FM-Abschaltung vs. DAB+-Abschaltung

Von Deinem Haus aus? Gibt es dort am gebäudeeintritt die entsprechenden Schutzmaßnahmen für Blitzstrom und Überspannung, also SPD 1 und SPD 2?
In Vorbereitung.
Der Kasten da ist als Hauptverteilung geplant. Wird außerhalb des Hauses stehen.
Dazu kommt eine sogenannte „Zählersäule“. Also quasi ein outdoor Netzanschluss/Speisepunkt, der draussen direkt neben dem Strommast steht und auch nochmal Erdung und Blitzschutz hat.

Im Haus habe ich einen extra Kreis vorgesehen, für „empfindliche Verbraucher“, der über Trenntrafo, ggf. sogar online USV versorgt wird.
 

Anhänge

  • IMG_1208.jpeg
    IMG_1208.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 11
Faszinierend. Wofür war der ursprünglich gedacht? Auch Antennenträger? Gemeinschaftsantenne?
Ja, für Fernsehantenne, aber nur für dies Haus hier. (Alleinlage).

Der Bauherr war ein Genie.
Als ich das Anwesen hier vor 4 Jahren gekauft habe, war die Antennenanlage auf dem Mast allerdings völlig zurückgebaut und dafür war auf dem (Flach)Dach ne Sat-Anlage.
Mit einer Wahnsins-Mechanik befestigt: 50mm Edelstahlrohr und mit Monsterflansche und Schwerlastdübeln an der Wand befestigt.

Ne Sat Anlage habe ich somit auch.
Ich kucke immer noch „Lineares Fernsehen“, mit dem DVB.Viewer vom der Firma Hackbart.
 
Zuletzt bearbeitet:
@NOCO94: das wird jetzt zwar ziemlich OT, aber mich würde mal interessieren, was du mit dieser Antennenanlage so alles empfangen kannst, sowohl auf UKW, als auch auf DAB+. Hast du mal einen Bandscan angefertigt?
 
  • Like
Reaktionen: Cha
Bei so einer Antennenanlagen-Vorrichtung solltest Du über eine Amateurfunklizenz nachdenken ;)
Lieber nicht, denn was dann auf einen zukommt, hat schon so manchem Amateurfunker die Petersilie verhagelt. Außerdem kostet das Rufzeichen jährlich momentan bis zu 25 Euro.
Zitat:
"...Die Standortbescheinigung ist für Landesbehörden eine Vollzugsgrundlage. Für baugenehmigungspflichtige Antennenträger kann u.a. die Vorlage der gültigen Standortbescheinigung erforderlich sein. Auch Vollzugsbehörden der 26. Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) beziehen sich auf die von der Bundesnetzagentur erteilte Standortbescheinigung..."
Ende Zitat
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst 25€ pro Jahr(!) wäre zu teuer für unbegrenzten Spielspaß und selbstgebaute Technik?
Was meinst Du denn mit "was dann auf einen zukommt?" Einsteigen kann man ja erstmal mit Baofeng oder sonst einem Chinakracher, es muss ja nicht gleich ein 10000€-Gerät sein, und die Antennen kann man erstmal selber basteln oder mit nem einfachen (und günstigem) Dipol starten.
Prüfung machen, A-Lizenz abgreifen und loslegen. Bei Fielddays kann man dann noch gleich an der Routine arbeiten und so lange Du Deine Station nicht fest aufstellst brauchst Du auch keine Selbsterklärung (und selbst wenn ist das auch kein Hexenwerk). Ich würde es empfehlen, man wird nicht blöder dadurch.
Ursprünglich war der Thread gedacht, zu diskutieren, welche Technik lohnenswerter abzuschalten wäre, wenn man sich entscheiden müsste, und da gehen ja auch die Meinungen auseinander.
Ich persönlich verstehe nur nicht, warum DAB nicht nur als Ergänzung zu FM aufgestellt wird, und zwar in den Regionen, in den tatsächlich ein Frequenzmangel herrscht. Oder warum viele Sender z.B. in Hamburg, wo offenbar sogar DAB nicht für alle Sender ausreicht, nicht einfach die FM-Sender von DAB verschwinden um anderen Interessenten Platz zu machen.
 
Oder warum viele Sender z.B. in Hamburg, wo offenbar sogar DAB nicht für alle Sender ausreicht, nicht einfach die FM-Sender von DAB verschwinden um anderen Interessenten Platz zu machen.
Dies hat ja auch erst stattgefunden nachdem nun immer mehr Geräte im Umlauf sind.
Inzwischen sind selbst fast alle "Hardcore" DAB Verweigerer auf den Zug aufgesprungen, nach dem die Anzahl der Verkauften Geräte doch eine bestimmte marke überschritten hat.
Ein Grund wird die Auffindbarkeit sein, die einfachen Radio Geräte für zuhause starten fast alle im DAB Modus und machen einen Automatischen Suchlauf.
Es gibt auch teilweise noch in Autos getrennte Senderlisten.
Der Hörer würde so in der Liste sein Lieblingsprogramm nicht finden und womöglich noch ein neues Programm entdecken.
 
Oder warum viele Sender z.B. in Hamburg, wo offenbar sogar DAB nicht für alle Sender ausreicht, nicht einfach die FM-Sender von DAB verschwinden um anderen Interessenten Platz zu machen.
Die wären dann halt wieder für die DAB-Zielgruppe unerreichbar. Das gleiche was du umgekehrt mit Sendern hast, die kein UKW haben.
Der Sender kommt in den DAB-Listen der Geräte nicht vor, ist also quasi "unexistent" und müsste mühsam wieder im unsortierten FM-Band gefunden werden.
Und das wollen die Sender ja nicht, sie wollen weiterhin auch ihre Zielgruppen erreichen. Wenn dann dein Empfänger bei 93,2 steht und der Sender den du willst aber auf 105,8 sendet kannste erstmal lange kurbeln und suchen. Machen die wenigsten. In der DAB-Liste findest du ihn jedoch viel schneller.
 
Zuletzt bearbeitet:
@NOCO94: das wird jetzt zwar ziemlich OT, aber mich würde mal interessieren, was du mit dieser Antennenanlage so alles empfangen kannst, sowohl auf UKW, als auch auf DAB+. Hast du mal einen Bandscan angefertigt?
Das ist das, was ich auf UKW programmiert habe und was ich die meiste Zeit tiptop empfangen kann, also überwiegend ohne nervige Störungen.

Studio Nahe geht allerdings eher schlecht weil vertikal polarisiert, dafür habe ich keine Antenne
FRANKFURT geht auch öfters nicht so gut, weil der Sender eine Funzel ist.
Hit Radio Antenne1 geht an heissen Tagen, durchaus zeitweise im Rauschen unter. Immerhin über 200km entfernt.

Die Buchstaben A und B zeigen an, welche Antennenrichtung für die Station aktiv ist.

Als fallback habe ich DAB+, das dürfte von Mainz Kastell kommen und das ist gut 80km weg. Und da habe ich hier 100% Austeuerung.

Die Verstärker sind von Rittmann-HF-Technik.
 

Anhänge

  • IMG_0925.jpeg
    IMG_0925.jpeg
    2,3 MB · Aufrufe: 19
  • IMG_0926.jpeg
    IMG_0926.jpeg
    2,2 MB · Aufrufe: 19
Die wären dann halt wieder für die DAB-Zielgruppe unerreichbar. Das gleiche was du umgekehrt mit Sendern hast, die kein UKW haben.
Der Sender kommt in den DAB-Listen der Geräte nicht vor, ist also quasi "unexistent" und müsste mühsam wieder im unsortierten FM-Band gefunden werden.
Und das wollen die Sender ja nicht, sie wollen weiterhin auch ihre Zielgruppen erreichen. Wenn dann dein Empfänger bei 93,2 steht und der Sender den du willst aber auf 105,8 sendet kannste erstmal lange kurbeln und suchen. Machen die wenigsten. In der DAB-Liste findest du ihn jedoch viel schneller.
Wieso, den Geräten ist doch wurscht ob du den Sender jetzt als FM oder DAB einspeicherst.
Slightly OT: Die Werbekampange zu DAB nimmt absurde Formen an. Gestern auf Radio 21 einen offenbar selbst produzierten Werbespot mit dem Tenor: "Es ist bald Weihnachten, schenkt ein DAB-Radio" gehört. Behauptet, der Klang sei haushoch überlegen (Funfact: Radio 21 klingt via DAB bescheiden, weil nur 72kbit/s), andere LändER seien bereits umgestiegen (eigentlich keins, und wenn überhaupt die Schweiz bald) und es sei das neuste Digitale und der letzte Schrei (und nicht 35 Jahre alt). Klingt nicht so, also würde sich der Schrott von selbst verkaufen, wenn schon solche Werbung mit offensichtlichen Falschbehauptungen für nötig erachtet wird.
 
Das ist dann wohl herstellerspezifisch.
Im Auto (Mercedes/VW/BMW) kannst Du die einfach in einer gemeinsamen Liste speichern.
Bei meinem Loewe Frequency muss ich theoretisch auch umschalten, aber das kann ich mir auch sparen da DAB indoor bei mir ohnehin nicht wirklich funktioniert.
 
Funfact: Radio 21 klingt via DAB bescheiden
Funfact: Radio 21 klang auch über UKW jahrelang sehr bescheiden. Bässe fehlten und manchmal hörte es sich auch über UKW so an, als ob das ein 96 oder 128er mp3-Stream wäre, mit "trillernder" Musik und Artefakten.

Das ist dann wohl herstellerspezifisch.
Ich habe kein einziges Radio mit gemeinsamer Senderliste. Dafür schaltet aber das Autoradio zwischen DAB und UKW hin- und her mit "seemless" blending, wenn der UKW-Empfang zu schlecht wird (und das passiert sehr oft bei dem Funzelnetzwerk). Bei DAB ist Radio 21 endlich mal auf Strecken nutzbar, die länger als etwa 20 Kilometer sind...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hä? Also wenn Du behauptest dass Radio21 über DAB besser klingt als über FM dann hast Du glaube ich was auf den Ohren.
Aber vielleicht auch nur Nebelkerzen, denn Du schreibst ja, es "klang" via FM bescheiden. Keine Ahnung. Jetzt klingt es jedenfalls gut. Zumindest via FM.
Ich vermute, dass Du nicht in einem primären Verbreitungsgebiet von Radio 21 wohnst, und daher nur sekundär empfangen kannst. Das ist zwar besser als nichts, aber schlechter als guter FM-Empfang. Im Auto mag das ja mal gehen, aber bei 20km würde ich vermutlich eher den Stream wählen.
Derzeit höre ich Radio 21 nur auf der A7 gen Süden via FM, und in Hamburg NDR90.3 (wegen der Blitzer).
 
Zuletzt bearbeitet:
Radio 21 klingt via DAB bescheiden
Findest du? Das konnte ich bei paar Stichproben dieses Jahr jetzt nicht unbedingt behaupten, es war relativ angenehm. Der typische Klang halt. Klar gehts besser, aber auch um ein Vielfaches schlechter.
UKW klingt oft auch nicht viel anders je nach Soundprocessing.
Höherwertiges hole ich mir auch nicht übers Radio sondern meist über Spotify.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf Grundlage eines solchen, erneuten Trollversuches, besteht von meiner Seite absolut kein Diskussionsbedarf.
Du behauptest einfach mal so, Radio 21 klänge via FM schlecht, aber wenn ich das gleiche für den alleine schon durch die Spezifikation - nur 72kbit/s Datenrate - bewiesenen schlechten Klang via DAB behaupte bezichtigst Du mich der Trollerei? Alles klar bei Dir? :)
🐟
 
An was machst du eigentlich „bewiesene“ schlechte Klangqualität fest?

Irgendwie erinnern mich die hier immer wieder vorgebrachten Klagen über die angeblich schlechte Klangqualität bei DAB an die -überlieferten- gleichen Klagen bei der Einführung von UKW, wo manche offenbar den „viel besseren“ vollen und dumpfen Klang der Mittelwelle vermissten… ;)

Ich bin jedenfalls absolut zufrieden mit DAB und ich nutze durchaus Geräte mit guten Lautsprechern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben