Da hier in diesem Thread ja viele Leute mitlesen, die zu den Fans der Mikrofone aus Gefell gehören, an dieser Stelle ein kleiner Bericht vom gestrigen Tage. Wir waren auf dem Rückweg aus dem Urlaub in Bayern. Da wollte ich mit dem Rest der Familie mal das deutsch-deutsche Grenzmuseum Mödlareuth besuchen. Mödlareuth ist heute ein Ortsteil von Gefell, so dass ich ein paar Tage zuvor mal eine Mail an Microtech geschrieben habe, um mich zu erkundigen, ob es die Möglichkeit zu einem kleinen Unternehmensbesuch gibt. Eine Vertriebsmitarbeiterin antwortete mir, dass ich mir genau den richtigen Tag ausgesucht habe, weil da das kleine Firmenmuseum geöffnet sein wird (in dieser Woche feiert die Stadt Gefell ihr 650-jähriges Bestehen).
Wir sind gegen Mittag eingetroffen und wurden von besagter Vertrieblerin begrüßt. Und plötzlich war da noch ein älterer Herr zugegen, bei dem ich mir sicher war, ihn von Fotos zu kennen. Da habe ich ihn gefragt: "Sind Sie Herr Kühnast?" – er nickte. Jochem Kühnast, der Vorname ist kein Schreibfehler, war bis 2010 Geschäftsführer und ist bis heute gemeinsam mit seiner Frau Eigentümer des Unternehmens. Sein Vater, Erich Kühnast, war der engste Mitarbeiter von Georg Neumann und hat im zweiten Weltkrieg den Standort in Gefell aufgebaut. Ich fragte ihn, ob er extra für uns in die Firma gekommen ist. Da meinte er: "Na Sie haben ja gesagt, dass Sie so gegen Mittag mit ihrer Familie erscheinen".
So hatten wir eine ganz persönliche Führung durch das kleine Firmen-Museum vom Inhaber persönlich. Ich mag diese Gespräche mit Zeitzeugen total. Er hat uns unter anderem erzählt, dass es im DDR-Alltag teilweise nur mit List und Tücke gelang, an die nötigen Bauteile zu kommen, und dass die Stasi in der ganzen Zeit nicht mitbekommen hat, dass er immer noch als Mit-Geschäftsführer der Georg Neumann GmbH in West-Berlin eingetragen war.
Da die hohe Qualität nur durch präzise Messungen erreichbar und haltbar ist, gibt es dort natürlich auch einen reflexionsarmen Messraum – in welchem übrigens ein RL 904 aus Geithain die Mess-Signale abstrahlt. Jedes Mikrofon wird dort, bevor es das Haus in die weite Welt verlässt, einmal durchgemessen, um sicherzustellen, dass Frequenzgang und Richtcharakteristik so sind, wie sie sein sollen.
Wobei Herr Kühnast ausdrücklich betont, was wir hier ja auch immer wieder diskutieren, nämlich dass die technischen Daten nur einen Anhaltspunkt liefern, aber dass am Ende das Ohr entscheiden muss, ob uns eine Aufnahme gefällt bzw. gefellt oder nicht.
In den Vitrinen finden sich natürlich Produkte aus allen Epochen des Unternehmens:
Das UM 900 (das einzige Röhrenmikrofon mit Phantomspeisung) haben sie gerade aus dem Programm genommen, weil sie die Versorgung mit Ersatzteilen nicht mehr sicherstellen könnten, wenn sie noch mehr davon bauen. Es hapert vor allem an der Röhre. Das UM 57 hatte damals schon genau den Formfaktor wie die heutigen Röhrenmikrofone M 92.1s (mit M7-Kapsel) und M 990 (mit M930-Kapsel). Und das MT 71 wird heute noch genau so gefertigt wie damals, ebenfalls mit M7-Kapsel. In den 70er Jahren wurden sogar Richtrohre für den Filmton gebaut. Da besteht heute tatsächlich eine Lücke im Programm, aber vermutlich würde es nichts bringen, da gegen Sennheiser und Schoeps anzutreten. Man muss ja nicht alles machen.
Am Ende waren das zwei spannende Stunden, und auch meine Damen, die große und die kleine, haben interessante Eindrücke mitgenommen, und können nun meine Begeisterung für solche technischen Meisterwerke etwas besser verstehen.
Matthias