Radiofreak 2012
Gesperrter Benutzer
Mich würde mal interessieren wie SWR3 Mitte der 2000er geklungen hat, wie mich allgemein Radioverpackungen aus den letzten 10 Jahren interessieren, nur leider hat kaum einer was.
Mich würde das auch sehr interessieren. Habs damals nur so nebenbei mal mitbekommen.Mich würde mal interessieren wie SWR3 Mitte der 2000er geklungen hat, wie mich allgemein Radioverpackungen aus den letzten 10 Jahren interessieren, nur leider hat kaum einer was.
Bei Mitte 2000er kann ich zwar nicht helfen, aber von 2010 hab ich noch einige Aufnahmen auf meiner Festplatte finden können.Mich würde mal interessieren wie SWR3 Mitte der 2000er geklungen hat, wie mich allgemein Radioverpackungen aus den letzten 10 Jahren interessieren, nur leider hat kaum einer was.
Unbedingt her damit! Damals hatte SWR3 eine der besten Jingleverpackungen der Welt.Bei Mitte 2000er kann ich zwar nicht helfen, aber von 2010 hab ich noch einige Aufnahmen auf meiner Festplatte finden können.
Unbedingt her damit! Damals hatte SWR3 eine der besten Jingleverpackungen der Welt.
Du hast sogar Stefanie Tücking mit drauf. Das sind echt wäre Schätze.Hab hier einen langen Verkehrsservice aus dem Jahr 2006. Mir gefällt das Bett richtig gut.
https://drive.google.com/drive/folders/11S0EjP47ZRUQ-8TW-DdD3Fi3xLE3N0sN?usp=sharing
Hab darüber hinaus noch einiges aus der Zeit.
Zu 99 % bin ich mir sicher, dass es von 2006 ist.Sicher, dass das von 2006 ist?
Wie lange dieses erste Bett für Wetter und Verkehr im Einsatz war weiß ich leider nicht:
Die Nachrichten blieben 2004 beim ersten Opener von 1998 (einst mit blankem Schlagzeilenbett auch bei mediasites.de gelistet)
Diener hat aber ganz selten die Funkboutique moderiert, höchstens in Vertretung. War eher für Flohmarkt, Radioklub, Radiokiosk (später Mack) und Lollipop eingeteilt.SWF3 Funkboutique - am Mikrofon Norbert Diener.
Es gab um das Millennium herum in der ARD Popnacht eine satirische Rubrik, in der internationale Titel in wortwörtlicher, deutscher Übersetzung nachgesungen wurden.
Das war es: "Bremen IV singt deutsch". (An "Original Deutschmacher" kann ich mich nicht erinnern.) Laut Wiki haben diverse Rundfunkanstalten, darunter auch SWF III und WDR I dieses nette Gekasper übernommen. Aber daß das bereits über 30 Jahre her ist hätte ich nicht für möglich gehalten.Es könnte sich dabei um dieses Projekt gehandelt haben: https://de.wikipedia.org/wiki/Original_Deutschmacher
Zwar steht bei Wikipedia nicht explizit, dass die Beiträge auch beim SWF/SWR liefen, falls es sich aber um diese Inhalte handeln sollte, dann kann es sein, dass entweder RB damals die gebende Anstalt der Popnacht war oder die Beiträge doch über den Programmaustausch ihren Weg in den Süden gefunden haben und dies bei Wikipedia einfach nicht vermerkt ist.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Internetseite funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen