Was läuft in Nordbayern anders?
Hm, mich erinnert das ein wenig an NRW. Die erfolgreichsten Lokalsender dort finden sich in Westfalen. Parallelen sehe ich einige:
In Westfalen wie in Oberfranken ist die große Landesrundfunkanstalt relativ weit weg und in einem in vielerlei Hinsicht ganz anderen Landesteil beheimatet. Das schlägt sich teils auch im Programm nieder, mit dialektalen Einsprengseln bei den Moderatoren, selten, aber oft genug, um zu merken, dass der Sender aus einer ganz anderen Region kommt als sein Hörer, mit der Auswahl von Themen oder Interviewpartnern, die vergleichsweise oft aus dem erweiterten Umfeld der Stadt kommen, in der das Funkhaus steht und so weiter.
Alternativen gibt es teilweise: In großen Teilen Westfalens sind beispielsweise Hessische und/oder Niedersächsische Sender empfangbar, in vielen Teilen Oberfrankens Sender aus Thüringen und Sachsen. Aber auch die kommen eben erkennbar nicht von vor Ort.
Und in diese Lücke, die dadurch entsteht, dass die großen, landesweiten Sender mit ihren Studios von weit weg kommen, springt in beiden Fällen der Lokalfunk. Er sendet nicht nur für die Region, sondern auch aus ihr heraus. Und da ist es vielen wohl relativ egal, dass ein großer Teil des Programms gar nicht aus dem Funkhaus in ihrer Nachbarschaft kommt. Der Lokalsender identifiziert sich mit ihrer Region, das tut sonst keiner.