Der musikalische Schwerpunkt lag auf
Independent / Alternative (Mainstream Alternative), damals also im wesentlichen
Brit-Pop, Grunge und Trip-Hop.
Einige Beispiele von Interpreten, die typisch für das (Tages-)Programm waren: Blur, Oasis, Nirvana, Morcheeba, Massive Attack, Portishead, StereoMC's, Smoke City, Monaco (Peter Hook-Projekt), Die Sterne, Tocotronic, Gus Gus, Teenage Fanclub, The Clash, Sex Pistols, Sisters of Mercy, The Levellers, The Verve (Richard Ashcroft), The Smiths, Pearl Jam, Faith No More, Suede, Saint Etienne, Belle and Sebastian, Björk, Blumfeld, Chumbawamba, Lightning Seeds, Placebo, Space, Stereolab, Killing Joke, Inspiral Carpets, Virginia Jetzt, Transister, Waterboys, Gene usw. usf.
Die Musik war die ersten Jahre auch im Tagesprogramm quasi handverlesen, die Rotation sehr breit (das Versprechen, sich an einem Tag songmäßig nicht zu wiederholen, dürfte eingehalten und sogar übertroffen worden sein). Bemängelt wurde, dass die zugebenermaßen als musikjournalistische Aushängeschilder einzustufenden Musikspezialsendungen doch mehr oder weniger den gleichen Acker pflügten; Jazz, Punk, Hardcore, World, Ambient und weitere spezielle Stilrichtungen fehlten hier als eigene Genres.
"Legendär" ist die Story einer Kassette, die Peter Radszuhn im Vorfeld von Radio Eins der damaligen ORB-Hörfunkchefin Hannelore Steer zusammenstellte, um Beispiele der künftigen Musikfarbe zu geben. Was nun genau drauf war, ist nicht bekannt, allerdings kann davon ausgegangen werden, dass Radszuhn hier sich nicht "verbogen" hat. Na ja, er war zu dieser Zeit auch schon Musikchef von Radio Brandenburg, so dass vielleicht bei Frau Steer der ganz große Überraschungseffekt ausgeblieben ist.
Erster Song auf Radio Eins war - ich glaube aber das ist bekannt - "Start me up" von den Rolling Stones. Die liefen auch, wie zudem weitere Pop-/Rock-Klassiker, allerdings eher dezent untergemischt. Die Vermutung des Tagesspiegels nach Sendestart auf Grund von Interviewäußerungen, bei Radio Eins handele es sich um "ein Rolling Stone(s)-Radio", hat sich dann nicht bestätigt.
