Jetzt möchte ich hier mal eine Lanze für die Dynamiker brechen. Okay, nicht gerade mit Vorliebe für das Shure, wobei das mit einem saugeilen Vorverstärker sicher gute Ergebnisse erzielen kann.
Es stimmt schon, was
@drod beobachtet:
Das SM7B wird bei erschreckend vielen kleineren Radiosendern benutzt (...) und ist im YouTube-Leben zum Marktstandard geworden.
So ist es. Wo man nur hinschaut... und wenn man zu engagierten Hobbyisten schaut (deren Heimstudios durchaus beachtlich sein können), lieben viele neben dem SM7B das Røde Procaster.

Hatte ich auch mal, ist jetzt aber wieder weg. "Aus Gründen".
Da bin ich froh, dass wir noch die Neumann BCM 104 haben, die übers DHD-Pult verarbeitet werden. Man sagte mir mal, die sind eigentlich "zu gut" fürs Freie Radio.
Es gilt die Binsenweisheit "Es kommt darauf an, was man daraus macht". Beim mir nächstgelegenen freien Radio dürfen diese Mikrofone sich, glaube ich, am Lawo Crystal austoben, zusammen mit dem im Nachbarthread diskutierten Schaumstoff (
#2440 und
#2444). Über das Ergebnis lässt sich trefflich streiten.
Durch ein Sonderangebot bin ich auf das
Sennheiser e 935 gekommen und finde es für einen Dynamiker (auch) für Sprache
sehr beachtlich.
Zugegeben: Was
@U87 seine Neumann-Liebe ist, ist bei mir Sennheiser - und jetzt bitte nicht sagen, das sei ja alles ein Haus! Ich denke, dass man die Produktlinien (aus gutem Grund) strikt voneinander getrennt fährt.
Mir sagte mal ein erfahrener Radiomensch an anderer Stelle, dass es dem Mikrofon im Grunde egal sei, ob man es ansprechen oder ansingen würde. Und jetzt kommt ihr und doziert über den Gesang als weniger komplex für einen Dynamiker als Sprache (
#7 und
#8).
Okay, besagter Radiomensch bezog sich auf Kondensatoren (Neumann KMS 104 / 105), aber gilt die Aussage dann nicht mehr für Dynamiker?
Ich habe letztes Wochenende einen Fan des Sennheiser e 835 durch einen direkten Vergleichstest davon überzeugen können, auf das e 935 umzusteigen. Wäre in der Tat bedauerlich, wenn sich der Preisunterschied nicht auch im Höreindruck bemerkbar machen würde.
Ich bin ganz bei
@U87: "Dem Dynamiker im Studio eine Chance!" - die ganze andere Diskussion dreht sich doch darum, ob Studios eine für Kondensatoren gute Akustik mitbringen oder nicht. Und wenn das Studio nun mal wie ein Terrarium aussehen soll, liegt's meist nicht am Studiobauer, sondern dem Auftraggeber.