Frage zum SFB2-Programm nach dem Start von Radio 4U am 30. April 1990

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Interessant ist, dass der Name Wolfgang Kraesze in den Programmlisten nicht mehr auftaucht. Ich bin unsicher, ob er nach Radio 4U als "Laser 4" jemals wieder eine Sendung unter seinem bürgerlichen Namen moderiert hat.

Meine Arbeitshypothese wäre nun, dass die B2-Leitung unter Axel Svehla die Spätschiene schleifen wollte und die "Late Show" in "Nachtclub" umbenannte.

Wann geschah das genau?

Welche Moderatoren haben mitgemacht?

Bei Barry Graves wissen wir es, bei Uwe Wohlmacher kann man es sich gut vorstellen. Wolfgang Doebeling hat sich erfolgreich verweigert. Bei Johannes Theurer mit seiner Weltmusik-Nische ist es schwer vorstellbar, er ist eventuell direkt zu SFB 4 Multikulti gewechselt?

Was war mit Christine Heise?
Was war mit Helmut Heimann?
 
Sorry, habe vorhin nicht genau gelesen: Wolfgang Kraesze moderierte auf "Radio B2" die Sendung "B2 am Sonntagmorgen" von 8 bis 12 Uhr. Wie lange diese Sendung im Programm war ist mir nicht bekannt.

PS: Christine Heise hat auf Facebook geschrieben, dass sie sich persönlich "noch NIE in einer von mir verantworteten Sendung dem Diktat automatisierter Musikauswahl zu beugen hatte". Das würde doch bedeuten, dass sie ab dem 1.5.1994 (laut TAZ-Artikel https://taz.de/Der-Tod-eines-Genres/!1567058/ der Start der formatierten Spätschiene) nicht mehr auf "Radio B2" moderiert und mit HappySad erst wieder 1997 dann auf Radioeins zurückkehrte?
 
Ich habe damals nie so ganz verstanden warum das "dritte" Programm für Berlin den Namen B1 trug. Das dritte für Brandenburg nannte sich ja auch lediglich "ORB Fernsehen".
 
Mittlerweile kenne ich auch die Titel der "B2 Radiozeit" (Danke an Klaus!)

MO: DenkBar (mit Andreas Wertz)
DI: Film ab! (mit Reiner Veit)
MI: Weltenbummler (mit Gerd Rüdiger)
DO: Eastside/Westside (mit Petra Schwarz, Johannes Theurer)
FR: Flutlicht (mit ?)
SA: Downtown (mit Barry Graves)
SO: Backstage (mit ?)

UPDATE:


SO: Backstage (mit Wolfgang Kraesze)
 
Zuletzt bearbeitet:
Worin bestand denn die (angebliche) Zusammenarbeit mit dem ORB? Die Frequenzen im Osten?
Das Programm war doch davon nicht berührt: "Radio B2 vom SFB"
 

Anhänge

  • RADIO_B2.jpg
    RADIO_B2.jpg
    207,4 KB · Aufrufe: 28
@Olf Reden: der in #18 abgedruckte Artikel von Jens-Uwe Lindner, übrigens fast wortgleich auch in der "Berliner Zeitung" erschienen, fasst m.E. die Antwort eigentlich ganz gut zusammen.
Die "(angebliche) Zusammenarbeit" war ein Politikum, gegossen aus ganz verschiedenen Strömungen, keine journalistisch motivierte Angelegenheit.
Ansonsten ließe sich angesichts der medienpolitischen Ränkespielchen dieser Zeit natürlich noch gewaltig ausholen, wer hier wann wen "über den Löffel balbiert hat" (und wer sich "balbieren ließ"). Das beträfe aber - ehrlich gesagt - eher die zweite Kooperationswelle, Radio B2 hatte die vollkommene Bedeutungslosigkeit, gerade auch im ehemaligen West-Berlin, schon erreicht. (Ich kannte ein paar ehemalige Rias-2-Hörer, die es mal mit Radio B2 versuchten, aber das war so eine Art "vom Regen in die Traufe")
 
Zuletzt bearbeitet:
Zufallsfund. Ich wusste garnicht, dass es auch eine DDR-Ausgabe gab. Ich könnte das natürlich überall hinposten. Ich poste es mal hier hin, weil es hier als Situationsdarstellung "kurz vor dem Start von Radio 4U" am besten hinpasst. Darunter ebenfalls ein Zufallsfund - diesmal aus der Zeit mit Radio 4U.

C9zD0mZXsAAJTm-.jpgEsCAG2VXMAAlJJf.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben 1990, unten (Funk Uhr) 1991. (ich dachte, das sieht man)

Die Fotos sind nicht von mir, sondern von diesem Kollegen: https://twitter.com/GrimmClaus Ich bin über die Google-Bildersuche zufällig auf den Kollegen aufmerksam geworden. Grüße gehen raus!

In der Berliner Hörzu, das weiß ich genau, stand und steht an erster Stelle der SFB (RBB). Ich hatte mal eine aus dem April 1991, mitgebracht von meinen Großeltern, die entfernte Verwandte in Berlin besucht haben, also Original-Ausgabe, live mitgebracht usw.. Das da oben muss die Ausgabe sein, die es in Erfurt, Leipzig usw. gibt (damals vermutlich schon in Potsdam und in MV) und in der heute an erster Stelle der BR steht, an zweiter Stelle der MDR, weil es diese Ausgabe heute auch in Nordbayern gibt. In Südbayern steht auch der BR an erster Stelle, mit ORF und SRF auf den nächsten Plätzen. Damals hatten auch Hessen und Rheinland-Pfalz/Nord-BW unterschiedliche Ausgaben und in Süd-BW gab es nochmal eine andere (ich war damals hart auf der Suche nach Programmschemen von Regenbogen, T.O.N., Victoria/Ladies First, Antenne 1 usw.) - das ist alles nicht mehr so. Heute haben Hessen und RP dieselbe Ausgabe - ich wohne direkt an der Grenze.

@astereix Weil @Hetti50 das vermutlich alles nur zu gerne gehört hätte - ich übrigens auch! Die Frage ist nur wie. Mehr als zwei Sachen zeitgleich wird ein bißchen schwierig. Die heutige Technik mit Streams zum Nachhören, die hätte es damals schon gebraucht - und ich glaube, das wollte der Kollege auch sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Hetti50 und @RadioHead
😄 ach so herum gedacht, alles klar ...

Ich finde gerade die Seite nicht (@Markus Fink hatte das an anderer Stelle kürzlich gepostet), aber die Hörzu führte im Frühjahr 1990 in der Tat eine "echte" DDR-Ausgabe ein, die im Hörfunkteil mit dem Rundfunk der DDR startete, siehe April-Ausgabe 1990. Ich vermute (mal unterstellt es gab keine weitere Regionalisierung der HörZu), dass die (West-)Berliner Programme auf Grund ihrer Ausbreitung in die DDR bzw. der dortigen bekannten Resonanz prominenter auftauchten als die übrigen ARD-Sender (nichts gegen NDR & Co....)
 
Total interessant. Bei Januar 1991 sieht man deutlich, wie SFB1 gegenüber SFB2 aufholt.

In Brandenburg am Freitag vier Stunden "Dance-Party". Hat Thomas Hehde heuer sein 30-jähriges Jubiläum gefeiert? Wir kommen ab, sorry.
 
Total interessant. Bei Januar 1991 sieht man deutlich, wie SFB1 gegenüber SFB2 aufholt.
Na ja, SFB 1 und SFB 2 waren ab 1987 "überschneidungsfrei" konzipiert und waren es nach meinem Eindruck auch (bis zum bitteren Ende...). Mich überrascht aus heutiger Sicht die Heterogenität von SFB 1, dessen Programm (egal ob nun 1990 oder 1991) heute glatt als Kulturvollprogramm durchgehen würde bzw. selbst als solches de facto nicht mehr existiert (siehe aktuelle Diskussion zu RBB Kultur).
Wohl gemerkt: damals galt SFB 1 im Portfolio als die "seichte Melodie- und Wohlfühwelle für ein eher gesetztes, aber auch nicht zu intellektuelles Berliner Publikum". Hauptkonkurrent war Radio Hundert,6 (im Beispiel-Post leider nicht mehr zu sehen)... Insofern ist es traurig, dass die SFB-Hörfunkprogramme in der Hörer*innen-Gunst in dieser Zeit immer weiter eingebrochen sind, 1993 / 1994 kaum noch wahrnehmbar.
 
Ich sah im Vergleich die fortschreitende Magazinierung von SFB1, das sich letztlich zu einem Tagesbegleitprogramm wandelte und am Ende das damalige Flaggschiff SFB2 ablöste. Diverse Umbenennungen rund um dieses "88,8" haben sich bis heute erhalten, während das einstige SFB2 in den Nachwendezeiten zwischen SFB und ORB zerrieben wurde.
 
Zum Thema, der nicht ganz so offensichtlichen Kooperation von SFB und ORB im Falle Radio B2.

In einer Broschüre des ORB von 1993 wird Radio B2 nicht erwähnt. Dort heißt es lediglich:

„Am 27. November 1991 beschloß die ARD-Hauptversammlung die Aufnahme des Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg in die ARD. Sendebeginn war der 1. Januar 1992, 00.01 Uhr.

Im Hörfunk gingen - neben ANTENNE BRANDENBURG – gleichzeitig die Programme von RADIO BRANDENBURG und der jungen Welle RockRadioB auf Sendung. Seit dem 1. März gibt es das neue Jugendradio Fritz.“

In einer ARD-Broschüre, in welcher die damaligen Hörfunkprogramme der ARD aufgeführt sind, hingegen:

SFB/ORB: Radio B 2
Information und Service


Aktuelle Informationen aus aller Welt, Interviews und Reportagen sowie Service und News-Reports jeweils zur halben Stunde sowie am Abend Spezialsendungen mit populären Themen bietet Radio B 2. Dazu beste Rockmusik, aktuell und aus den letzten drei Jahrzehnten.“
 
@Olf Reden: danke für die interessanten Kurzeinblicke in damalige ORB- bzw. ARD-Materialien. Wenn die Frage sein sollte, ob hier etwas verschleiert, d.h. nicht ganz so offensichtlich werden sollte, dann wäre die eindeutige Antwort wohl "jein". Allerdings auch ohne Überbetonung. Nur soviel:

Der ORB hatte damals gegenüber dem SFB m.E. die deutlich pfiffigere, weiter nach vorn denkende Führung mit Hansjürgen Rosenbauer (Intendant) und Gerhard Hirschfeld (Hörfunkdirektor). Die SFB-Führung um Lojewski wirkte insgesamt eher schnarchnasig, etwas gefangen in so einer Art wohlgefälliger Siegermentalität, dem "Osten" / ORB vermeintlich sowieso überlegen, was allein schon angesichts der Biografien von Rosenbauer und Hirschfeld völlig weltfremd war. Man kungelte in der Masurenallee mitunter lieber mit dem MDR, ohne zu begreifen, dass man damit ein von vornherein "totes Pferd" reiten wollte, anstatt vor Ort Bindungs- und Kreativwirkung zu entwickeln. Das mag erklären, warum der ORB keine Veranlassung sah, seine Werbebroschüre kurzfristig für ein wenig akzeptiertes Hörfunkprogramm mit zudem fremder Federführung zu ändern. Immerhin: Brandenburger Frequenzen für B2 wurden bereitgestellt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Einordnung, @astereix , ich wollte es möglichst neutral und ohne Wertung zitieren. Auch der SFB ist mit Radio B2 nicht unter der Marke "Kooperation" hausieren gegangen ;)

SFB - keine Erwähnung der Koopertion* ("Radio B2 vom SFB")
ORB - keine Erwähnung der Kooperation*
ARD - Kooperation erwähnt

*generell in offiziellen Verlautbarungen, Programmen und Werbung - Ausnahmen mag es gegeben haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anfangs nicht, später ja. Wir hatten bereits die Darstellung ähnlich B1-Fernsehen. Es gab aber auch dieses:
Interessant, das Signet in dieser Kombination mit SFB kannte ich noch gar nicht. Muss sehr kurz genutzt worden sein.

Mein Radio B2 T-Shirt, welches ich immer noch besitze (und ungenutzt ist, aber leider etwas vergilbt ist im Schrank) hat auch das B2-Zeichen, was denjenigen vom damaligen B1 (Fernsehen) ähnelt.

EDIT: Gerade nachgeschaut. Ganz klein rechts neben dem B2-Zeichen steht "vom SFB" und auf der Rückseite sind alle damaligen Frequenzen für Brandenburg aufgedruckt sowie für Berlin inkl. der Kabelfrequenz, welches die 95,15 MHz gewesen ist!
 
@Radioinsider welche ursprüngliche Farbe hat denn Dein T-Shirt? Weiß? Ich habe auch noch etwas im Schrank (vom SFB und anderem Sender), aber das ist, glaube ich, noch weiß. Ich weiß nicht. :) Gelb -grins. Ob's noch passt?
 
Zuletzt bearbeitet:
T-Shirts habe ich nicht, neulich aber dieses "Sammlerstück" in einer Kramkiste gefunden. Das Radio mit Kopfhörerbuchse war fest auf die Frequenz eingestellt und wurde von drei Knopfzellen angetrieben.
 

Anhänge

  • R4U-radio - Kopie.jpg
    R4U-radio - Kopie.jpg
    111,1 KB · Aufrufe: 15
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben