Empfang der OLDIE ANTENNE

Der AB-COM CryptoBox 752HD Combo Sat-Receiver spielt auch alle 3 ABy Programme fehlerfrei ab. Habe alle 3 Programme heute mit den Receiver jeweils über eine Stunde gehört. Geil der 90er Tag übrigens heute auf ABy und kann nicht bestätigen dass die 3 Programme lauter sind als andere Programme außer Radio Paloma der haut mächtig auf die Schippe.

Das mit den abkopieren aus den anderen Forum war mir eine Lehre. Werde ich nur noch machen wenn ich den Sachverhalt selbst getestet und beständigen kann.

Der AB-COM CryptoBox 752HD ist übrigens ein hervorragender Radioreceiver dank Alphanumerischen Display. Der Spielte auch die ARD AAC Radios ab der ersten Stunde damals mitte 2021 wo noch alles in den Kinderschuhen war fehlerfrei.
Konnte zumindest damals keine Knackser oder Aussetzer feststellen. Damals kostete der Receiver sogar nur 69€ hat aber im Preis um die 10 € zugelegt. Ist aber wirklich top das Gerät auch von der Sendersortierung her ein Kinderspiel.
Mit den Arabern auf Hotbird gab es auch keinerlei Probleme obwohl die glaube ich in HE-AAC waren.

Und nochwas beim ORF steht ja dieses Jahr die SD Abschaltung an. Mal gespannt was der ORF mit seinen Radios macht ob die in MP2 bleiben oder doch in AAC umgestellt werden!?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es gibt noch einen Unterschied zwischen ARD-AAC und ABy-AAC.

Dank Philippe von https://www.digitalbitrate.com konnte ich diese Stelle finden, sie führt dazu, dass in digitalbitrate beim ARD-Radio bislang "DATA" angezeigt wird, bei ABy aber "RADIO".

In der SDT wird der service_type angegeben. Das war mir bislang nicht aufgefallen, da meine Receiver die SDT nicht mit aufzeichnen, wenn ich eine Aufnahme des Datenstromes mache. Das geht aber mit einer anderen Softwareversion meiner Receiver, die ich normalerweise nicht laufen habe, da sie eben die Tabellen mitnimmt. Und so eine NIT von 2 MBit/s macht sich bei der Speichergröße einer Radioaufnahme dann sehr relevant bemerkbar...

Ich habe jetzt mal schnell die andere Software auf den Receiver geflasht und in frisch erstellten Aufnahmen in der SDT nachgeschaut.

ANTENNE BAYERN:

service_descriptors: 1 entries
+-Descriptor: service_descriptor: 0x48 (72)
+-descriptor_tag: 0x48 (72) => service_descriptor
+-descriptor_length: 0x1E (30)
+-descriptor_data: 0x020B426574614469676974616C1086414E54454E4E45872042415945524E "..BetaDigital..ANTENNE. BAYERN"
+-service_type: 0x2 (2) => digital radio sound service
+-service_provider_name_encoding: default (ISO 6937, latin)
+-service_provider_name_length: 0xB (11)
+-service_provider_name: BetaDigital
+-service_name_encoding: default (ISO 6937, latin)
+-service_name_length: 0x10 (16)
+-service_name: ANTENNE BAYERN

Also service_type: 0x2 (2) => digital radio sound service. Ist vermutlich absolut ok, führt bei Digitalbitrate zur Anzeige "RADIO".


Bayern 1:

Descriptor: service_descriptor: 0x48 (72)
+-descriptor_tag: 0x48 (72) => service_descriptor
+-descriptor_length: 0x11 (17)
+-descriptor_data: 0x0A064152442042520842617965726E2031 "..ARD BR.Bayern 1"
+-service_type: 0xA (10) => advanced codec digital radio sound service
+-service_provider_name_encoding: default (ISO 6937, latin)
+-service_provider_name_length: 0x6 (6)
+-service_provider_name: ARD BR
+-service_name_encoding: default (ISO 6937, latin)
+-service_name_length: 0x8 (8)
+-service_name: Bayern 1

Die ARD nutzt service_type: 0xA (10) => advanced codec digital radio sound service. Ja, doch, AAC ist ein "advanced" codec. Passt wohl - ist aber ein Unterschied zu ABy.

Achtung, jetzt kommts:

NDR Kultur (bekanntermaßen AC-3):

Descriptor: service_descriptor: 0x48 (72)
+-descriptor_tag: 0x48 (72) => service_descriptor
+-descriptor_length: 0x14 (20)
+-descriptor_data: 0x0A07415244204E44520A4E4452204B756C747572 "..ARD NDR.NDR Kultur"
+-service_type: 0xA (10) => advanced codec digital radio sound service
+-service_provider_name_encoding: default (ISO 6937, latin)
+-service_provider_name_length: 0x7 (7)
+-service_provider_name: ARD NDR
+-service_name_encoding: default (ISO 6937, latin)
+-service_name_length: 0xA (10)
+-service_name: NDR Kultur

Auch hier nutzt die ARD service_type: 0xA (10) => advanced codec digital radio sound service. Und AC-3 ist meines Wissens nach kein "advanced codec". Aber egal, es spielt ja, wo es spielen soll.

Die Tschechen auf 23,5° Ost nutzen für AAC auch service_type: 0xA (10) => advanced codec digital radio sound service. NRK kann ich nicht schauen, meine Testaufnahme von 2017 beinhaltet keine SDT. Und ein anderes AC-3-Radioprogramm außer NDR Kultur ist mir nicht bekannt.

Mal sehen, ob Philippe den service_type 0x10 künftig als "RADIO" anzeigen lassen wird.
 
außer Radio Paloma der haut mächtig auf die Schippe.
Ja, den mussten wir schon 2015 bei Umsetzung auf UKW derbe dimmen. Den habe ich 7 dB (!) absenken müssen im UKW-Umsetzer. Das sah mit 7 dB Absenkung dann so aus:

108_00 - Paloma via DVB-S Blankom NF-Korrektur -7 dB.png

Da wäre ungedimmt alles explodiert. Auch wenns im Kabel der BNetzA egal ist, habe ich wegen geringer Hubüberschreitungen später sogar um 8 dB gedimmt. Hat in den Spitzen halt doch manchmal verzerrt in den UKW-Empfängern. Geht ja schon hier in der einstündigen Messung bis ca. 88 kHz Hub hoch. Terrestrisch wäre das nicht erlaubt gewesen.

Der AB-COM CryptoBox 752HD ist übrigens ein hervorragender Radioreceiver dank Alphanumerischen Display. Der Spielte auch die ARD AAC Radios ab der ersten Stunde damals mitte 2021 wo noch alles in den Kinderschuhen war fehlerfrei.
Auch hr am ersten Tag? Das wäre sensationell. Basiert der AB-COM auf Linux?

Konnte zumindest damals keine Knackser oder Aussetzer feststellen.
Manche Geräte knackten nicht bei BR, NDR und Radio Bremen, sondern drehten wie wild an der Ausspielgeschwindigkeit. Man konnte es messen, man konnte es im Sonogramm sehen. Ob man es bei passender Musik (Klassik!) hören gekonnt hätte, weiß ich nicht.

Das Display des AB-COM kommt mir bekannt vor...


Mal gespannt was der ORF mit seinen Radios macht ob die in MP2 bleiben oder doch in AAC umgestellt werden!?
Keine Ahnung. Bei der ORS findet man nichts, beim ORF offenbar auch nichts. https://digital.orf.at vermeldet dazu auch nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim hr am ersten Tag bin ich mir nicht sicher, denn ich habe das nicht gleich mitbekommen sondern erst anfang Juli dass die Radios dort aufgeschaltet wurden. Aber konnte zumindest im Juli nichts negatives feststellen.

Bei der ABCOM Software bin ich mir nicht sicher. Würde mich auch interesieren was da drauf ist. Zumindest kann er jeden Film den ich auf Festplatte habe anstandslos wiedergeben hatte bisher noch keinen Film denn der Receiver nicht abspielen konnte.

Meistens ist es ja so dass die billigen Kisten alles können was nicht so ganz der Norm endspricht wohingegen teuerere Gerätschaften streiken.

Ja das Display scheind das selbe wie beim Optikum AX ATOM zu sein.
Hat auch die 2 Balken für Signal und Qulität an der Seite.

Habe mal Screenshorts vom Receiver Menü gemacht. Vieleicht hilfts ja am Desing obs LINUX ist oder nicht
 

Anhänge

  • abcom1.jpg
    abcom1.jpg
    20,7 KB · Aufrufe: 8
  • abcom2.jpg
    abcom2.jpg
    26,8 KB · Aufrufe: 8
  • abcom3.jpg
    abcom3.jpg
    16 KB · Aufrufe: 8
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Korrektur! Das ist wichtig, wenn wir sauber arbeiten wollen. Und es zeugt von Stärke Deinerseits, das entsprechend klarzustellen. :thumbsup:

Mensch, überlasst das Abschreiben und Weiterverbreiten ohne Quellenangabe (ja, rundfunkforum.de, die AAC-Kompetenzzentrale, da habe ich Hausverbot und trage es mit einer Mischung aus Stolz und Amüsiertheit) doch den KI-Algorithmen. Schlimm genug, dass die unkontrolliert auf uns losgelassen werden.

Die ABy-Programme klingen grausam, aber das würde ich als "ist auch vor dem Encoder so und soll so" interpretieren. Für @Tomtulpe: für mich galt immer "was nicht wie Bayern 2 klingt, klingt schlecht". Leider komme ich nicht an UKW ran bei ABy zwecks Vergleich. Falls mir @Tomtulpe irgendwann mal einen kurzen Vor-Encoder-Mitschnitt bereitstellen könnte als PCM, könnte ich mit dem, was aus der AAC-Strecke rauskommt, vergleichen. Viel besser wird das vermutlich nicht sein, gering schlechter muss es aber sein, sind ja nur 128 kBit/s LC-AAC.
Bin gerade am Tegernsee. Für mich klingt ABY über UKW weniger sauber als z.B. B1 oder B2, allerdings im Auto mit den Nebengeräuschen durchaus annehmbar.
 
Die NRK betrachtet das nur als eine low-quality-Ausstrahlung
Zu Skandinavien muss ich mal noch mehr OT gehen: Da muss man echt mal die Schweden loben. Bezieht sich zwar jetzt auf DAB+, dort leisten sie sich bei Sveriges Radio satte 192kbps LC-AAC (teilweise aber auch 184 und 168 kbps) für die Unterhaltungsprogramme, den Kultursender und sogar den Nachrichtensender. Leider ist Schweden sonst totales DAB-Loch, die Ausstrahlung beschränkt sich auf die drei größten Städte. Ich durfte das letztes Jahr in Malmö direkt vor Ort genießen, dieses Jahr wahrscheinlich wieder. Was da an Klangfülle rauskam war echt mehr als beeindruckend. Voller, kräftiger, sauberer Klang und eine Dynamik, die sich gewaschen hat. Konnte danach erstmal ne Weile keinen einzigen 72-96er Sender aus Deutschland hören, obwohl ich sonst eigentlich relativ schmerzfrei bin was das angeht. Aber das da war echt eine andere Welt. Höchste Qualität, direkt über DAB+, da hätte ich mich glatt dran gewöhnen können.
Ob die sich auf SAT auch so gute Tonqualitäten gönnen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eben mal bei Satindex geschaut und habe kein Sveriges Radio gefunden!? Wäre echt der Hammer wenn die nicht mehr auf Sat waren. Genauso die Dänen habe ich auch nicht gefunden
 
Ich befürchte, aus Schweden bekommst Du nur paar Private - in 64-80 kBit/s HE-AACv1, bei DAB würden das ca. 80 - 96 kBit/s Subchannel Size entsprechen, wenn eine Slideshow mit dabei ist. Auf dem gleichen Transponder auf Thor 0,8° West sind auch noch DR 1, DR 2 und DR 3. Die wenigstens in 192 kBit/s MP2, P3 sogar in 256 kBit/s MP2.


Sat ist tot... man streamt. In Skandinavien sowieso. Zum Beispiel bei SR P2 in...

... ähm... FLAC.


Das muss man sich mal bewusst machen. Die streamen in FLAC. Gerade eben mit einem Stück von Richard Strauss.

Es sind bei P2 auch 320 kBit/s LC-AAC im Angebot. Allerdings gibt es ein deutlich sichtbares Grundrauschen in Signalpausen, so als hätte man ein analoges Zwischenstück im Signalfluss. Oder massiven Dither.

Ansonsten gibt es maximal 192 kBit/s LC-AAC

bzw. 192 kBit/s MP3
 
Das SAT tot ist ist schon schade. Aber in Deutschland noch lange nicht. Dank des schlechten Netzausbaus.
Man waren das Zeiten Mitte der 90er als ADR kam. Ich glaube ich war der einzige der so einen Receiver in seinen Wohnwagen gehabt hat. Jedenfalls hat mich jeder auf den Campingplatz im Ausland beneidet weil ich deutsches Radio gehört habe. Viele hatten da immer gefragt ob da gerade eben ein Moderator deutsch gesprochen hat und was für ein Sender das sei und wie man den empfangen konnte hier in Spanien oder Ungarn. Das waren jedesmal lange Gesichter als ich sagte über SAT. Den die wenigsten hatten eine SAT Anlage und die die eine hatten, hatten nur einen normalen analogen Receiver ohne ADR
 
Zuletzt bearbeitet:
Hattest Du etwa den skurrilen "Camping ADR" von TechniSat? Ein Gerät in einem Alu-Gehäuse, das aussah wie ein Labornetzteil?

Vermutlich - um auf das Thema des Threads zurück zu kommen - behält ABy die Sat-Verbreitung auch für diesen Zweck bei: Mitnahme des gewohnten Programms in den Urlaub irgendwo in Europa.

Und jetzt warten wir mal, was mit den Signalisierungen passieren wird. Und hoffen, dass sich mal jemand mit "sensiblem" TechniSat-Receiver meldet und berichtet, ob es nun spielt oder immer noch nicht.
 
Danke für die Korrektur! Das ist wichtig, wenn wir sauber arbeiten wollen. Und es zeugt von Stärke Deinerseits, das entsprechend klarzustellen. :thumbsup:

Mensch, überlasst das Abschreiben und Weiterverbreiten ohne Quellenangabe (ja, rundfunkforum.de, die AAC-Kompetenzzentrale, da habe ich Hausverbot und trage es mit einer Mischung aus Stolz und Amüsiertheit) doch den KI-Algorithmen. Schlimm genug, dass die unkontrolliert auf uns losgelassen werden.

Die ABy-Programme klingen grausam, aber das würde ich als "ist auch vor dem Encoder so und soll so" interpretieren. Für @Tomtulpe: für mich galt immer "was nicht wie Bayern 2 klingt, klingt schlecht". Leider komme ich nicht an UKW ran bei ABy zwecks Vergleich. Falls mir @Tomtulpe irgendwann mal einen kurzen Vor-Encoder-Mitschnitt bereitstellen könnte als PCM, könnte ich mit dem, was aus der AAC-Strecke rauskommt, vergleichen. Viel besser wird das vermutlich nicht sein, gering schlechter muss es aber sein, sind ja nur 128 kBit/s LC-AAC.


Na das ist ja schonmal super. Die steckt also das Fehlen der aac_type-Signalisierung offenbar problemlos weg. Die DVB-Receiver/Radios von LaSAT/Bemondis (Vistron, WISI, Pollin, SMART, MEGASAT, Schwaiger, SKT, SEG, ...) spielens ja auch schon seit letzter Woche, entsprechende Gerätesoftware vorausgesetzt. Auch der TechniSat Cablestar 100 mit AAC-Software spielt seit voriger Woche.

Für @Tomtulpe: die QAM-BOX ist eine DVB-Kompaktkopfstelle in Größe eines Kartons mit 3 Billigpizzen ausm Discounter. Kostet ab ca. 4 kEUR brutto. Kann 16 Sat-Transponder in 16 DVB-C-Kabelkanäle umsetzen und von den dabei anfallenden Radioprogrammen können - so AAC-taugliche Software auf der Box ist und AAC-Lizenz erworben wurde (um die 600 EUR netto, soweit ich mich erinnere) - 16 Stück auf UKW umgesetzt werden. Die QAM-BOX war somit einer der Glücksfälle für Kleinnetz-Betreiber bei der ARD-AAC-Umstellung: für noch halbwegs erträgliche Kosten ging es weiter. Für andere (mein Heimatnetz z.B.) war halt Schluss.
Also. Grundsätzlich haben wir jetzt die zweite FW am laufen. Leider wurden unsere ASI-Werte nicht transparent am SES Multiplexer durchgereicht. Das sollte jetzt behoben sein. SES Astra hat es jetzt genauso konfiguriert wie Bayern 1. Könntest Du bitte nochmal Deine Messgeräte bemühen, ob alles umgesetzt wurde. Vielen lieben Dank.
 
Das wird erst heute Abend, ich muss jetzt zu einem Termin.

Falls jemand mit TechniSat-Gerät, das bislang schwieg, aber bei der ARD spielte, schauen könnte, ob es nun auch bei ABy spielt, wäre das der finale Beweis, dass es was gebracht hat.

Edit...

Es fängt an zu wirken. Warum die RockAntenne noch schwieg, weiß ich nicht. Vielleicht ist sie jetzt auch umgestellt.


Und hier wieder Kompetenz:


ADTS? Wo?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja es war ein TechniSat ADR Astrastar AX1. Leider ohne Alphanumerischen Display hatte mir eine Senderliste auf Papier mit den Programmplatz nummern gemacht.

Gerade noch mal geschaut und zwar in der QAM Box werden ABy immernoch als MPEG Radio deklariert!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das scheint offenbar auf vielen Geräten fehlerhaft signalisiert zu sein. Mehrere Sony Fernseher, die ich damals bei der ARD-Sache in verschiedenen Haushalten getestet habe, geben HE-AAC statt korrekt LC-AAC (oder einfach AAC) aus.
 
Könntest Du bitte nochmal Deine Messgeräte bemühen, ob alles umgesetzt wurde.

Hehe, "die Messgeräte". Es ist da, wo ich gerade bin, ein als WISI gelabelter HDTV-Twin-Sat-Receiver von LaSAT/Bemondis aus Rötz und Neunburg vorm Wald (also Made in Bavaria), gefertigt Ende 2009, gekauft 2021 (bzw. das aktuell installierte Gerät gekauft 2022 nach inzwischen aber auch behobenem Schaltnetzteil-Defekt des zuerst gekauften Gerätes) in den Kleinanzeigen. Der erste 15 EUR plus Versand, der zweite ich glaube 45 EUR plus Versand. Dazu ein 16-GByte-USB-Stick ausm Rossmann (fürs Radio reichts), im receiverspezifischen LaFAT-Format formatiert. Dazu dann noch ein via Composite-Video angeschlossener Mini-TFT für die Menüs, denn ich besitze keinen Fernseher.

WISI OR 294 mit mini-TFT.jpg

WISI OR294 innen.jpg

Aktuell läuft Software V.0260A auf dem Gerät, damit ich auch die SDT mit aufgezeichnet bekomme. Danach gehe ich sofort wieder zurück auf V.0241A für schlanke Aufnahmen (kein Mitschnitt von SDT, EIT usw.) oder vielleicht auf Software V.0290A, die auch LC-AAC 5.1 wenigstens verwertbar in Stereo ausgibt (kein Downmix, nur Front L/R des 5.1 auf Stereo). Das ist aber nur bei WDR 3 und MDR Kultur hin und wieder stundenweise nötig.

Bei ADTS (bis Ende 2021 bei Radio Regenbogen) hängen sich diese Geräte gnadenlos auf. Mit LC-AAC LATM-verpackt stereo können alle 3 genannten Softwares umgehen, und zwar bestmöglich, extrem nah am FFmpeg und offenbar ohne Dynamikmanipulation mittels DRC. Kenne bislang keine besser LC-AAC decodierende Receiverfamilie und würde gern mal mit dem Output eines Qbit oder 2wcom vergleichen. HE-AAC können sie aber nicht (da kommt schwerer Murks raus).

Auswertung mit

https://mediaarea.net/de/MediaInfo

für den AAC-Typ

und


für den Einblick in die Tabellen und das Timing (PCR, PTS). Beides ist Freeware.

Hier steht also wirklich nichts teures in Benutzung, sondern teils Zeugs, das andere loswerden wollten.


Na dann wollen wir mal. 3 frische Mitschnitte von heute ca. 18 Uhr.

Alle 3 Programme sind natürlich weiterhin in LATM verpackt und nicht wie im UKWTV-Forum orakelt in ADTS. Wer sich auch nur ein kleinwenig mit den ARD-Programmen beschäftigt hat oder wenigstens einmal einen TS-Mitschnitt in ein entsprechendes Infotool gesteckt hat, weiß das.

Alle 3 Programme haben weiterhin ca. 125 ms Abstand PCR-PTS. Das sollte voraussichtlich auf allen Geräten im Timing stabil laufen, auf denen auch die ARD-Programme von BR, NDR und Radio Bremen stabil laufen ohne zu knacken oder ständig hektisch an der Ausspielgeschwindigkeit zu drehen. Möglicherweise bestand das bei der ARD zugrunde liegende Problem bei ABy dank Q561 auch überhaupt nicht, so dass auch mit nur 65 ms Differenz bereits alles stabil war.

SDT

Descriptor: service_descriptor: 0x48 (72)
+-descriptor_tag: 0x48 (72) => service_descriptor
+-descriptor_length: 0x1E (30)
+-descriptor_data: 0x020B426574614469676974616C1086414E54454E4E45872042415945524E "..BetaDigital..ANTENNE. BAYERN"
+-service_type: 0x2 (2) => digital radio sound service
+-service_provider_name_encoding: default (ISO 6937, latin)
+-service_provider_name_length: 0xB (11)
+-service_provider_name: BetaDigital
+-service_name_encoding: default (ISO 6937, latin)
+-service_name_length: 0x10 (16)
+-service_name: ANTENNE BAYERN


Descriptor: service_descriptor: 0x48 (72)
+-descriptor_tag: 0x48 (72) => service_descriptor
+-descriptor_length: 0x1C (28)
+-descriptor_data: 0x020B426574614469676974616C0E86524F434B20414E5487454E4E45 "..BetaDigital..ROCK ANT.ENNE"
+-service_type: 0x2 (2) => digital radio sound service
+-service_provider_name_encoding: default (ISO 6937, latin)
+-service_provider_name_length: 0xB (11)
+-service_provider_name: BetaDigital
+-service_name_encoding: default (ISO 6937, latin)
+-service_name_length: 0xE (14)
+-service_name: ROCK ANTENNE


Descriptor: service_descriptor: 0x48 (72)
+-descriptor_tag: 0x48 (72) => service_descriptor
+-descriptor_length: 0x1B (27)
+-descriptor_data: 0x020B426574614469676974616C0D4F4C44494520414E54454E4E45 "..BetaDigital.OLDIE ANTENNE"
+-service_type: 0x2 (2) => digital radio sound service
+-service_provider_name_encoding: default (ISO 6937, latin)
+-service_provider_name_length: 0xB (11)
+-service_provider_name: BetaDigital
+-service_name_encoding: default (ISO 6937, latin)
+-service_name_length: 0xD (13)
+-service_name: OLDIE ANTENNE


In der SDT wird immer noch service_type 0x2 signalisiert, das ist der "digital radio sound service", der auch bei MPEG 1 Layer II genommen wird, gegen den aber offenbar auch bei AAC nichts spricht. Es gibt für AAC und andere "advanced codecs" zwar den service_type 0xA ("advanced codec digital radio sound service"), den auch die ARD nimmt, aber offenbar ist es nicht nötig, diesen Typ zu signalisieren. Klare Regeln für die Verwendung kenne ich nicht, außer der, dass für MPEG 1 Layer II 0x2 genommen werden soll:

ETSI EN 300 468 V1_18_1 table 89 page 96.png
(https://www.etsi.org/deliver/etsi_en/300400_300499/300468/01.18.01_60/en_300468v011801p.pdf)

Möglicherweise ist dieser service_type 0x2 daran schuld, dass die Kompaktkopfstelle Astro QAM-Box weiterhin MPEG-Radio anzeigt (aber dennoch das LC-AAC ordentlich decodiert):

Gerade noch mal geschaut und zwar in der QAM Box werden ABy immernoch als MPEG Radio deklariert!?

Könnte diese Stelle sein. Wenn man statt

service_type: 0x2 (2) => digital radio sound service

auf

service_type: 0xA (10) => advanced codec digital radio sound service

umstellt, könnte (!) eventuell die QAM-Box auch richtig anzeigen. Ist aber, da ansonsten keine Fehlfunktion vorzuliegen scheint, wohl nur ein kosmetischer Fehler.


Mir fällt aber jetzt in der SDT noch etwas auf, das wir noch gar nicht angeschaut hatten, das aber vielleicht eine Jahre alte Skurrilität klären könnte.

@Tomtulpe , schau Dir mal die descriptor_data an:

0001 0203 0405 0607 0809 0A0B 0C0D 0E0F 0123456789ABCDEF
0x000000 020B 4265 7461 4469 6769 7461 6C10 8641 ..BetaDigital..A
0x000010 4E54 454E 4E45 8720 4241 5945 524E NTENNE. BAYERN


0001 0203 0405 0607 0809 0A0B 0C0D 0E0F 0123456789ABCDEF
0x000000 020B 4265 7461 4469 6769 7461 6C0E 8652 ..BetaDigital..R
0x000010 4F43 4B20 414E 5487 454E 4E45 OCK ANT.ENNE

und im Vergleich die neue

0001 0203 0405 0607 0809 0A0B 0C0D 0E0F 0123456789ABCDEF
0x000000 020B 4265 7461 4469 6769 7461 6C0D 4F4C ..BetaDigital.OL
0x000010 4449 4520 414E 5445 4E4E 45 DIE ANTENNE

Was sind das für Sonderzeichen bei ANTENNE BAYERN und ROCK ANTENNE mitten im Namen und auch davor? Das ist mir vorhin in MediaInfo aufgefallen:

ServiceLabel Antenne Bayern (MediaInfo).pngServiceLabel Rock Antenne (MediaInfo).pngServiceLabel Oldie Antenne (MediaInfo).png

Die neu aufgeschaltete OLDIE ANTENNE hat diesen Murks nicht. Angezeigt werden diese skurrilen Zeichen an den mir bekannten Geräten nicht, mit einer prominenten Ausnahme: TechniSat Cablestar 100 (und vielleicht auch Cablestar 400, ich weiß es nicht). Die Cablestar 100 zeigten schon seit Jahren (zu MP2-Zeiten) in den Kabelnetzen mit 1:1-Übernahme an:

TechniSat Cablestar 100 - Anzeige Antenne Bayern.jpg
TechniSat Cablestar 100 - Anzeige Rock Antenne.jpg

Jetzt weiß ich endlich, warum. TechniSat hat dazu sogar was in den FAQ - auch seit Jahren (!):

TechniSat Cablestar 100 - FAQ - Namensanzeige.png
(https://www.technisat.com/de_DE/Akt...fe/352-515/?article=0000/3915&productID=22893)

Möglicherweise haben wir hier die Antwort. Die werten beim Cablestar 100 nicht den service_name aus, sondern die descriptor_data. Dazu könnte man sich nochmal mit TechniSat kurzschließen, Kontakt könnte ich evtl. vermitteln.

Da die Motorhaube ohnehin schonmal geöffnet ist, könnte man das vielleicht auch bei BetaDigital gleich mit gerade ziehen. Ich weiß aber nicht, ob man dabei in Kabelnetzen bei 1:1-Übernahme irgendwas anrichten kann (z.B. dass man aus Pass-Filtern rausfliegt und manuell wieder eingepflegt werden muss, die DVB-Welt ist voller Überraschungen).

Neben " NTENNE BAYERN" und " OCK ANT NNE" sind auch Sunshine Live (" unshine live") und Klassik Radio (" lassik Radio") betroffen bei BetaDigital. Hier TSID 0x7 inkl. Sunshine Live in der Anzeige des VLC:

VLC-Serviceanzeige ONID 0x85 TSID 0x7.png

Skurril, dass offenbar nur das DVB-Kabelradio Cablestar 100 von TechniSat mit diesen Zeichen Mist baut. Aber wieso gehören diese Zeichen da transportstromseitig überhaupt rein?

So, den Rest mache ich in einem Folgepost, es wird sonst mit den Anhängen zu unübersichtlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun zu den AAC-spezifischen Einträgen in der PMT.

Antenne Bayern:

program: 0xAA (170) => ANTENNE BAYERN
+-TableType: program_map_section (0/0)
+-table_id: 0x2 (2) => program_map_section
+-section_syntax_indicator: 0x1 (1)
+-private_indicator: 0x0 (0)
+-section_length: 0x23 (35)
+-program_number: 0xAA (170)
+-version: 0x6 (6)
+-current_next_indicator: 0x1 (1) => current
+-section_number: 0x0 (0)
+-last_section_number: 0x0 (0)
+-private_data: 0xE160F00011E160F0116B01405201200A04646575007C03518003EB8D79C0 ".`....`..k.@R. ..deu.|.Q....y."
+-PMT_PID: 0x70 (112)
+-PCR_PID: 0x160 (352)
+-program_info_length: 0x0 (0)
+-components: 1 entries
+-component (ISO/IEC 14496-3 Audio with the LATM transport syntax as defined in ISO/IEC 14496-3 / AMD 1)
+-stream_type: 0x11 (17) => ISO/IEC 14496-3 Audio with the LATM transport syntax as defined in ISO/IEC 14496-3 / AMD 1
+-elementary_PID: 0x160 (352)
+-ES_info_length: 0x11 (17)
+-component_descriptors: 4 entries
+-Descriptor: ancillary_data_descriptor: 0x6B (107)
| +-descriptor_tag: 0x6B (107) => ancillary_data_descriptor
| +-descriptor_length: 0x1 (1)
| +-descriptor_data: 0x40 "@"
| +-ancillary_data_identifier: 0x40 (64) => RDS via UECP
+-Descriptor: stream_identifier_descriptor: 0x52 (82)
| +-descriptor_tag: 0x52 (82) => stream_identifier_descriptor
| +-descriptor_length: 0x1 (1)
| +-descriptor_data: 0x20 " "
| +-component_tag: 0x20 (32)
+-Descriptor: ISO_639_language_descriptor: 0xA (10)
| +-descriptor_tag: 0xA (10) => ISO_639_language_descriptor
| +-descriptor_length: 0x4 (4)
| +-descriptor_data: 0x64657500 "deu."
| +-language_list: 1 entries
| +-language
| +-ISO_639_language_code: deu
| +-audio_type: 0x0 (0) => Undefined
+-Descriptor: AAC descriptor: 0x7C (124)
+-descriptor_tag: 0x7C (124) => AAC descriptor
+-descriptor_length: 0x3 (3)
+-descriptor_data: 0x518003 "Q.."
+-profile_and_level: 0x51 (81) => AAC profile, level 2
+-aac_type_flag: 0x1 (1)
+-aac_type: 0x3 (3) => HE-AAC audio, stereo



Rock Antenne:

program: 0xA0 (160) => ROCK ANTENNE
+-TableType: program_map_section (0/0)
+-table_id: 0x2 (2) => program_map_section
+-section_syntax_indicator: 0x1 (1)
+-private_indicator: 0x0 (0)
+-section_length: 0x23 (35)
+-program_number: 0xA0 (160)
+-version: 0xB (11)
+-current_next_indicator: 0x1 (1) => current
+-section_number: 0x0 (0)
+-last_section_number: 0x0 (0)
+-private_data: 0xE130F00011E130F0110A04646575006B01405201207C03518003D44CA83B ".0....0....deu.k.@R. |.Q...L.;"
+-PMT_PID: 0x65 (101)
+-PCR_PID: 0x130 (304)
+-program_info_length: 0x0 (0)
+-components: 1 entries
+-component (ISO/IEC 14496-3 Audio with the LATM transport syntax as defined in ISO/IEC 14496-3 / AMD 1)
+-stream_type: 0x11 (17) => ISO/IEC 14496-3 Audio with the LATM transport syntax as defined in ISO/IEC 14496-3 / AMD 1
+-elementary_PID: 0x130 (304)
+-ES_info_length: 0x11 (17)
+-component_descriptors: 4 entries
+-Descriptor: ISO_639_language_descriptor: 0xA (10)
| +-descriptor_tag: 0xA (10) => ISO_639_language_descriptor
| +-descriptor_length: 0x4 (4)
| +-descriptor_data: 0x64657500 "deu."
| +-language_list: 1 entries
| +-language
| +-ISO_639_language_code: deu
| +-audio_type: 0x0 (0) => Undefined
+-Descriptor: ancillary_data_descriptor: 0x6B (107)
| +-descriptor_tag: 0x6B (107) => ancillary_data_descriptor
| +-descriptor_length: 0x1 (1)
| +-descriptor_data: 0x40 "@"
| +-ancillary_data_identifier: 0x40 (64) => RDS via UECP
+-Descriptor: stream_identifier_descriptor: 0x52 (82)
| +-descriptor_tag: 0x52 (82) => stream_identifier_descriptor
| +-descriptor_length: 0x1 (1)
| +-descriptor_data: 0x20 " "
| +-component_tag: 0x20 (32)
+-Descriptor: AAC descriptor: 0x7C (124)
+-descriptor_tag: 0x7C (124) => AAC descriptor
+-descriptor_length: 0x3 (3)
+-descriptor_data: 0x518003 "Q.."
+-profile_and_level: 0x51 (81) => AAC profile, level 2
+-aac_type_flag: 0x1 (1)
+-aac_type: 0x3 (3) => HE-AAC audio, stereo



Oldie Antenne:

program: 0xB4 (180) => OLDIE ANTENNE
+-TableType: program_map_section (0/0)
+-table_id: 0x2 (2) => program_map_section
+-section_syntax_indicator: 0x1 (1)
+-private_indicator: 0x0 (0)
+-section_length: 0x23 (35)
+-program_number: 0xB4 (180)
+-version: 0x2 (2)
+-current_next_indicator: 0x1 (1) => current
+-section_number: 0x0 (0)
+-last_section_number: 0x0 (0)
+-private_data: 0xE170F00011E170F0117C035180030A04676572005201206B01404C8EA297 ".p....p..|.Q....ger.R. k.@L..."
+-PMT_PID: 0x20 (32)
+-PCR_PID: 0x170 (368)
+-program_info_length: 0x0 (0)
+-components: 1 entries
+-component (ISO/IEC 14496-3 Audio with the LATM transport syntax as defined in ISO/IEC 14496-3 / AMD 1)
+-stream_type: 0x11 (17) => ISO/IEC 14496-3 Audio with the LATM transport syntax as defined in ISO/IEC 14496-3 / AMD 1
+-elementary_PID: 0x170 (368)
+-ES_info_length: 0x11 (17)
+-component_descriptors: 4 entries
+-Descriptor: AAC descriptor: 0x7C (124)
| +-descriptor_tag: 0x7C (124) => AAC descriptor
| +-descriptor_length: 0x3 (3)
| +-descriptor_data: 0x518003 "Q.."
| +-profile_and_level: 0x51 (81) => AAC profile, level 2
| +-aac_type_flag: 0x1 (1)
| +-aac_type: 0x3 (3) => HE-AAC audio, stereo
+-Descriptor: ISO_639_language_descriptor: 0xA (10)
| +-descriptor_tag: 0xA (10) => ISO_639_language_descriptor
| +-descriptor_length: 0x4 (4)
| +-descriptor_data: 0x67657200 "ger."
| +-language_list: 1 entries
| +-language
| +-ISO_639_language_code: ger
| +-audio_type: 0x0 (0) => Undefined
+-Descriptor: stream_identifier_descriptor: 0x52 (82)
| +-descriptor_tag: 0x52 (82) => stream_identifier_descriptor
| +-descriptor_length: 0x1 (1)
| +-descriptor_data: 0x20 " "
| +-component_tag: 0x20 (32)
+-Descriptor: ancillary_data_descriptor: 0x6B (107)
+-descriptor_tag: 0x6B (107) => ancillary_data_descriptor
+-descriptor_length: 0x1 (1)
+-descriptor_data: 0x40 "@"
+-ancillary_data_identifier: 0x40 (64) => RDS via UECP


aac_type_flag steht jetzt jeweils auf 1 und der aac_type wird korrekt als 0x3 "HE-AAC audio, stereo" signalisiert. profile_and_level: 0x51 stimmt nun auch. Es ist ja LC-AAC (also AAC profile) und nicht synthesis profile.

Damit spielen nun auch die TechniSat, die formal AAC können, aber bislang nicht spielen wollten.

Sieht gut aus.

RDS kann ich aktuell nicht testen. Das geht fast nur auf Vistron-Kabelradios anzuzeigen (zumindest kenne ich keine anderen Consumer-Geräte, die das könnten, außer vielleicht inzwischen von der Community aufgefrischte Linux-Kisten). Ich bin hier an der Satantenne. Kabel vielleicht in 2 Wochen, VT855N ist prinzipiell vorrätig zum Testen, aber eingelagert. Wäre eine längere Installiererei.
 
Das ist 0x86 und 0x87 - damit wird der Teil des Namens markiert, der in 'kleinen' Displays angezeigt werden soll. Maximal 8 Zeichen. "Eigentlich" sind das nicht-druckbare Zeichen, vgl. https://dvb.org/wp-content/uploads/...Systems_Draft_EN_300-468-v1-17-1_Dec-2021.pdf Seite 127
Hammer, danke!

Also ist das anbieterseitig korrekt, wird von allen mir bekannten Empfangsgeräten korrekt umgesetzt (also ignoriert), nur der TechniSat Cablestar 100 hat damit ein Problem? Oder wertet halt das falsche Feld aus (eben nicht den service_name).

Komischerweise werden die Steuerzeichen bei der ARD auf TP 39 nicht angezeigt im VLC

VLC-Serviceanzeige ONID 0x1 TSID 0x40F.png

und auch nicht in MediaInfo

ServiceLabel NDR Welle Nord (MediaInfo).png

Dabei stehen in der SDT auch Steuerzeichen in den descriptor_data und keine im service_name - genau wie bei Antenne Bayern und Rock Antenne:

Service Label NDR Welle Nord (DVB-SDT).png

vgl. Rock Antenne

Service Label Rock Antenne (DVB-SDT).png


Ok, in den descriptor_data bei der ARD steht innerhalb des Service-Namens kein Steuerzeichen, bei Antenne Bayern und Rock Antenne steht eins drin. Aber das übersteigt gerade meine kognitiven Fähigkeiten. Ich vermute vorsichtig, dass das Zeichen unmittelbar vor dem Servicenamen und das Zeichen im Servicenamen raus muss, damit der Cablestar 100 korrekt anzeigt. Bei der Oldie Antenne ist auch nur ein Trennzeichen zwischen Provider und Servienamen und kein Steuerzeichen innerhalb des Servicenamens:

Service Label Oldie Antenne (DVB-SDT).png


Ja es war ein TechniSat ADR Astrastar AX1. Leider ohne Alphanumerischen Display
Der AX1 hatte doch das 8-stellige grüne filigrane 5×7-LED-Punktmatrix-Display?

Ich habe übrigens Müll erzählt. Es gab keinen "Camping-ADR", sondern einen "Camping DSR". Der sah aus wie ein Labornetzteil. Leider habe ich das Foto nicht greifbar und finde online nichts dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK dann gab es anscheined noch ein Model mit Display. Mein Receiver hatte nur die 3 Stellige Nummeranzeige und war ein Combigerät mit analog und ADR Empfang
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus dem Webarchiv:

BookReaderImages.php


Der Kathrein UFD 230 hatte nur Ziffernanzeige ("P xxx"), dafür konnte er nicht nur ADR, sondern auch analog-Sat-TV:

bf5f6187ebca961aa258b3f25d48b4a8.jpg


Erst die Nachfolger UFD 231 und UFD 232 hatten Programmnamenanzeige am Gerät.

Es gab aber auch kleinere Marken, deren Geräte teils nur Ziffernanzeige hatten und auf dem Intermetall-Chipsatz basierten, der auch den analogen Unterträger-Ton digital aufbereitete. Lemon ADR 600 könnte mit Ziffernanzeige gewesen sein, "Lorenzen Zaunkönig" und solche Knaller auch. Bin mir aber nach 30 Jahren nicht mehr sicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das scheint offenbar auf vielen Geräten fehlerhaft signalisiert zu sein. Mehrere Sony Fernseher, die ich damals bei der ARD-Sache in verschiedenen Haushalten getestet habe, geben HE-AAC statt korrekt LC-AAC (oder einfach AAC) aus.
Es gibt keine separate LC-AAC-Kennung im DVB-System. In der ETSI EN 300 468 V 1.18.1 finden sich die aac_type - Kennungen auf Seite 57:

ETSI EN 300 468 - AAC_type table 26 page 59.png
(https://www.etsi.org/deliver/etsi_en/300400_300499/300468/01.18.01_60/en_300468v011801p.pdf)

NOTE 7 der riesigen Tabelle (geht über mehrere Seiten, betrifft alle Video- und Audiocodecs) habe ich mal unten ran kopiert. Da steht ganz klar: auch LC-AAC soll die HE-AAC-Kennungen verwenden. LC-AAC ist ja die Basis für HE-AACv1 und v2, das sind ja zwei Eskalationsstufen, die oben drauf kommen (oder außen herum, wenn man die AAC-Familie wie eine Familie russischer Matroschka-Puppen betrachtet - LC-AAC ist dann die innerstem kleinste, die sich nicht auseinandernehmen lässt).

Ein Gerät, das diesen aac_type auswertet, zeigt auch bei LC-AAC zwangsläufig HE-AAC an.

Aus dem profile_and_level: 0x51 (81) => AAC profile, level 2 im AAC descriptor der PMT des jeweiligen Programms kann man aber LC-AAC ablesen. HE-AAC wäre nämlich 0x58 (88) => High efficiency AAC profile, level 2. Das signalisiert z.B. die norwegische NRK bei ihrem HE-AAC-Gemurkse.

Da die geräte bei ABy ja außer TechniSat sogar mit völlig falschem 0x29 => Synthesis profile, level 2 gespielt haben, scheint diese Kennzeichnung nicht lebenswichtig fürs Decoding zu sein. Womit die Decoder also wirklich entscheiden, ob LC- oder HE-AAC vorliegt, weiß ich nicht. An der Samplerate des LC-AAC-Kerncodecs kann man es aber erkennen: ist sie 24 oder 16 kHz, ists HE-AAC, ist sie 48 oder 32 kHz, ists LC-AAC.
 
Bezügllch Oldie Antenne verstehe ich den Aufwand nicht, jetzt noch über ASTRA senden zu wollen (die Gebühren für die Verbreitung sind hoch, dürfte bekannt sein...). Dabei senden sie doch schon deutschlandweit über DAB+.

Ok, ich hab mich damals auch beschwert, dass die ARD-Radios über ASTRA umgestellt haben, aber hab ja umgerüstet. Kein Thema.

Aber das sind ja zwei verschiedene Baustellen. Anstelle von Antenne Bayern (zu der ja Oldie Antenne gehört) würde ich eher auf DAB+ setzen, auf Dauer günstiger.

Nur zum Vergleich: Hitradio FFH und Harmony.fm haben die Satellitenverbreitung schon längst beendet und setzen auf DAB+. Sind ja auch Privatsender.
 
Zurück
Oben