Geschichte vom Rems-Murr-Bürgerradio

Die Karte ist, wie nahezu alle Senderkarten von denen, absolut unrealistisch. Wie um aller Welt soll eine 99,2 noch in Teilen Stuttgarts empfangbar sein? Und wie in aller Welt soll eine 104,3 noch in WN empfangbar sein?

also die 104,3 ist ja für Radio BB und hat ein bisschen Overspill....
99,2 auch Radio BB nur LK BB, Stuttgart oben auf der Höhe geht das (Echterdingen etc..) eben nicht im Kessel

Das sind ja 2 Gebiete und mit den Frequenzen passt dies.
Stuttgart war NIE Lizenzgebiet von BB/Sifi und RMB Radio...
Die 100,7 ist echt Overkill die gab es als Goodie dazu.. die LfK wollte das nicht mehr im Kreis KA/PF haben und hat das eben dann Herrn Weng gegeben, der das Geschenk dankbar annahm.

Ich wollte damit nur verdeutlichen: die 100,7 ist nicht notwendig um im Liezenzgebiet Rems-Murr-Kreis UND BB/Sifi gehört zu werden.
Radio BB hat die 2. Lizenzierungswelle überlebt. RTV kam erst Ende der 1990er/Anfang der 2000er.
In der zweiten hat es z. B. Radio Neufundland erwischt. Wobei die wohl nicht der beliebtere der Beiden auf 103,4 waren.

Ne Neufunkland war ein "Deal" und blieb in der OHG Gesellschafter bekam dann aber die 100,9 (Resterampe Radio Achalm) und 104,8 (Rückzug RTL). Daraus wurde dann ein Sender mit Neckar-Alb Radio und der SPD-Gesellschaft Linksrheinischer Rundfunk als Gesellschafter...
Eine Weile produzierte Neufunkland dann die Nachrichten für RT4 bis Klaus Michler zu RT4 wechselte.

Später nach der neuen Lizenz wollte Radio Ton alles kaufen, das hat sogar das Bundeskartellamt (!) untersagt..
Durch die Hintertüre bekamn man das dann doch und das war dann der LfK zuviel. Daher dann keine neue Lizenz für das reine Durchschalten des Programmes aus Heilbronn...

Quellen:
Bundeskartellamt Untersagen PDF
und
Meldung Bundeskartellamt

Das PDF ist sehr spannend :-) mit viel Inside-Wissen..

103,4:
MO-FR 14:00 - 19:00 Neufunkland
SA 14:00 - SO 05:00 Neufunkland
SO 18:15-19:00 Media Vision (Freikirche Reutlingen, Band wurde in Alpirsbach produkziert) sendete als Auflage in der Neufunkland-Lizenz. Das sind glaube ich die, die heute die Helle Welle (96,6 DI-DO 08:00-09:00) veranstalten.
Der Rest war RT4 (Reutlinger GEA (da war auch das Studio), Metzinger Volksblatt, Zollern-Alb-Kuriert...)
Grösster Anteilseigner war der GEA, da befand sich auch das Studio und die Nummer war eine Nebenstelle vom GEA 07121-302-626 war die Studionummer).


Bei Stadtradio 107,7 gab es anfangs auch noch Hithouse (auch in HN und KA), Feuerbach und den Rundfunk aus Gablenberg.
Und bei 101,3 gab es anfangs eine nachmittagliche Sendepause.
107,7:;
10.00 - 10:30 Rundfunk aus Gablenberg (kam aus den Studios vom Heinzverlag in Zuffenhausen)
10.00 - 17:00 Stadtradio aus dem Rundschau-Studio (Zuffenhausen)
17:00 - 20:00 Hithouse (Studio Theodor-Heuss-Strasse)
20:00 - 10:00 Stadtradio (aus der Stadt - Königstrasse...)

101,3
00:00 - 15:00 Konsortium aus Mittlere Neckar Medien (MNM), SPV (Stuttgarter Presse Verlag) und ASV (Axel Springer Verlag) das wurde im Impressum so abgekürzt
15:00 - 17:00 Loch (keine Ahnung wer das damals war) - Holzbrink?
17:00 - 18:00 Radio Plus (ex SWR Studio Marienstrasse)
18:15 - 19:30 Radio ResoNANZ (Fa Nanz. produziert in Heusseigstrasse 44 ex Bürgerradio dann RTL)
19:30 - 00:00 s.o



Kriegbaum war 100,7 Mühlacker (anfangs Splitting mit SDR Badenradio und in mono). Bürgerradio 100,3 aus Geislingen war m. W. nicht Nanz. Auch Bürgerradio in RT 104,8 nicht.
104,8 war AfK (Erich Langanke) Anstalt für Kommunikation...
Auflage war Studio live (erstes Jugendradio in DE), Studion in Eningen u.A FR 17:00-20:00 und SA 15:00-18:00
 
So noch ein Nachtrag (Bearbeiten geht nach 30 min nicht mehr...)

100,3: (Göppingen/Geislingen) 5kw Regionalsender...
00:00 - 12:00 Radio 7 Ulm
12:00 - 00:00 Bürgerradio (kein Studio vor ort)

Bürgerradio hatte auf der 103,0 auch noch von 10:00-14:00 und MO/DI 20:00-00:00 Sendezeit, die kam aber aus einer Besenkammer in Reutlingen (Studios von Radio Achalm in der Kaiserstrasse) neben der Treppe:-)
Der Rest hatte die Filstalwelle und das war ein klassischer Lokalsender mit 100w dem irgendwann die Puste ausging -> Antenne Filstal -> Antenne1

Die Macher der Filstalwelle machten auch TV und sind anscheinend bei Mallorca1 involviert. Das Programm war damals echtes Lokalprogramm ohne Zeitung im Rücken.

107,7:
Hithouse hatte glaube ich auch die Nacht SA 17:00 - SO 05:00 ?
und es gab Mittwoch abend 20:00-22:00 immer Radio Kormista (griechisch), was später auf jeden Fall als Lizenz auf FRS lief erst 97,2 dann 99,2. Das könnte auch inital auf der 107,7 gesen sein (1. Lizenzperiode).


Bürgerradio war so ein neutraler Name der eben inital auch bei RMB lief (Rems-Murr Bürgerradio), später hat man dann diese Bindung aufgegeben.

Radio Media/Bürgerradio war eben eine Möglichkeit unter eigenem Namen ein 24h Programm veranstalten zu können. Sendstunde kostete 70 DM, nur die Nachrichten 20 DM. Für das Geld konnte man sich viel vor Ort sparen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ich habe ein nettes PDF gefunden mit vielen Detailinfos aus 1989 was die LfK für die Landesregierung zusammenstellen musste....

RMB bestand quasi aus 4 Lokalsendern, von denen zwei Weng gehörten und Schorndorf war mit Hofbräu und Backnang mit Uwe Haas. Da denke ich eher an die Haas Mediengruppe aus Mannheim, könnte aber auch eine Privatperson sein....Ich finde mit dem Namen nur einen Musiker und einen Manager (früher Steuerfachwirt, heute Head of Accounting nicke cruises)..

Weng produzierte den lokalen Teil und der Mantel kam aus der Heussteigstrasse..:


RMB-Radio-Rahmen-1989.png

das sind dann die Details...

RMB-Radio-1989.png



Irgendwann sind denn Kriegbaum, Afk, Hofbräu aus dem Goldgrab Hörfunk ausgestiegen und Weng hatte 100%. Das könnte ab 1993/94 der Fall gewesen sein. 2000 stieg NRJ ein mit knapp 25% später dann komplett. Mit em Einsteig entstand dann NRJ Stuttgart...

Man merkt schon an der Namensgebung NRJ wollte eben Stuttgart haben... und ja die Lok hat wie bereits beschrieben auf ein Sendestudio im Lizenzgebiet bestanden.. daher der Umzug von Stuttgart raus (die waren im Römerkastell mit dem Studio und 0711er Nummer).

Inzwischen wäre die LfK sicher relaxter, man ist froh um jede lokale Sendestunde und das Sterben auch in Bawü wird kommen.

Das Lizenzgebiet von RMB war nur nördlich von Stuttgart mit NRJ kam noch BB dazu was auch so eine Sache ist. Quasi alles um Stuttgart rum aber offiziell eben nicht Stuttgart. Mit der 100,7 ist man da facto auch in Stuttgart mehr als nötig (vom Lizenzgebiet empfangsbar).


NRJ ist sicher gut aufgestellt und wird bleiben, die Wackelkandidaten sind woanders... entweder wieder hin zum Mantel/Fusion oder nur noch VT.
 
Zuletzt bearbeitet:
Krass, dass die damals jede Frequenz (regional und lokal) einzeln vergeben haben und den großteils naiven
lokal pauschal 100 Watt.
Auch krass das später (1994?) erfolgte Bereichssenderkonzept statt einem landesweiten Privatsender. OK, damals gab es auch noch keinen landesweiten Öffi für BW.
Und MA als damals zweitgrößte Stadt hatte nie einen "eigenen" Lokalsender.
 
Krass, dass die damals jede Frequenz (regional und lokal) einzeln vergeben haben und den großteils naiven
lokal pauschal 100 Watt.
Ich zitiere mich aus gegebenem Anlass mal selbst:
Zu Beginn der ersten Lizenzperiode in BaWü (1987-1994) wurden alle UKW-Frequenzen einzeln ausgeschrieben.
Die Vorstellung der CDU/FDP-Landesregierung war es, auf diese Weise wirkliche Pluralität im Äther zu schaffen. Den Rest sollte der Markt regeln. Hat er dann auch.

Auch krass das später (1994?) erfolgte Bereichssenderkonzept statt einem landesweiten Privatsender.
Das war einfach nur die Festschreibung des damaligen Status quo.
1994 hatte Regenbogen bereits das Freiburger Schwarzwaldradio (101,1) und das Baden-Badener Ladies-First (100,4) geschluckt, damit war der "Bereichssender Baden" ganz ohne Zutun der LfK entstanden.
Selbiges Szenario bei Antenne 1 im Bereich Mitte/Württemberg.

Und MA als damals zweitgrößte Stadt hatte nie einen "eigenen" Lokalsender.
MA hatte 1994 noch keine 300 Tsd Einwohner, aber jede Menge Einstrahlung populärer Programme aus RLP (SWF1-4, RPR1+2) und Hessen (HR1-4, FFH).
Die LfK sah aufgrund der Wettbewerbssituation im Dreiländereck Baden/Pfalz/Hessen einen eigenen Stadtsender als nicht profitabel an und schlug dem Lokalsender für MA daher noch die Verbreitungsgebiete Rhein-Neckar und Odenwald mit der starken 102,1 aus Mudau zu.
 
Das war die 104.5.


Auf welchen Stationen war das zu hören? Ich vermute mal, dass das irgendwie aus der Antenne 1-Ecke kam?!
Nein Radio Media/ Bürgerradio war der Vorläufer von RTL die das dann übernommen haben.

Bürgerradio lief tagsüber auf den eigenen Stationen:

100,3 Geislingen (12h - Rest Radio7)
100,7 Mühlacker (21h ; 3h SDR Badenradio !)
104,8 Reutlingen (24h bis auf 6h Studio live)
103,0 Göppingen (4h + 2*10h)

Radio BB (17h - rest Eigenprogramm)
RMB Radio (14h)
Radio Wachenburg Weinheim (ca 22h)
Radio Achalm (erst wenige Stunden dann lief fast 1:1 der Programm auf der 104,8).
Da der LS Reutlingen das Programm vom LS Tübingen nicht übernehmen durfte, umgekehrt aber war das möglich war formal die Gesellschaft der 100,9 der Veranstalter und die 104,8 hat dann das übernommen.


RTL lief
Radio FR1 (14h)
Radio ES (16,5h)
Radio Merkur (18h)

Später übernahm RTL alles, einige Sender stiegen aber aus.... ich glaube Radio ES wechselte zu Radio 7....

Antenne1 war autark und übernehm nix, wurde aber auch nirgendwo übernommen.
Krass, dass die damals jede Frequenz (regional und lokal) einzeln vergeben haben und den großteils naiven
lokal pauschal 100 Watt.
Auch krass das später (1994?) erfolgte Bereichssenderkonzept statt einem landesweiten Privatsender. OK, damals gab es auch noch keinen landesweiten Öffi für BW.
Und MA als damals zweitgrößte Stadt hatte nie einen "eigenen" Lokalsender.
Die Lizenz würde einen Zusammenschluss Radio 7 / Antenne 1 / Radio Regenbogen ermöglichen... aber das passierte nie...

Radio 7 und Antenne 1 sind über Gesellschafter "freundschaftlich" verbunden, Radio Regenbogen ist Haas / Medien Union und haben Ihre Beteiligungen zumindest was das Programm betrifft zusammengeworfen
(Regenbogen, rock.fm, RPR1, big.fm...)


Das war einfach nur die Festschreibung des damaligen Status quo.
1994 hatte Regenbogen bereits das Freiburger Schwarzwaldradio (101,1) und das Baden-Badener Ladies-First (100,4) geschluckt, damit war der "Bereichssender Baden" ganz ohne Zutun der LfK entstanden.
Selbiges Szenario bei Antenne 1 im Bereich Mitte/Württemberg.

Das stimm so nicht:
Radio Regenbogen hat Radio Viktoria geschluckt und 50% der Sendezeit von Radio Ladies First da die AV Euromedia (Holtzbrinck) ausgestiegen ist. Kurz danach gaben die anderen Geselllschafter (u.a. Bernd Schuhmacher auf).
Da das Schwarzwaldradio sich finanziell nicht getragen hatte wurde das schon davor von Radio Regenbogen übernommen.

Antenne 1 und RT4 gründeten eine gemeinsame Gesellschaft und jeder brachte seine Lizenz ein, es kam dann noch die Filstalwelle dazu. Antenne1 hatte mit der 101,3 die Frequenz mit den meisten Bewerbungen und bekam dann noch den Raichberg dazu, der einen gigantische Abdeckung hat.

Radio7 war von Anfang an ein Zusammenschluss und hat nur die 107,1 an Radio Ton verloren aber in Aalen noch die LS Frequenz (ex Komma 1; 20kw) haben aber immer noch den 50kw Brummer auf der 103,7
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimm so nicht:
Natürlich stimmt das.
Schwarzwaldradio Freiburg hat 1991 das Handtuch geworfen, Regenbogen übernahm die Frequenz. Mit Ladies-First war im März 1994 Schluss, Regenbogen übernahm auch hier. Den Frequenzpartner Radio Viktoria hatte Regenbogen schon zuvor geschluckt.
Diese Entwicklung war marktgetrieben, die LfK hat da nicht eingegeriffen. Von deren Seite wurde dann für die nächste Lizenzperiode (Oktober 1994 - Dezember 2002) einfach nur der beschriebene Status quo festgeschrieben.

Bei Antenne 1 wars ähnlich, die haben schon 1991 eine Kooperation mit RT4 begonnen, welches dadurch zu Antenne RT4 wurde und Programmteile von Antenne 1 übernahm. Die Fusion erfolgte wenig später.
Nebenbei hat Antenne 1 weitere Sender im Bereich Mitte/Württemberg komplett geschluckt, zB das Stadtradio Heilbronn.
Auch diese Entwicklung war marktgetrieben und nicht von der LfK forciert. Diese hat dann nur die bereits bestehenden Übernahmen festgeschrieben, wodurch dann de jure der heutige Bereichssender entstand.
 
Natürlich stimmt das.
Schwarzwaldradio Freiburg hat 1991 das Handtuch geworfen, Regenbogen übernahm die Frequenz. Mit Ladies-First war im März 1994 Schluss, Regenbogen übernahm auch hier. Den Frequenzpartner Radio Viktoria hatte Regenbogen schon zuvor geschluckt.
Diese Entwicklung war marktgetrieben, die LfK hat da nicht eingegeriffen. Von deren Seite wurde dann für die nächste Lizenzperiode (Oktober 1994 - Dezember 2002) einfach nur der beschriebene Status quo festgeschrieben.

Bei Antenne 1 wars ähnlich, die haben schon 1991 eine Kooperation mit RT4 begonnen, welches dadurch zu Antenne RT4 wurde und Programmteile von Antenne 1 übernahm. Die Fusion erfolgte wenig später.
Nebenbei hat Antenne 1 weitere Sender im Bereich Mitte/Württemberg komplett geschluckt, zB das Stadtradio Heilbronn.
Auch diese Entwicklung war marktgetrieben und nicht von der LfK forciert. Diese hat dann nur die bereits bestehenden Übernahmen festgeschrieben, wodurch dann de jure der heutige Bereichssender entstand.
Radio Ladies First: 13:00 - 16:00 und 20:00 - 24:00

Die AV Euromedia ist bei Ladies First ausgestiegen und in der Folge hat Radio Viktoria die Zeit 14:30-16:00 und 22:00-24:00 produkziert und Ladies First hat nur noch 13:00-14:30 und 20:00-22:00 produziert. Das war NICHT erst 1994 sondern weit davor (müsste ich im Detail nachschauen, aber das war irgendwann 1992).
1994 erfolgte dann die Übernahme durch Radio Regenbogen (3/94).

RT4 auch hier liegst du falsch, man hat den Namen von Radio RT4 in Antenne RT4 geändert und so gut wie alles aus Stuttgart übernommen. Eine Ausnahme war die Sendung Sonntagmorgen mit ?? Haselberger (mit Pauken und Trompeten),

Antenne1 hat die starke 20kw 105,2 in Pforzheim verloren (an big.fm) und bekam dann nur die 1kw 107,0. Dies erfolgte auch weil Baden nicht zum Lizenzgebiet von Antenne1 gehört und man den Overspill hier begrenzen wollte. Umgekehrt strahlt die 100,4 massiv nach Bawü rüber und ist in Stgt/RT/Tü fast Ortssender.

Richtig ist die LfK hat noch aktiv eingegriffen aber im Hintergrund schon Gespräche geführt wo die Reise hingeht.
So wurde der Schwabenland-Kette (KA,HN, STGT, TÜ) auch mitgeteilt diese wird so nicht weitergeführt.
Antenne 1 bekam HN 89,1 NEU zugeteilt und hat NICHT davor die Frequenz übernommen.
Alles was Antenne1 dazu bekam fand nicht während der ersten Periode statt und die Sachen mit RT4 war ein grösseres Paket (LR geht auf die LS RT/TÜ, behält Anteile an der Lizenzfirma und RT4 bekam 100% um sich danch mit Antenne1 zusammenzutun. LR hat bevor man alles verliert sich die beiden LS RT/TÜ gekrallt. Die Lok hätte das Splitting bei den Regionalsendern sowieso beendet.

RT4 hatte damals die Wahl entweder mit Radio7 oder Antenne1 sich zu verbinden und hat eben Antenne1 gewählt. Die LfK war aber nicht so sicher was man mit der 103,4 macht. Es war auch in der Schwebe RT4 bestehen zu lassen. Hier bestand also kein totaler Druck aber man "kennt" sich und ein eigens Programm ist eben auch teurer als mit einem "befreundeten" Medienhaus zusammenzuarbeiten.

Um bei RMB noch zu bleiben... auch hier stiegen die alten Lizennehmer (Hofbräu und Haas) aus und Weng bekam den ganzen Rems-Murr-Kreis.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Applepie
Es ging um die Frage, wie und warum die drei Bereichssender entstanden sind und ob dies politisch gewollt oder marktgetrieben war.
1994 erfolgte dann die Übernahme durch Radio Regenbogen (3/94).
Genau das habe ich geschrieben.
RT4 auch hier liegst du falsch, man hat den Namen von Radio RT4 in Antenne RT4 geändert und so gut wie alles aus Stuttgart übernommen.
Genau das habe ich geschrieben, wobei "so gut wie alles" etwas übertrieben ist.
Antenne1 hat die starke 20kw 105,2 in Pforzheim verloren (an big.fm) und bekam dann nur die 1kw 107,0.
Antenne 1 hat die 105,2 erst 2003 abgeben müssen, genau wie Radio 7 die 100,3 in Geislingen. Das war bereits die dritte Lizenzperiode und das Thema "Bereichssender" stand nicht mehr zur Disposition. Neben dem Overspill-Thema ging es primär darum, eine zusammenhängende UKW-Kette von Mannheim bis Ulm für das landesweite Jugendradio zu schaffen. Dies wäre ohne die starken Frequenzen von A1 und R7 nicht möglich gewesen, das UKW-Band war 2003 schon nahezu komplett voll.
Dies erfolgte auch weil Baden nicht zum Lizenzgebiet von Antenne1 gehört
Pforzheim ist badisch. Antenne 1 hat dort seit jeher ein Studio und auch weiterhin eine Frequenz, aber eben mit deutlich weniger Overspill in den Ballungsraum Rhein-Neckar.
Richtig ist die LfK hat noch aktiv eingegriffen
Meinst du "nicht" statt "noch"?! Ansonsten macht der Satz keinen Sinn.
RT4 hatte damals die Wahl entweder mit Radio7 oder Antenne1 sich zu verbinden und hat eben Antenne1 gewählt.
Naja das lag aber auf der Hand, schließlich waren die RT4-Hörer ja schon seit 1991 an das Rahmenprogramm und die Moderatoren von Antenne 1 gewöhnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Radio BB hat die 2. Lizenzierungswelle überlebt. RTV kam erst Ende der 1990er/Anfang der 2000er.
In der zweiten hat es z. B. Radio Neufundland erwischt. Wobei die wohl nicht der beliebtere der Beiden auf 103,4 waren.
Der Jahreswechsel 2002/2003 war der Wechsel in die dritte Lizenzperiode, wenn ich mich richtig erinnere.
 
Der Jahreswechsel 2002/2003 war der Wechsel in die dritte Lizenzperiode, wenn ich mich richtig erinnere.
Korrekt.
Radio BB hat die 2. Lizenzierungswelle überlebt. RTV kam erst Ende der 1990er/Anfang der 2000er.
RTV Radio kam 2003 mit Beginn der dritten Lizenzperiode, 2006 war schon wieder Schluss.
In der zweiten hat es z. B. Radio Neufundland erwischt. Wobei die wohl nicht der beliebtere der Beiden auf 103,4 waren.
Neufunkland hat den Sendebetrieb bereits 1991 eingestellt, also lange vor Beginn der zweiten Lizenzperiode. Antenne RT4 konnte die 103,4 dann rund um die Uhr nutzen.

Neufunkland war politisch weit links und die Musikauswahl eher alternativ, dazu kam noch das harte Frequenzsplitting auf 103,4. Das konnte nicht kommerziell funktionieren.
 
Neufunkland hat den Sendebetrieb bereits 1991 eingestellt, also lange vor Beginn der zweiten Lizenzperiode. Antenne RT4 konnte die 103,4 dann rund um die Uhr nutzen.

Neufunkland war politisch weit links und die Musikauswahl eher alternativ, dazu kam noch das harte Frequenzsplitting auf 103,4. Das konnte nicht kommerziell funktionieren.
Neufunkland gehörte der LR Rundfunk GmbH (Linksrheinischer Rundfunk) die der ddvv (SPD Tochter) gehörte. Der LR hatte am Anfang auch noch Sendezeit in Rheinland Pfalz (tagsüber 16:00-17:15 und nacht 0:53 bis 1:13 - kein Schwerz! und die ddvg tauschte das dann gegen einen Anteil an RPR1). Die erste Mannschaft von Neufunkland kam vom LR und weil das Büro nicht fertig war, sendete man aus dem zweiten Studio von Radio Achim in der Kaiserstrasse (die wurde dann das Studio für die 104,8). Die Redaktion war initial in der Leonhardstrasse. Später bekam man ein eigenes Gebäude in der Silberburgstrasse. Das Studio hatte ein großes Fenster - inzwischen steht da ein Baum davor: (link

Neufunkland war auch mal im Gespräch als Name für Heidelberg (wurde dann aber Radio Regenbogen).

Bekanntestes Gewächs von Neufunkland waren Ken Jebsen (ja genau der...) und Jörg Pelzer (später SWR).

Die Musik und das Programm unterschieden sich fundamental von RT4 und es gab immer wieder gegenseitige Bemerkungen beim Sendeschluss. Ein Zankapfel war u.a Media Vision das von RT4 als Rausschmeißer interpretiert wurde. In der Auflage war aber die Sendezeit bis 20:00 vorgeschrieben und daher entschied sich Neufunkland das Band zum Schluss am Sonntag zu senden.

Im Zuge des Niederganges der 100,9 wurde ein umfangreicher Deal zwischen RT4 und LR geschlossen:
LR produziert die Nachrichten für RT4
LR produziert das Programm für Radio Achalm (und RT4 hält hier die Füsse still)
LR bekam einen Anteil an der Betreibergesellschaft (war glaub ich eine OHG).

Media Vision durfte bis zum Schluss die 45 Minuten senden, dies geschah dann unter Regie von RT4 (das Band kam aus Alpirsbach).

Das wurde dann Neckalb-Radio und man bekam 1994 dann auch die 104,8 dazu.



Meinst du "nicht" statt "noch"?! Ansonsten macht der Satz keinen Sinn.

Naja das lag aber auf der Hand, schließlich waren die RT4-Hörer ja schon seit 1991 an das Rahmenprogramm und die Moderatoren von Antenne 1 gewöhnt.
Ich meinte "nicht" zumindest offiziell hat die LfK sich zurückgehalten tatsächlich aber schon intern die Weichen gestellt. Da gab es schon klare Vorstellungen das Splitting zu beenden und größere Einheiten zu schaffen.
So nebenbei killte man viele innovative Sender mit Herzblut.

Antenne1 wurde die lästige Konkurrenz Stadtradio/Hithouse genommen und auf der 107,7 gab es Schlager:-)

RTL verschwand auch, man hatte auf die LfK vertraut und sich nur auf die 105,7 beworben die der SDR sich erklagte.

RMB hätte man am liebsten auch irgendwann an die LKZ verschachert, aber da konnte sich später der Vorstand nicht durchsetzen.

Bei der Entscheidung Radio 7 / Antenne 1 ging es auch um den Einfluss von RT4 genauer von Herrn Lehari jr.
Radio 7 ist Südwestpresse und mit der war man sich weniger "grün" als mit Stuttgarter Zeitung / Medien Union.
Der Einfluss in Stuttgart war eben höher als in Ulm also hat sich RT4 eher Stuttgart angeschlossen..pardon.. es war natürlich eine Fusion auf Augenhöhe

Als Sicht der Hörer wäre vielleicht Radio 7 interessanter gewesen, denn die 101,3 ist zumindest im Raum RT/TÜ gut zu hören.
Wer unbedingt Radio7 hören will, die 103,7 kommt erstaunlich gut rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben