• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

Fußball im ARD-Hörfunk

Die Stimmen sind es nicht allein, wenngleich Graf Neumann nicht das Wasser reichen kann. Es ist die sorgfältig abgewogene und live zum Spiel bezogene Sachanalyse, der unmonotone Sprachfluss (Gegenbeispiel Bartels), die fesselnde Diktion und das emotionale Engagament des Reporters. Das gilt sowohl für TV als auch fürs Radio. Ich behaupte, dass die Radio-Jungs sogar die Nase vorn haben.

Ääh, machen die Promi-Reporter eigentlich keinen "Air-Check" oder sind sie dessen erhaben? ;-)
 
Ich dachte wir wären in 2024 gesellschaftlich schon weiter als dass wir den Einsatz weiblicher Kommentatoren mit abwertenden Begriffen wie "Supergau" bezeichnen... Aber beim Fußball gelten wohl andere Regeln, ich habe hier noch nicht gelesen "Hilfe, meine MorningShow wird von einer Frau moderiert, dass geht ja gar nicht". Grüße gehen raus an Kerstin Hermes und Julia Menger, die gerade in meinem Radio laufen.
 
Gestern gab es in der 2. Halbzeit des England-Spiels im rbb Inforadio für mehrere Minuten einen Komplettsendeausfall. Dann lief für weitere Minuten ein Art 08/15-"Bandansage", bis dann ohne weitere Erklärung wieder die Live-Reportage zu hören war.

Beim Türkeispiel später schien es mir so, als wenn es da gar keinen "ARD-Sportabend" gab, sondern einfach die Appversion lief. Da wurde in der Halbzeit munter geduzt und auf irgendeinen EM-Podcast hingewiesen.
 
Beim Türkeispiel später schien es mir so, als wenn es da gar keinen "ARD-Sportabend" gab, sondern einfach die Appversion lief. Da wurde in der Halbzeit munter geduzt und auf irgendeinen EM-Podcast hingewiesen.
Jein. In der zweiten Halbzeit wurde das Inforadioprogramm zumindest für einen Falschfahrer in Bayern unterbrochen. Da hatte also der Infoabend regulär übernommen. Auch nach dem Spiel gab es eine eigene Moderation über die Inforadios.
 
Welche ARD-Infoanstalt übernimmt eigentlich für alle die EM-Übertragung sprich: Einleitung und Überbrückung in der Halbzeitpause? Gruß
Sunshiner
 
Eigentlich der WDR mit der Sportschau Redaktion. Daher laufen auch alle Spiele der EM auf WDR Event. Moderation wie sonst auch Lisa Tellers und Co.
 
  • Like
Reaktionen: JP
Ich versuche mich mal an einem Fazit der EM-Berichterstattung im Radio.

Wie ich ja schon Schrieb, habe ich mich sehr über die Vollreportagen von allen Spielen gefreut. Mich hat es auch nicht gestört, dass man diese „nur“ übers Internet hören konnte. Sicher wäre eine bundesweite Verbreitung über DAB+ sinnvoll gewesen, aber es war auch so in Ordnung, zumal der Stream sehr zuverlässig funktioniert hat. Allerdings mangelte es an Werbung in den ARD-Wellen für das Angebot.

Die Reporter in den Stadien haben ausnahmslos einen super Job gemacht. Hier schafft es die ARD immer noch, gute Leute heranzuziehen. Von den jüngeren ist mir Patricia Gabor sehr positiv aufgefallen. Besonders das Duo Hofmeister/Siems war immer sehr unterhaltsam. Die hätte ich mir auch fürs Finale gewünscht.

Das Programm vor und zwischen den Spielen lies dagegen leider sehr zu wünschen übrig. Hier waren die Beiträge oftmals an Belanglosigkeit nicht zu überbieten. Teilweise wurden auch Beiträge wiederholt, die schon mehrere Tage alt waren. „live“-Gespräche z.B. aus dem DFB-Quartier oder von den Spielorten wurden mehrmals gesendet, ohne dass der Hörer darüber informiert wurde.

Die Moderatoren fand ich ebenfalls nicht besonders gut. Dieses kumpelhaft anbiedernde ging mir ziemlich auf den Wecker. Aber vielleicht werde ich doch langsam alt, wenn ich mir Dietmar Schott, Dieter Pudenz oder Hannes Groth im Studio zurückwünsche.

Am meisten genervt hat aber die Unterlegmusik, die sie unter die Moderationen und viele Beiträge gepackt haben. Davon einmal abgesehen, dass die Verständlichkeit litt, hat mich dieses permanente Gewummer in Endlosschleife regelrecht aggressiv gemacht.
 
Kann dejnn bitte nochmal jemand so nett sein und die Namen der Radiokommentatoren mal hier rein stellen bzw. mir per PM schicken?
Der Kommentatorenblock erscheint mir ziemlich nervig
Danke imVoraus und viele Grüße
Sunshiner
 
Mich hat es auch nicht gestört, dass man diese „nur“ übers Internet hören konnte. Sicher wäre eine bundesweite Verbreitung über DAB+ sinnvoll gewesen, aber es war auch so in Ordnung, zumal der Stream sehr zuverlässig funktioniert hat. Allerdings mangelte es an Werbung in den ARD-Wellen für das Angebot.
Meines Erachtens war es ein klares Signal gegen DAB+. Die Technik ist mausetot. Wenn sie in so einem Fall nicht genutzt wird, wann sonst?

Wenn die ARD innovativ und handlungsfähig wäre, würde sie bei aller Zusammenschalterei, die wir derzeit erleben, hergehen und zumindest einen eigenen Sportkanal einrichten, der solche Live-Reportagen bündelt und auffindbar bereitstellt.
 
Ach, das war der Grund, weshalb das auf sportschau.de lief. Danke, wieder was gelernt. Der Föderalismus blockiert aber auch alles.

Da war aber noch was: Obwohl man Live-Reportagen auf den Infowellen hätte senden können, wurde lieber Konserve aus dem Podcast-Archiv ausgestrahlt. Wenn da ein Wille gewesen wäre …
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Sportschau-Stream lief ja auch auf WDR Event. Wieso nicht auf den anderen DAB+ Eventkanälen wie NDR Info Spezial oder BR24 live? Kostenaufschlag: 0 €.
 
Was ist eigentlich so schwer daran, bei diesen Gelegenheiten auf Desktop oder Handy die Audiothek zu benutzen?
Mein Thermomix kann weder Android noch Windows. Der Tower-PC ist mir für die Küche zu klobrig und telefonieren tue ich mit einem "Seniorenhandy". Also keine Audiothek weit und breit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist dann aber dein ganz persönliches technisches Defizit.
Und irgendwie wirst du ja wohl deine Nachrichten auch hier ins Forum schreiben können, also verfügst du über entsprechende Geräte. Dein Einwand ist nur eine ganz schlechte Ausrede.
 
Weder Defizit noch Ausrede. Ich wollte nur deutlich machen, dass es sehr wohl noch Situationen gibt, wo man einfach nur das "Dampfradio" anschalten möchte und sofort einige Stunden am Stück hören möchte, ohne sich um WLAN, Apps, Akku & Co. kümmern zu müssen.

Aber du hast insofern einen Punkt, dass meine Forentätigkeit während des Autofahrens, Rasenmähens und Brutzelns ruht. Vermutlich könnt ihr gut damit leben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Weder Defizit noch Ausrede. Ich wollte nur deutlich machen, dass es sehr wohl noch Situationen gibt, wo man einfach nur das "Dampfradio" anschalten möchte und sofort einige Stunden am Stück hören möchte, ohne sich um WLAN, Apps, Akku & Co. kümmern zu müssen.
So ist es. Und angesichts des Akustikschrotts, der vielfach über DAB+ ausgestrahlt wird, wären die Sportübertragungen der ARD ein echter Mehrwert und ein Kaufargument.
 
ich beobachte seit geraumer Zeit, dass hessische Reporter, im SWR-Land senden. So, wie heute, Tim Brokmeier und Philipp Hofmeister. Ist denn da schon Herr Gniffke im Spiel!? :p:wow:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben