Radiostart
Gesperrter Benutzer
Hier ein folgender Text der zum nachdenken verleitet zum Thema Werbung. Dieser Text wurde von einer medienagentur geschrieben und nicht von mir ich habe damit nichts zutuen.
Quelle: http://www.kep.de ( da gibt es noch mehr berichte in diser oder ähnlicher Sichtweise.
Radio und Werbung
W e t z l a r (KEP) – Die Aussage "Ich höre Radio, weil ich dabei entspannen kann" gehört zu den am häufigsten genannten Gründen, warum vielerorts tagsüber das Radio angeschaltet ist. Doch diese Einstellung könnte teuer werden. Werbeagenturen haben es nämlich auf diese "Kundschaft" abgesehen.
Die "ARD-Werbung Sales & Services" (Frankfurt) und die "Radio Marketing Service" (Hamburg) haben in den vergangenen zwei Jahren mit Hilfe der Studie "WerbeWirkungsWeisen" Werbekampagnestrategien im Zusammenhang mit dem Medium "Radio" untersucht.
Im Rahmen der Untersuchung - veröffentlicht in der Ausgabe 6/03 von "MediaPerspektiven" - wurden vier unterschiedliche Benutzertypen im Radiobereich unterschieden: "Typ Eins" sucht Ablenkung, Entspannung oder Anregung, "Typ Zwei" sieht das Radio hauptsächlich als Informationsmedium, "Typ Drei" sieht das Radio als unterhaltendes Nebenbeimedium, wobei der Nutzer nichts Bestimmtes sucht, "Typ Vier" sieht im Radio den Tagesbegleiter, der vor allem einen fehlenden Gesprächspartner ersetzt.
Als erstes wichtigstes Ergebnis stellt die Studie heraus, daß es kaum Unterschiede hinsichtlich der Werbewirkung bei den einzelnen Nutzertypen gibt. Sobald das Radio eingeschaltet ist, entsteht ein Werbeeinfluß beim Hörer, dem er sich nicht entziehen kann.
Die größte Wirkung auf den potentiellen Kunden hat eine Radiowerbung, wenn sie mit dem Medium Fernsehen kombiniert ist. Dabei liegt der Einfluß auf den potentiellen Kunden am höchsten, wenn das Radio 60 Prozent der Gesamt-Werbung schaltet.
Fernsehwerbung mag "emotionalisieren" und Sympathien für das umworbene Produkt aufbauen - Werbung in Publikumszeitschriften mag informieren. Soll mit der Werbung allerdings die kaufentscheidende "Vorliebe" für ein bestimmtes Produkt gewonnen werden, so ist das Radio die effektivste Werbeplattform. Dies gilt sowohl eigenständig, als auch in Kombination mit dem Fernsehen und Printprodukten.
Radio ist nach Angabe der Studie deshalb so wirkungsvoll, da es, anders als das Fernsehen oder Printprodukte, Bilder nicht gleichzeitig zeigt, sondern immer unter Mithilfe des Hörers bei diesem die Bilder im Kopf erzeugt.
Wer somit das Radio tagsüber laufen läßt, weil ihm "die Arbeit dann besser von der Hand geht", sollte sich nicht wundern, daß er auch das Portemonnaie öfters in der Hand hat, um geworbene Produkte zu erwerben.(ra)
Was hält Ihr davon ist dieser Bericht ernst zu nehmen oder ist es nur panikmache:
Quelle: http://www.kep.de ( da gibt es noch mehr berichte in diser oder ähnlicher Sichtweise.
Radio und Werbung
W e t z l a r (KEP) – Die Aussage "Ich höre Radio, weil ich dabei entspannen kann" gehört zu den am häufigsten genannten Gründen, warum vielerorts tagsüber das Radio angeschaltet ist. Doch diese Einstellung könnte teuer werden. Werbeagenturen haben es nämlich auf diese "Kundschaft" abgesehen.
Die "ARD-Werbung Sales & Services" (Frankfurt) und die "Radio Marketing Service" (Hamburg) haben in den vergangenen zwei Jahren mit Hilfe der Studie "WerbeWirkungsWeisen" Werbekampagnestrategien im Zusammenhang mit dem Medium "Radio" untersucht.
Im Rahmen der Untersuchung - veröffentlicht in der Ausgabe 6/03 von "MediaPerspektiven" - wurden vier unterschiedliche Benutzertypen im Radiobereich unterschieden: "Typ Eins" sucht Ablenkung, Entspannung oder Anregung, "Typ Zwei" sieht das Radio hauptsächlich als Informationsmedium, "Typ Drei" sieht das Radio als unterhaltendes Nebenbeimedium, wobei der Nutzer nichts Bestimmtes sucht, "Typ Vier" sieht im Radio den Tagesbegleiter, der vor allem einen fehlenden Gesprächspartner ersetzt.
Als erstes wichtigstes Ergebnis stellt die Studie heraus, daß es kaum Unterschiede hinsichtlich der Werbewirkung bei den einzelnen Nutzertypen gibt. Sobald das Radio eingeschaltet ist, entsteht ein Werbeeinfluß beim Hörer, dem er sich nicht entziehen kann.
Die größte Wirkung auf den potentiellen Kunden hat eine Radiowerbung, wenn sie mit dem Medium Fernsehen kombiniert ist. Dabei liegt der Einfluß auf den potentiellen Kunden am höchsten, wenn das Radio 60 Prozent der Gesamt-Werbung schaltet.
Fernsehwerbung mag "emotionalisieren" und Sympathien für das umworbene Produkt aufbauen - Werbung in Publikumszeitschriften mag informieren. Soll mit der Werbung allerdings die kaufentscheidende "Vorliebe" für ein bestimmtes Produkt gewonnen werden, so ist das Radio die effektivste Werbeplattform. Dies gilt sowohl eigenständig, als auch in Kombination mit dem Fernsehen und Printprodukten.
Radio ist nach Angabe der Studie deshalb so wirkungsvoll, da es, anders als das Fernsehen oder Printprodukte, Bilder nicht gleichzeitig zeigt, sondern immer unter Mithilfe des Hörers bei diesem die Bilder im Kopf erzeugt.
Wer somit das Radio tagsüber laufen läßt, weil ihm "die Arbeit dann besser von der Hand geht", sollte sich nicht wundern, daß er auch das Portemonnaie öfters in der Hand hat, um geworbene Produkte zu erwerben.(ra)
Was hält Ihr davon ist dieser Bericht ernst zu nehmen oder ist es nur panikmache: