US Einstellungen und Mittelkürzungen beim US-Rundfunk

Maschi

Benutzer
Sollte sicherlich erwähnt und diskutiert werden, mal sehen wie lange das ohne ein Abbiegen auf rein politische Diskussionen klappt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, das ist ja nun eine rein politische Entscheidung. Wie soll man darüber reden, ohne politisch zu werden?

Denn die Begründung für das Abschalten lautet wie folgt: Die Verfügungen des Präsidenten würden sicherstellen, „dass die Steuerzahler nicht mehr für radikale Propaganda aufkommen müssen“. (Quelle FAZ).

Im Klartext: Wer nicht Trumps "alternative Wahrheiten" verbreitet, ist ein Extremist. Ist alles nicht neu, kennt man ja auch bei uns, jeder weiß, wohl, welche "Partei" ich meine.
 
Wenn die VoA-Nachrichten um 12:00 hiesiger Zeit mit einem O-Ton Bericht über eine Demonstration gegen die US-Regierung in Washington DC aufmachen, belegt das anhörlich, warum Trump den Sender nicht mag. He who pays the piper calls the tune.

Über den grundsätzlichen Sinn eines Auslandsrundfunks nachzudenken endet tatsächlich in nur noch einem einzigen pro Argument: Radio über Kurzwelle ist offline und weniger manipulationsanfällig - zumindest gegen Gegner von außen.

Nebenbei: Wer - wie im verlinkten Artikel - Trump als "Putin-Freund" bezeichnet, hat es mit objektivem Journalismus auch nicht so sehr. Sich mit dieser Selbstauffassung über die Gründe der Abschaltung der VoA zu echauffieren...
 
Der o. a. Artikel strotzt von Vermutungen (z. B. "Abriss der Sendeanlagen" und "diplomatische Verhandlungen") - das hat mit ernstgemeintem "Journalismus" gar nichts mehr zu tun. Das wird den wirklich ernsten Zusammenhängen (Dazu zählen weder die Agentur-Abbestellungen einiger US-Ämter noch die AP-Zutrittsbeschränkungen zu präsidialen Veranstaltungen!) nicht mehr gerecht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab heute nachmittag was KPCC (NPR Los Angeles) gehört. KPCC fühlt sich in seiner Existenz bedroht und bittet ihre Hörer um Spenden. Die Aufrufe kamen mehrfach in der Sendestunde. Anscheinend will die Trump-Regierung tatsächlich an den Bundeszuschuss für die NPR-Stationen ran, wie @Grasdackel schrieb.

Auch hat Trump bereits die Medienaufsichtsbehörde FCC mit einem ihm genehmen Statthalter infiltriert. Es sollen die Zulassungen diverser Sender "überprüft werden". CNN könnte auch betroffen sein. Dort habe ich die Nachricht über die FCC auch gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn es sich länger anfühlt, aber wir sind erst im 2. Monat seiner Amtszeit. In den restlichen 46 (wenn nicht am Ende sogar mehr) kann noch einiges passieren, was die Pressefreiheit im Land angeht.
Sein Rechtsstreit mit CBS über ein angeblich gefälschtes Interview mit Kamela Harris im Wahlkampf läuft noch und er hat in dem Zusammenhang auch schon den Entzug der CBS-Sendelizenz gefordert.
Disney und ABC stehen auch schon auf der Liste der unliebsamen Medien ganz oben. Da macht sich auch Jimmy Kimmel jeden Abend mit seinen Monologen, in denen er über Trump herzieht, nicht unbedingt beliebt.
Und am Ende dürfte NBC auch nicht ungeschoren bleiben, auch wenn der Sender sowieso an allem schuld ist, weil seinerzeit seine Sendung dort lief. Für den Ableger MSNBC hat er ebenfalls schon den Entzug der Lizenz gefordert.

NPR und PBS werden untersucht, weil sie angeblich gegen die Werbefreiheit verstoßen hätten. Und da kann man natürlich alles mögliche nach Gutdünken interpretieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Grasdackel Danke für die weitere Aufklärung und die Details, die mir nicht alle geläufig waren. Die Geschichte mit Harris und CBS hatte ich auch gehört. Aber dass NBC und ABC auch schon auf der trumpschen Abschussliste stehen, wusste ich bis jetzt nicht. Ich bin viel in den USA gewesen. Es macht mich fassungslos, wie ungeniert die Trumpisten die Medien angreifen.
 
Wenn die VoA-Nachrichten um 12:00 hiesiger Zeit mit einem O-Ton Bericht über eine Demonstration gegen die US-Regierung in Washington DC aufmachen, belegt das anhörlich, warum Trump den Sender nicht mag. He who pays the piper calls the tune.
Einen Sender nur nicht mögen, ist eine Sache. Ihn deswegen zu bestrafen, weil er nicht sendet, was ich - der Staatschef - nicht hören mag, spricht von einem mangelhaften Demokratieverständnis. Da lässt Putin in der Tat grüßen.

Denn Trump bezahlt ja nicht den Pfeiffer ("who pays the piper"), er hantiert nur mit amerikanischen Steuereinnahmen, über die er weiß Gott nicht nach Belieben verfügen können sollte.

Und wenn eine Demonstration eine Hauptschlagzeile ist, dann muss auch darüber berichtet werden. Sonst hat man einen "Gefälligkeitsrundfunk", der nur berichtet, was bestimmten Herrschaften passt.

Es spricht Bände, dass Trump z.B. behauptet, überall wo Kritik an ihm geübt wird, werde gelogen - so z.B. natürlich auch mal im sogenannten öffentlichen Rundfunk, bei NPR oder PBS.

Immerhin werden diese Sender hauptsächlich durch Spenden finanziert, Trump hat also nur begrenzt Zugriff auf deren wirtschaftliches Fundament. Aber natürlich kann er ihnen - politisch motiviert, wie er die ganze Zeit handelt - einen Maulkorb verpassen. Und über exakt solche Entwicklungen muss Radio berichten.
 
Dachte insgeheim, Radio Free Asia hätte einen Sonderstatus, weil dieses Radio direkt dem Kongress unterstünde und per Bundesgesetz extra geschützt sei. Allerdings ohne die USAGM gestützte Finanzierung läuft es nicht.
Der in obigem Beitrag verlinkte deutsche Senderstandort Lampertheim ist nicht ausschließlich Standort von VoA sondern eben auch von RFA. Beweis: QSL-Karte. Programm könnte aufgrund toter Zone zwar hier nicht regulär empfangen werden, manchmal umrunden die Radiowellen aber den gesamten Globus und kommen von der entgegengesetzten Himmelsrichtung.
Näheres hier:
 

Anhänge

  • RFA_QSL_2024.jpg
    RFA_QSL_2024.jpg
    70,7 KB · Aufrufe: 15
Zuletzt bearbeitet:
Kuwait, Dushanbe und Tamsui sind in Uighurischer Sprache on air. Jedenfalls bei mir zu hören. Von Antenneneinzügen (noch) keine Spur.
 
Die Beliebtheitswerte von Donald Trump in den USA befinden sich auf Rekordniveau. Er scheint in den ersten Tagen seiner Amtszeit doch sehr viel richtig zu machen.
 
Es geht ja weniger um Abschaltung von energieintensiven, mit Kosten verbundenen Sendeanlagen auf Mittel- und Kurzwelle, sondern eher um den befürchteten Verlust der Informationen aus den Zielgebieten selbst. Die Sendungen bestehen größtenteils auch aus Lokalnachrichten, die in der örtlichen Tagespresse herauszensiert worden sind, aber für die Bevölkerung von Bedeutung sind. Eine nicht unerhebliche Anzahl an vor Ort auch anderweitig tätigen Redakteuren und Journalisten stechen die Nachrichten nach den USA durch, was ohne ihre Anwesenheit keineswegs möglich wäre. Würden die "Lokalredakteure" abberufen, dann sägten sich die USA den Ast ab, auf dem sie selber sitzen. Der Informationsfluss reißt dann ab. Wem das nützt? In erster Linie dem Kontrahenten im Reich der Mitte, dem diese Sender schon lange ein Dorn im Auge sind und kaum eine Gelegenheit auslässt, Störsender zu aktivieren. Kleines Beispiel des uighurischen Programmes.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Von einer Schließung der VoA lese ich zunächst nichts. Der Laden (um in der recht vulgären Sprache der Pressemitteilung zu bleiben) soll ideologisch auf Linie getrimmt werden, um dann zu erzählen wie großartig Amerika ist.

Die Streams für Afrika und Saudi-Arabien sowie Global English laufen weiter. Interessante Musikzusammenstellung.
 
Aus gegebenem Anlass bitte ich darum, bei den Rundfunkaspekten des Themas zu bleiben. Wer sich sich allein an Trump und den USA abarbeiten möchte, möge bitte eine passende Plattform aufsuchen.
 
Die Beliebtheitswerte von Donald Trump in den USA befinden sich auf Rekordnivea
Danke für die Satire. Falls es jemand nicht verstanden haben sollte: Die Beliebtheitswerte sind im Keller.

Sie werden allerdings von denen der politischen Opposition (den Demokraten) untertroffen. Denn die streiten sich nur noch.

Es kommt aber zweifellos bei vielen Bürgern gut an, Gelder z.B. für Radioprogramme, zu streichen. NPR und PBS sind davon - so viel ich weiß - nur zum kleinen Teil betroffen. Deren Finanzierung erfolgt durch Spenden.

Aber selbstverständlich kann man auch Spenden einem juristischen Riegel vorschieben - wenn das Resultat nicht "Trump-freundlich" genug ist.
 
Beitrag im Medienmagazin des New York Public Radio WNYC:

Übrigens hat WNYC vergangenes Wochenende seinen AM-Stream eingestellt. Im Pressebereich ein Statement zu den Anfeindungen gegen Public Media in den USA:
 
Zuletzt bearbeitet:
Fast schon nebensächlich, aber zeigt auf, wie ernst die Situation ist: Im Zuge des Einspardiktats werden Druck- und Portokosten für QSL-Karten nun auch gestrichen. Erhielt soeben die E-Mail folgenden Inhalts:
[Rfaqsl] RFA Reception Reports and QSL cards
Dear friends,
Last weekend Radio Free Asia lost its grant and funding.
Unfortunately, we are unable to confirm any more reception reports. If this situation changes, we will let you know.
As our relay sites stop transmitting our broadcasts, currently, we're still airing evergreen programming on limited frequencies but it's unclear how long this will continue.
Thank you for listening and also for your years of support and friendship.
RFA's QSL Team

Liebe Freunde,
Am vergangenen Wochenende verlor Radio Free Asia seine Förderung.
Leider können wir keine weiteren Empfangsmeldungen bestätigen.
Sollte sich die Situation ändern, informieren wir Sie.
Da einige unserer Relais-Sendestationen unsere Sendungen derzeit nicht mehr ausstrahlen, senden wir weiterhin unser Dauerprogramm auf begrenzten Frequenzen. Es ist jedoch unklar, wie lange dies so bleiben wird.
Vielen Dank fürs Zuhören und für Ihre jahrelange Unterstützung und Freundschaft.
Das QSL-Team der RFA


Das heißt aber nicht, dass ich weitere Empfangsberichte schicken werde an:
Reception Reports
Radio Free Asia
2025 M. Street NW, Suite 300
Washington DC 20036
United States of America

auch, wenn ich dafür keine QSL-Karte bekommen werde. Soviel Solidarität muss einfach sein.
(Die Frequenz 11805 kHz kommt hier gut rein, ist aber überlagert von einem weiteren Sender.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Lehrstück auch für jene bei uns, die ständig die Abschaffung des ÖR fordern! Man wird sehen, was bleibt, wenn nur noch Privates übrig bleibt. Was auch unterstreicht, wie wichtig Substanz im öR ist - abseits der größen HIts oder der tollsten 80er !

Politisches bleibt auch bei einigen Privaten in den USA, aber eben aufbereitet im Sinne derer, denen die Stationen gehören.
 
Zurück
Oben