Empfang von NRW1

192kbps / DAB+

Gesperrter Benutzer
Wie gut sind eigentlich die Funzeln im Bereich Düsseldorf, Köln, sowie nördlich davon? In den Listen seh ich da sogar einige Sender mit 1-2KW, in Dortmund sogar 3, was eigentlich eine akzeptable Reichweite versprechen müsste. Auch 0,32 KW wie in Köln oder 0,4 KW wie in Düsseldorf scheinen ganz vielversprechend zu sein. Kann man das im Auto (mit aktiviertem AF) einigermaßen unterbrechungsfrei hören, wenn man, sagen wir mal von Köln nach Norden unterwegs ist (bis etwa Duisburg, Oberhausen, Essen, Bochum)?

Hier im Osten haben wir mit R.SA eine etwa vergleichbare Senderkette mit vielen Kleinsendern und wenigen "Grundnetzsendern" ab 2-4KW. Das funktioniert auf den Autobahnen und Landstraßen ganz gut und ist beifahrertauglich, wenn es auch nicht an den Versorgungsgrad der ÖR rankommt.

Wie ist das in NRW bei NRW1?
Geht das noch oder wird das manchmal ungemütlich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht das noch oder wird das manchmal ungemütlich?

Sowohl als auch. In den Ballungsräumen (wie z.B. Ruhrgebiet) funktioniert es ganz ok, sobald man diese aber verlässt wird der Empfang sehr dünn bzw. ist nicht vorhanden. Da man mittlerweile aber den komfortablen DAB und Internet Empfang gewöhnt ist, dann ist so eine Funzelkette natürlich eher ein Ärgernis. Es rauscht und zischelt im Auto doch teilweise sehr erheblich. Spaß macht das so nicht. Meine Meinung dazu ist, dass man die Kette so in der jetzigen Form gar nicht hätte ausschreiben sollen. Kostet nur, bringt aber kaum Hörer
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich Wohne ca. 20km Luftweg Südöstlich von Dortmunder Fernsehturm. Die 106,0 ist wegen der starken Eingrenzung nach Südosten nicht hörbar. Alternative ist die etwas weiter entfernte 89,4 aus Herdecke. Aber auch diese ist nur bei uns im Ortskern hörbar. Fahre ich nur 1-2km gen Osten oder gerade über die Stadtgrenze nach Süden ist es vorbei. Hier hilft dann wirklich nur DAB+ oder Internet.

Möglich wäre die 104,4 von Schwerte wenn diese durch den DLF freigegeben werden würden. Aber auch diese hat nicht wirklich viel Leistung.
 
Lt. Senderhomepage soll man NRW1 in Dülmen auf 92,5 MHz hören können. Ich wohne in Coesfeld, ca. 15 km entfernt. Ich kann den Sender weder im Auto noch zu Hause über UKW empfangen.
Allerdings habe ich den Sender schon über Internet gehört- und kann darauf verzichten...
 
Das verwundert, denn der sendet seine 1,3KW genau in deine Richtung.
Arbeiten die möglicherweise mit miesen Antennensystemen?
Wie ist denn so die Reichweite der 101,9 Bottrop?
 
Das möchte man bei 0,32KW auch hoffen.
Die bayerischen Stadtradios in Nürnberg und München kommen mit dieser Leistung sogar noch ca 30-50km weit ins Umland raus.
Ne Großstadt sollte das also locker versorgen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach mal so eine Gesamtübersicht was ich 700m hinterm Oberhausener Hauptbahnhof mit einem gewöhnlichen Küchenradio oder dem Smartphone (UKW-Funktion) ortssendertauglich reinbekomme:

88,8 WDR5 Velbert-Langenberg
92,2 Radio Duisburg FMT Duisburg Hbf
92,9 Radio Mülheim Mülheim-Saarn
93,7 nrw1 Mülheim-Saarn
95,1 WDR3 Velbert-Langenberg
96,5 Deutschlandfunk Kultur Velbert-Langenberg
97,6 Radio Neandertal Velbert-Langenberg
99,2 WDR2 Velbert-Langenberg
101,3 WDR4 Velbert-Langenberg
102,8 Deutschlandfunk Wesel-Büderich
103,3 WDR Cosmo Velbert-Langenberg
104,5 Campus FM Duisburg-Neudorf Unidach
106,2 Radio Oberhausen Oberhausen-Buschhausen
106,7 WDR 1Live Velbert-Langenberg

Also ein Senderchen kommt hier an. Bottrop geht gar nicht und Rheinberg kommt auf 105,1 manchmal völlig verrauscht und knisternd hier an.
 
Zuletzt bearbeitet:
So schaut es in Bochum aus.

Durchschnitts Equipment:


vs empfindliches Radio

Sogar da versagt der Funzelteppich und das Gerät ist besser als die meisten Autoradios, ich selbst bin ebenfalls stolzer Besitzer dieses Gerätes.

Faszinierend finde ich auch den linksbündigen PS, dieser wäre zentrierter etwas schöner fürs Auge (wie z. B. bei SWR3). Aber das nur am Rande.
Immerhin bekommen sie die UKW-Sender synchron und nicht wie bei vielen anderen Funzelketten, wo es zwischen den Frequenzen manchmal deutliche Zeitversätze gibt, u. A. hier in Sachsen bei R.SA auf mehreren Frequenzen der Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier in Münster ist natürlich die 103.0 der best empfangbare Sender. In den östlichen Stadtteilen geht die Hünenburg aus Bielefeld schon teilweise als Ortssender durch. Dementsprechend ist auch der Kreis Warendorf gut versorgt.

Im übrigen Münsterland sieht es nicht so gut aus. Ab Nordwalde drängt Radio 10 aus De Lutte langsam die 103.0 weg (was früher bei BFBS schon der Fall war). Somit hat der Kreis Steinfurt nur im Tecklenburger Land eine einigermaßene Versorgung. Der Kreis Borken ist nahezu unversorgt, der Kreis Coesfeld nur über Dülmen, dessen Frequenz aber massive Einzüge wegen Radio WAF (92.6 aus Sendenhorst) und NDR 1 Niedersachsen (92.4 aus Osnabrück) vornehmen muss, einigermaßen aufgefüllt.

Ich glaube, im Ruhrgebiet täte man gut daran, die erlaubten Leistungen voll auszuschöpfen, um die Lücken einigermaßen zu schließen. Zumindest im Dortmunder Raum kann stellenweise die 103.0 noch aushelfen. Weiter westlich stört aber allmählich RPR1 auf der 102.9 den Empfang, so dass nur die Funzeln bleiben.
 
Lt. Senderhomepage soll man NRW1 in Dülmen auf 92,5 MHz hören können. Ich wohne in Coesfeld, ca. 15 km entfernt. Ich kann den Sender weder im Auto noch zu Hause über UKW empfangen.
Allerdings habe ich den Sender schon über Internet gehört- und kann darauf verzichten...
Update zu meinem Post: gestern habe ich in Coesfeld in meinem Auto NRW1 auf 92,5 reinbekommen....allerdings mit mehr rauschen als sonst etwas. Da frage ich mich, was eine UKW-Ausstrahlung für einen Sinn hat, die nicht einmal 15 km weit reicht...
 
Sogar da versagt der Funzelteppich
Bottrop geht gar nicht
Weiter westlich stört aber allmählich RPR1 auf der 102.9 den Empfang, so dass nur die Funzeln bleiben.
Da frage ich mich, was eine UKW-Ausstrahlung für einen Sinn hat, die nicht einmal 15 km weit reicht...
Was sagt uns das?! Die schlimmste Funzelkette in DE hätte niemals in Betrieb gehen dürfen!🧐
 
Zuletzt bearbeitet:
Da frage ich mich, was eine UKW-Ausstrahlung für einen Sinn hat, die nicht einmal 15 km weit reicht...
1.3 KW sollten im Normalfall eigentlich weiter als 15km gehen. Ich vermute da immernoch sehr miese Antennen am Senderstandort. Das Bild der Antenne bei FMscan sieht jedenfalls nicht sehr vielversprechend aus, könnte auch Grundstücksfunk sein.
Eine kleine Yagi reicht halt nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist immer noch besser als gar keine Kette.
Und das jetzt ohne die berühmte "Fahrradkette" mit "hätte, hätte". Gerade in NRW.
Es muss ja nichtmal zwingend an den Funzeln selbst liegen, viel entscheidender ist da eher die Senderdichte im entsprechenden Gebiet, sowie auch die Topografie.
Ketten wie bei N-JOY z. B. zeigen das sehr eindrucksvoll, wie das dennoch ganz gut versorgen kann. Großsender gibt es da ebenfalls nur sehr wenige, in MV gar nicht.

Es gibt auch viele weitere Sender, die keine Großfrequenzen haben, die aber dennoch relativ weiträumige Gebiete ziemlich ordentlich abdecken. Die großen Privatsender in Schweden oder Dänemark kommen z. B. fast komplett ohne richtig starke Sender aus und sind überall nahezu perfekt empfangbar. Die Sendeleistungen tummeln sich oftmals im Bereich 100W bis etwa 3-4KW (also auch wie bei NRW1 minus die 70KW Frequenz).

Die Senderdichte bei NRW1 ist eben nicht sonderlich hoch, die Frequenzen zum Teil auch sehr unglücklich gewählt (101,9 Bottrop gegen WDR5 Aachen, 107,2 Hattingen gegen 1LIVE Ederkopf, 106.0 Dortmund gegen 106,1 DLF Kultur Olsberg, 97,0 Dorsten gegen WDR3 Bielstein oder Köln 89,9 gegen VRT Klara Genk, hab ich welche vergessen?).

Es gibt aber noch miesere Beispiele: TOP 40 in Thüringen, der ist quasi nirgends vernünftig hörbar, wenn man nicht direkt unter den Sendern sitzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange das Geld stimmt ist das Ziel ja erfüllt. Um nichts anderes gehts da doch.
Für DXer*innen ist es halt eine sehr interessante Frequenzkette.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil die Foristen sich mit Recht seit Jahren beschweren, dass der Empfang unter aller Sau ist & nur für den Empfang einen eigenen Thread eröffnet haben. Das ist keine
Solange das Geld stimmt ist das Ziel ja erfüllt. Um nichts anderes gehts da doch.
Hat schon mal jemand an den Hörer gedacht, der unterwegs gefühlt alle 10 Minuten die Frequenz wechseln muss?! Das ist keine
sondern ein Teller bunter Knete.😵‍💫
 
Und wie lange sendet NRW1?
Dir geht es wohl immer um das Kritisieren.
Diesem User offensichtlich auch
Offensichtlich, und entgegen Deiner Behauptung, ist dies nicht der Fall!

Die Senderkette erreicht technisch wie viele Einwohner..?
Viele... Sehr viele.
Ein mehr zu diese Senderkette an technisch erreichbaren Einwohnern eines Privatsenders im eigentlichen Zielgebiet fällt mir jetzt nur bei der Senderkette von ABY ein, wenn man die Lokalsender in NRW korrekt nicht als Senderkette, bzw. gemeinsamer Sender bezeichnet.
 
Haben sie doch gar nicht, die Diskussion wurde doch seitens der Moderation aus dem allgemeinen NRW1-Thread ausgelagert.
Ich habe eure Beiträge (besser gesagt nur einen mit dem Extra "siehe auch Beiträge davor") zum Empfang in der Kategorie "Radiosezene Deutschland" gemeldet, da es keinen Bezug zu den Prorgramminhalten hatte:
Diese Kategorie ist für die Diskussion über die Programminhalte der Sender gedacht. Über Senderstandorte und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden. Wir bitten um Beachtung!
Und dann hat es ein Moderator auch umgesetzt.
 
Zurück
Oben