ich denke, man muss hier mal darauf eingehen, welche zielsetzungen die einzelnen übertragungsmedien wie ukw, dab, satellit, worldspace, drm, kurzwelle / mittelwelle haben.
dab soll ukw ablösen
hauptnutzer werden lokale / regionale anbieter bleiben, wie das auch bisher der fall war.
drm soll analoge mittelwelle / kurzwelle ablösen
auch hier wird sich die nutzung kaum verändern. anbieter werden weiterhin vor allem (fremdsprachige) programme für das ausland bleiben (schwerpunktmäßig auf kurzwelle). die mittelwellennutzung wird weiterhin von bundesweiten inlandsprogrammen oder auch für auslandsprogramme verwendet.
worldspace soll als satellitenradio etabliert werden
das system bietet sehr große technische reichweiten für verschiedenste programme. ebenfalls interessant für auslandsprogramme. das world radio network nutzt bereits worldspace. nachteil ist hier, dass aufgrund der satellitentechnik in vielen breitengraden nur ein stationärer empfang möglich ist. auf dem asiatischen kontinent ist dieses system aufgrund der typischen geographie und den bevölkerungsmerkmalen sehr erfolgreich.
insofern sind die verschiedenen digitalen systeme zueinander kaum als konkurrenz zu sehen, sondern eher als ergänzung. ukw und kurzwelle sind ja auch keine konkurrenz, sondern werden von völlig gegensätzlichen stationen genutzt. bei ukw stehen lokale sender oder regionale senderketten im vordergrund, bei kurzwelle dagegen großflächig versorgende informations-radios mit politischen oder kulturellem anspruch.
@drmfanatist: in welchen preisklassen bewegen sich drm-empfänger? welche sender arbeiten bereits mit dieser technik?
<small>[ 30-04-2003, 17:11: Beitrag editiert von ontheair ]</small>