich die neue Musiksendung (aus Köln) nicht sonderlich erquickend finde. Da war das vorherige Konzept mit den "Ab 21"-Gesprächen für mich interessanter. Ich verstehe nicht, warum man die nicht weiterhin miteinfließen lassen kann. Man merkt halt, dass diese Musikstrecke, wie viele Abendsendungen dieser Art ("Plan B", "N-Joy Play", "Das Ding Play", ...) auf totaler Sparflamme gefahren wird. Da steckt zu wenig Inhalt drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein richtiges Jugendprogramm gab und gibt es in keiner Form in Deutschland, von Bremen Next vielleicht mal abgesehen. Diese Pseudo-Jugendwellen erreichen alles außer die Jugend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was macht(e) Bremen Next jetzt richtig? Und wo im Ausland gab es Programme, die deiner Meinung nach einem "richtigen"Jugendprogramm entsprechen oder wenigstens nahe kommen?

Hab' mir übrigens gerade das Programmschema von Bremen Next angesehen, aber bis auf ein mit fetzigen Worten beschriebenes Morgenprogramm und einer Sendung über Mittag scheint es da fast nur Musik zu geben, am Wochenende sogar ausschließlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Sender hat sich insgesamt wieder recht positiv verändert. Ist nicht mehr ganz so nischig, aber immer noch sehr weit weg vom Mainstream. Musikalisch könnten die prima egoFM ersetzen, da war Nova bisher deutlich schärfer und spezieller positioniert, es klang fast wie ein bundesweites Uniradio. Diesen Charakter hat man offenbar aufgegeben, aber ohne die DLF-Nova-Identität als anspruchsvolles Musik- und Informationsradio vollständig zu verlieren.
Ich hoffe sehr, dass das Program seine hochwertige Qualität als, nennen wir es mal "Deutschlandfunk Young", aufrecht erhält.
Denn der Sender bringt Welten zusammen, die es im Radio so kaum gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben