Nachdem ich in die neue, größere Wohnung gezogen bin, hab ich mir (endlich), beeindruckt von den tollen Studios, die hier präsentiert werden, auch ein kleines Radiostudio als "Winterhobby" einrichten können. Es ist nicht vom neuesten, teuersten und besten, da mich meine "Sommerhobbies" Motorrad & Wohnmobil auch eine ganze Stange Geld kosten, aber es macht Riesenspass, damit zu "arbeiten" und mal selber Radio zu machen.
Kurz zur Technik:
Ich verwende als Mischpult ein Monacor MPX 8200. Dieses Gerät bietet insgesamt 9 Faderzüge (3 x 60 mm Mono für Microfon: 3X 100 mm Stereo mit Faderstart, umschaltbar von Phono auf Line; 3 x 600 mm Stereo Line (Davon zwei mit Faderstart)).
Außerdem befinden sich am Moderationsplatz zwei PC: Der eine wird dazu benutzt, um Audiodateien über das Programm "mairlist" auszuspielen, der andere (mit Internet-Anschluss) dient dazu, redaktionelle Elemente wie Moderationstexte u.ä. zu bearbeiten oder während des Programms z.B. einen Chat zu moderieren.
Der Rechner, auf dem mairlist installiert ist, wird über ein Saitek PC Dash 2 USB-Keypad gesteuert, so dass die Programmfunktionen von mairlist komfortabel mit einfachem Tastendruck gesteuert werden können, ohne die Maus zu benutzen. Die Ausspielung von mairlist geschieht über eine externe 5.1 ASIO-Soundkarte (Hercules DJ Console), mit drei Stereo-Ausgangskanälen (2x Player, 1X Cartwall), die ich auf die drei 60mm-Stereofader meines MPX 8200 gelegt habe. Den PC-Dash 2 habe ich derart technisch modifiziert, das zwei der Taster mit den Faderstart-Schaltern am Mischpult verbunden sind, so dass ich die beiden mairlist-Player auch über Faderstart vom MPX 8200 aus starten kann.
Da ich viele CDs, Schallplatten und Musikkassetten besitze, kommen als analoge Zuspieler 2 Sony-CD Spieler, 2 Reloop-Turntables sowie ein Philips-Doppelkassettendeck zum Einsatz. Zusätzlich ist noch ein Sony-Minidiscplayer als Zuspieler integriert.
Zur Klangbearbeitung benutze ich einen Behringer Virtualizer FX 2000, der in den Effektweg des MPX 8200 eingebunden ist, wobei das MPX 8200 erlaubt, den Effektanteil für alle an den jeweiligen Pulteingängen anliegenden Klangquellen individuell zu regulieren.
Die Mischpultsumme wird zusätzlich noch über einen Dynamik-Prozessor Behringer Composer 2600 bearbeitet, in dessen Sidechain-Weg noch ein 7-Band Graphic-Equalizer integriert ist. Aufgezeichnet werden meine Programme über einen VHS-Hifi-Videorekorder, den ich quasi als "Tonbandgerät" benutze.
Den Sendetisch habe ich - mit meinen allenfalls rudimentären Kenntnissen aus dem Holzbau - aus einem alten IKEA-Schreibtisch und Regalbrettern, für die ich in der neuen Wohnung keine Verwendung habe, selbst zusammengezimmert, wobei es mir hier mehr um Funktionalität aus um Ästhetik ging: