• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

Gekürzte Musiktitel

Die BCS, dort fällt mir bei Hitradio RTL und den sächsischen Lokalradios "The Sun Always Shines On TV" von a-ha gekürzt auf.
Bei den Lokalradios fällt mir das insbesondere in der Morningshow auf, da werden teilweise Titel von 4 Minuten Länge nach 1:30 Minuten abgewürgt, was dort aber Backtiming-Gründe haben wird.
 
Inwiefern ist das eigentlich rechtlich zulässig? Die Radiosender haben ein Aufführungsrecht, aber leitet sich daraus das Recht an, eigenwillig abgeleitete Werke zu produzieren, ohne diese als solche kenntlich zu machen? Bei Autos ist es zum Beispiel so, dass Autohändler, die das Design von Autos verändern, diese nicht mehr unter dem ursprünglichen Markennamen verkaufen dürfen, da die Modifikation die Geschmacksmuster-Schutzrechte verletzt.

Und in der Sache verstehe ich den Sinn nicht darin, Titel zu kürzen, um diese gekürzten Titel dann umso häufiger rotieren lassen zu können.
 
Die Frage haten wir doch schon, aber egal.

Schwarzwaldradio kürzt i. d. R. keine Titel (als positive Ausnahme). Dort werden die Titel sogar überwiegend ausgespielt.

Ansonsten für Titelkürzungen bekannt:

- FFH
- Antenne NRW
- Oldie Antenne (wenn auch nicht mehr so schlimm wie anfangs)
- SWR1 RP
- SWR3 (z. T. in der Morningshow)
- Bayern1 und Bayern3
- NDR2
- FFN
- Ö3 und die Ö2-Stadtradios (ORF)

Und noch etliche "Privatradios" (aber die sind dafür bekannt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte darauf hinweisen, dass meine Frage aus dem Antenne-Bayern-Thread ausgelagert und ebenfalls gekürzt worden ist. Ursprünglich war sie die Reaktion auf die Aufforderung, wir sollten aufhören, Antenne Bayern fürs Editiern zu kritisieren, weil das doch fast alle täten.

Ansonsten für Titelkürzungen bekannt:

[…]
- SWR1 RP
- SWR3 (z. T. in der Morningshow)
Meinem(!) Eindruck nach blendet man sich hier, aufgrund missglückten Backtimings oder um einen Song mehr in die Sendestunde zu bekommen, eher frühzeitig aus einzelnen Songs raus. Ich glaube weniger, dass dort geschnittene Versionen vorliegen. Natürlich lasse ich mich gerne vom Gegenteil überzeugen.

Und noch etliche "Privatradios" (aber die sind dafür bekannt).
Sind sie das? Das hilft mir so nicht weiter.

Titel kürzen warum?? Backtiming

Wer macht es; 1Live, N-joy, big fm, BeatsRadio
Bei big FM und Beats kann Backtiming kaum der Grund sein, dort beginnt ja ungefähr nichts zu einer fixen Zeit. Außerdem gehe ich davon aus, dass die geschnittenen Titel nur in genau dieser Version in der Rotation befindlich ist. Der diensthabende Musikredakteur wird kaum kurz vor dem Einsatz die Schere anwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Backtiming ist ein hehres Wort. In den meisten Fällen bedeutet es doch nur, sich einen schlanken Fuß zu machen, den letzten Titel vor den Nachrichten gnadenlos runterzureißen und das Jingle ohne Erbarmen reinzuknallen. Leidvolle Erfahrung z.B bei hr1 oder 88.8.
Aber ja, wir haben das hier schon zig-fach diskutiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Tat, Onkel! Darauf wollte ich auch wirklich nicht hinaus. Mich würde eher interessieren, wo grundsätzlich Geschnittenes oder anders Editiertes rotiert - und wo ausdrücklich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinem(!) Eindruck nach blendet man sich hier, aufgrund missglückten Backtimings oder um einen Song mehr in die Sendestunde zu bekommen, eher frühzeitig aus einzelnen Songs raus. Ich glaube weniger, dass dort geschnittene Versionen vorliegen. Natürlich lasse ich mich gerne vom Gegenteil überzeugen.
Gerade bei SWR1 RP fallen mir desöfteren "gekürzte" Versionen auf. Bei HR1 eher weniger, aber liegt dann wirklich am "Backtiming'".

Um beim "positiven" Beispiel Schwarzwaldradio zu bleiben:

Dort schert man sich in der Regel wenig um Backtiming. Wenn der Titel länger ist als die "vorgesehenen" Nachrichten oder die Werbung, dann werden Nachrichten/Werbung halt verschoben. Die kümmert das nicht. Würde ich mir bei anderen Sendern auch mal wünschen. Ist es wirklich so wichtig, dass die Nachrichten immer um "Voll" beginnen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade bei SWR1 RP fallen mir desöfteren "gekürzte" Versionen auf. Bei HR1 eher weniger, aber liegt dann wirklich am "Backtiming.
Schnippeln sie nun an den Songs rum oder würgen sie diese nur früher ab? Mir scheint, du sprichst immer noch von letzteren. Darum geht es mir gerade nicht.

Ist es wirklich so wichtig, dass die Nachrichten immer um "Voll" beginnen?
Das kommt auf den Sender an. Beim Schwarzwaldradio liegt der Fokus nicht auf den Nachrichten. Das sieht bei den ehemaligen Informationsleitwellen unter Umständen noch etwas anders aus. Hinzu kommt zunehmend die Notwendigkeit, pünktlich in die Nachrichten einzusteigen, weil diese je nach Anstalt nur noch wellenübergreifend zur Verfügung stehen.
 
Ist es wirklich so wichtig, dass die Nachrichten immer um "Voll" beginnen?
Für mich schon. Ansonsten bin ich irritiert. Besonders morgens ist mir das schon wichtig, damit das Zeitgefühl nicht durcheinander gerät. Ich finde es nicht so schlimm, mal eher aus einem Titel rauszugehen, als die Nachrichten immer verspätet zu senden. Mal abgesehen davon, dass ich eh immer zum DLF zu den Nachrichten umschalte. Das bringt mir aber nichts, wenn die dann schon zur Hälfte vorbei sind. ;)
 
Auch richtig.

Ist halt immer eine senderbezogene Abwägungssache.

Beim ÖR erwarte auch ich pünktliche Nachrichten, bei manchen Privatradios, die eh nur auf Musik fokussiert sind, ist mir das nicht so wichtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Provokante Frage zum Backtiming: Was ist besser: einen Titel wegen Zeitmangel auszublenden oder einen auf die benötigte Zeit geschnittenen Titel einzusetzen? So gesehen würden viele sicher Variante 2 bevorzugen.

Im Übrigen sollte, wenn denn schon gekürzt werden muss, nicht der letzte, sondern der vorletzte Titel gekürzt werden. Das klingt weitaus unauffälliger.

Grundsätzlich kann man das Kürzen durch Schneiden weder verdammen noch gutheißen. Etliche Titel werden vom Künstler oder Label ohnehin als gekürzte "Radio"-Version angeboten. Falls nicht, finde ich es nicht verwerflich, elend lange und langweilige Instrumental-Parts oder Intros einzukürzen oder eine dreimalige Wiederholung des Refrains am Ende des Songs auf zwei zu stutzen. Von Kürzungen, die einer Verstümmelung gleich kämen oder von merkbarem Pitchen sollten Sender die Finger lassen.
 
Bei den Lokalradios in NRW gab es schon immer gekürzte Versionen von Charthits.

1Live macht es individuell. Da wird dann kurz vor oder nach dem Refrain in den normalen Song gegangen.
 
Was ist besser: einen Titel wegen Zeitmangel auszublenden oder einen auf die benötigte Zeit geschnittenen Titel einzusetzen?
Ich bevorzuge ganz klar Variante 1. Zwar ist es mitunter ärgerlich wenn ausgerechnet ein persönlicher Favorit daran glauben muss, aber fehlt mitten im Stück eine Stelle auf die ich "warte", dann ist das noch ärgerlicher.
Die Krönung von allem ist aber der Lieblingstitel in der falschen Geschwindigkeit.
Das verdirbt mir sogar mehr die Laune als ein Re-Recording.

Etliche Titel werden vom Künstler oder Label ohnehin als gekürzte "Radio"-Version angeboten.
Dagegen habe ich auch nichts einzuwenden, denn das ist ja schon vom Interpreten aus so, und egal wo es gespielt wird "fehlt" immer der selbe Part.
 
Zurück
Oben