Empfang der OLDIE ANTENNE

Hallo miteinander,

Das mit den Umlauten bei RDS ist eigentlich ganz einfach. Alle Zeichen im RDS Radiotext sind nach der "EBU Tabelle 1" kodiert. Wenn man das in Westeuropa einfach hart annimmt funktioniert es einfach praktisch immer. In Deinem Gerät aus dem Video ist der Zeichensatz im Gerät kaputt. In https://www.etsi.org/deliver/etsi_ts/101700_101799/101756/01.06.01_60/ts_101756v010601p.pdf gibts auf Seite 42 die EBU Tabelle 1, besser lesbar als im Original http://www.interactive-radio-system.com/docs/EN50067_RDS_Standard.pdf auf Seite 73 . Der Zeichensatz war schon 1995 bei meinen ersten RDS Experimenten so wie er 2024 in den ARD Programmen immer noch ist.

Man kann EBU table 1 aber leider nicht 1:1 auf "Computer latin1" mappen. Dabei gehen dann Zeichen verloren (so mach ich das in meinem ts2shout).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das bei den 3 ABY Programmen hat meines Erachtens nach etwas mit den Titelwechsel zu tun.

Wenn die QAM Box frisch hochgefahren ist tut sich RDS mäßig bei ABY erstmal gar nichts. Erst wenn ein neuer Titel zu spielen beginnt dann kommt auch RDS.
Das ist meine Beobachtung. Kann natürlich auch an etwas anderem liegen aber das mit den Titel wechsel ist eben das naheliegendste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also möglicherweise Einmalübertragung des Radiotextes, dann längere Pause, dann erneute Übertragung des gleichen oder eines neueren Textes?

Wenn ich mir ein altes RDS-Log von ProjectX anschaue - Beispiel Bayern 1 - sind da auch lange Lücken:

Code:
-> RDS @ 00:00:00.096: transmits TMC messages
-> RDS @ 00:00:11.808: -> RT (1): 'Tracy Chapman: Fast Car'
-> RDS @ 00:00:11.880: transmits ODA messages
-> RDS @ 00:00:22.104: -> RTC (+1h): 2021.12.17  11:19:49.71
-> RDS @ 00:00:22.128: -> TP/TA (0): TP / no TA
-> RDS @ 00:00:41.856: -> RT (1): 'BAYERN 1 - Gehört ins Leben.'
-> RDS @ 00:01:11.808: -> RT (1): 'BAYERN 1 - Regionalnachrichten für Oberbayern'
-> RDS @ 00:01:22.104: -> RTC (+1h): 2021.12.17  11:20:49.70
-> RDS @ 00:01:41.832: -> RT (1): 'Tracy Chapman: Fast Car'
-> RDS @ 00:02:22.032: -> RTC (+1h): 2021.12.17  11:21:49.63
-> RDS @ 00:03:22.032: -> RTC (+1h): 2021.12.17  11:22:49.62
-> RDS @ 00:04:22.104: -> RTC (+1h): 2021.12.17  11:23:49.68
-> RDS @ 00:04:41.880: -> RT (1): 'BAYERN 1 - Gehört ins Leben.'
-> RDS @ 00:05:11.928: -> RT (1): 'BAYERN 1 - Regionalnachrichten für Oberbayern'
-> RDS @ 00:05:13.032: -> RT (1): 'Beitrag: "BT Alltagsrassismus"'
-> RDS @ 00:05:22.056: -> RTC (+1h): 2021.12.17  11:24:49.64
-> RDS @ 00:05:41.976: -> RT (1): 'BAYERN 1 - Gehört ins Leben.'
-> RDS @ 00:06:12.000: -> RT (1): 'BAYERN 1 - Regionalnachrichten für Oberbayern'

30 Sekunden - 3 Minuten - 30 Sekunden - 2 Sekunden (?!) - 29 Sekunden

Das ist übrigens am 17.12.2021 natürlich vom neuen LC-AAC-Hörfunk abgenommen, der Hörfunktransponder war seit 3 Tagen tot. Ich habe das nur deshalb als Log, weil es durch einen Transcoderserver Qbit Q8V gelaufen war und hinten als MPEG 1 Layer II rauskam ("gefaketer" Hörfunktransponder). Dieser Transportstrom war dann mit ProjectX zu demuxen, dabei steht das RDS im Log. Im AAC hätte ich das nie sehen können.

Der Transcoderserver scheint übrigens noch zu existieren, seine Webseite ist aktiv, aber der Zugang ist nun hinter einem Passwort. Hatte ich damals ja Glück, mit dem mir zugeschobenen URL einen TS-Mitschnitt von 6 Minuten Länge machen zu können.

Nun ist die Frage: Loggt ProjectX nur Änderungen im RDS und kann eventuelle Wiederholungen nicht kenntlich machen? Oder sind das wirklich alle Einträge, einmal gesendet, dann nie wieder? Also lange Lücken?

Da fällt mir ein: der alte RDS-Extractor aus den Tools vom DVB Viewer kann doch auch aus den ancillary data des MP2-Audiodatenstroms die RDS-Daten auslesen, dafür ist / war er ja da. Und er lässt sich auf "Wiederholungen unterdrücken" bzw. "alles anzeigen" umstellen. Schauen wir doch mal:

Code:
00:00:11    Tracy Chapman: Fast Car
00:00:41    BAYERN 1 - Gehört ins Leben.
00:01:11    BAYERN 1 - Regionalnachrichten für Oberbayern
00:01:41    Tracy Chapman: Fast Car
00:02:11    Tracy Chapman: Fast Car
00:02:41    Tracy Chapman: Fast Car
00:03:11    Tracy Chapman: Fast Car
00:03:41    Tracy Chapman: Fast Car
00:04:11    Tracy Chapman: Fast Car
00:04:41    BAYERN 1 - Gehört ins Leben.
00:05:11    BAYERN 1 - Regionalnachrichten für Oberbayern
00:05:13    Beitrag: "BT Alltagsrassismus"
00:05:42    BAYERN 1 - Gehört ins Leben.
00:06:12    BAYERN 1 - Regionalnachrichten für Oberbayern

Ahh schau an. Der Titel wurde demnach offenbar alle 30 Sekunden erneut als RT gesendet. Falls das bei den ABy-Programmen nicht so ist, wundern mich lange Wartezeiten nicht, wenn man zufällig erst kurz nach einem Titelwechsel (und bereits übertragenem RT-Datensatz) in das Programm reinschaltet.


@Tomtulpe: wiederholt ihr Radiotext-Einträge oder sendet ihr die nur jeweils einmal?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht werden die das nach und nach alles jetzt aufgeben. Sinn würde es schon machen, zumindest in den Plattform-Muxen kann man sofort abschalten.
Lediglich in Sachsen kanns länger dauern, der ist als Einziger keine Plattform, Hessen glaub auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem die Oldie-Antenne nun anderthalb Jahre lang in diversen Region Doppelausstrahlungen bezahlt hat, wird es in Kürze erstmals eine Abschaltung geben. Die Oldie-Antenne wird den Hessen-Süd-Mux verlassen. In der betroffenen Region ist der zweite Bundesmux quasi vollausgebaut.

In der Konsequenz interpretiere ich das, dass die seit längerem geplante Lounge-Antenne auf absehbare Zeit nun nicht kommen wird. Denn dafür hatte man die Plätze ja offensichtlich warmgehalten.
 
Gehen die dann eigentlich zeitgleich auch in Hessen Nord raus? Denn lizenztechnisch hängt das bei landesweiten Programmen in beiden Muxen doch meines Wissen zusammen, oder?
 
Eben, deshalb macht man es ja jetzt auch. Hat man halt bisher nicht getan, weil man sich mutmaßlich noch die Möglichkeit offen halten wollte, auf diesen Sendeplätzen ein anderes, neues Programm zu verbreiten.
 
Ich vermute man "entsorgt" (erstmal) nur die doppelten Ausstrahlungen, wo sie keinen Versorgungsmehrwert bieten.

Im 12C ist die Hohe Wurzel verschmerzbar, im 6A hat man allerdings zusätzlich zum zweiten Bundesmux noch Meißner und Sackpfeife.

In Hamburg war es eine reine Doppelausstrahlung, in NRW füllt man mit dem 9D diverse Bundesmuxlücken im Hochsauerland und OWL.
In Niedersachsen gibt es auch einen kleinen Mehrwert im Lücken füllen, mit Stadthagen, Aurich und co.
Sachsen dagegen ist eine reine Doppelausstrahlung.
 
Zuletzt bearbeitet:
im 6A hat man allerdings zusätzlich zum zweiten Bundesmux noch [...] Sackpfeife.

in NRW füllt man mit dem 9D diverse Bundesmuxlücken im Hochsauerland
... Ja, und in diesem Bereich schließen beide Netze ja sogar ziemlich gut aneinander an.
Was NDS betrifft, wäre es ja interessant, ob man da lizenzrechtlich an alle Muxe gebunden ist oder ob man nicht auch bloß in ausgewählten senden könnte. Lüneburg, Osnabrück, Hannover, Braunschweig, Göttingen (hier hat der zweite BM ja sogar etwas mehr Leistung) und Emsland wären an sich obsolet, weil selbe Standorte und (mindestens) selbe Leistung wie die Regionalmuxe und daher deckungsgleich. Bei Oldenburg denke ich auch, dass 10 KW aus Bremen an sich auch das Gebiet von 4 KW aus Steinkimmen mitversorgen können sollten und im alten Land denke ich nicht, dass ein geplanter Sender Rosengarten zwingend benötigt würde, wenn man von Hamburg abstrahlt, aber das mögen Leute beurteilen, die sich dort in den Gegenden auskennen.
Weiterhin sinnvoll dürfte wohl die Ausstrahlung im Saarland sein. Da ist der Abdeckungsgrad des 9C wesentlich besser als der des BuMu2. Ein Grenzfall wäre für mich Bremen. Der Bundesmux hat in Bremen das Fünffache an Leistung, allerdings fehlt ihm Bremerhaven. Andererseits: Wie viele Einwohner erreicht wohl das halbe KW von dort? Vielleicht wäre dieser Platz also auch entbehrlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben