Gibt es noch Ü-Wagen?

Im August hatte ich die Gelegenheit, bei einer Liveübertragung aus der Kathedrale von Worcester, England in einem BBC Radio-Übertragungswagen dabei zu sein.

Die Tonigenieure waren ausgesprochen freundlich und haben mich, als ich am Vorabend fragte, ob ich am nächsten Tag kurz in den Ü-Wagen schauen könne, ohne zu zögern zur Probe und Liveübertragung an ihren Arbeitsplatz eingeladen. Die ingesamt vier Stunden, die ich im Wagen verbrachte waren nicht nur technisch sehr interessant, auch die langen Gespräche, die ich dabei mit den Ingenieuren führen konnte waren wahnsinnig spannend.
Anschließend konnte ich noch einen Blick in den Übertragungsort, die Kathedrale werfen und auch hier habe ich natürlich unzählige Fotos gemacht.
Ich hänge nun einmal ein paar Bilder an - besonders spektakulär ist natürlich die 40-Fader Aurus Konsole im Wagen. Wenn jemand mehr wissen möchte, gebe ich natürlich sehr gerne noch über Details Auskunft und lade hier weitere Bilder hoch.
Beste Grüße

20240731_144111.jpg20240731_124936.jpg
20240731_160122.jpg20240731_160754.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö, das Internet macht es möglich, dass viel einfacheres Equipment in gleicher Qualität dafür ausreicht. Meines Wissens nach ist der BR in Bayern das letzte Überbleibsel, das noch Ü-Wagen hat.
Der BR und auch andere ÖR-Sender arbeiten da oft mit Fremdfirmen zusammen, z. B. mit der rt1-Mediagroup in Augsburg, welche auch die Bayern-Lokalradios von Hitradio rt1 betreibt.
Die Kooperation bezieht sich hierbei sowohl auf den Hörfunk- als auch TV-Bereich.
Hier im folgenden Link ist ein vergleichsweise kleiner Übertragungswagen zu sehen, dessen Sende-/Übertragubgstechnik auf IP-basierte Technologien setzt.

Ich kann mich da z. B. an eine Sportübertragung im "Ersten" erinnern, wo in der Vorberichterstattung (ich meine, es wsr da irgendein Radrennen) der Reporter vor einem grossen Übertragungs-LKW der rt1 Mediogroup stand, die die Sportübertragung im Auftrag der ARD (BR?/WDR?) technisch realisierte. Lediglich die Mikrokäppchen waren Original-ARD-Fundus und die Reporter/Kommentatoren 😉

Einst haben Radiostationen ganze Sendungen live per Übertragungswagen aus ihrem Sendegebiet übertragen. Gibt es heute noch Sender, die das tun?
Ja, u. a. der WDR. Ob das Signal letztendlich live rausgeht, oder ob da nur etwas aufgezeichnet und zeitversetzt Stunden/Tage/Wochen später erst gesendet wird, entzieht sich aber meiner Kenntnis. Sehe aber öfter WDR-Übertragungssprinter/-LKW mit "K-WR"-KFZ-Kennzeichen (wobei der Buchstabencode natürlich für "W" estdeutscher "R" undfunk steht und auch der Fuhrpark der Regionalstudios zentral in Köln angemeldet ist) in ganz NRW in diversen Städten..... meist vor irgendwelchen grösseren Veranstaltungsorten/Theatern/Konzerthallen usw.
Dank der IP-Technologie dürfte aber der technische Aufwand mit Up- und Downlink deutlich reduzierter sein, was auch die Sportübertragungen kleiner Lokalradios (Radio Osnabrück z. B. überträgt ja per Liveschalten zum Reporter ins Heim- oder Auwärtsstadion von den Spielen des VfL Osnabrück), wobei man bei Radio Osnabrück auf webbasiertes und entsprechend kompaktes Equipement zurückgreift, also Technik, die bequem per PKW(!) transportiert und schnell auf- und abgebaut werden kann - ideal auch für spontane/kurzfristige Live-Aussenschalten im Sendegebiet.
Selbst die mehrstündigen Liveüberrtagungen aus einer Discothek an den Wochenende geht da via Internetleitung zum Sender und von da auf die Sendeantennen und dürfte sich da wohl im überschaubaren Kostenrahmen halten, da ein kleines Lokalradio mit Sicherheit nicht das Budget eines grossen ÖR wie NDR, WDR, BR hat, die da wohl eher auf qualitativ höherwertige/stabilere/schnellere Übertragungstechnik setzen als so ein kleiner, aber feiner(!) Lokalsender. Aber ich debke, auch die ÖR's werden da wohl entsprechendes Equipement besitzen, um ganz kurzfristig ohbe allzugrosses technisches Tamm-Tamm bei wichtigen/dramatischen Ereignissen live "drauf" gehen zu können - wie z. B. bei dem kürzlichen Attentat in Solingen, wo der WDR sowohl im TV als auch im Radio (WDR 2) live von vor Ort berichtete - im Radio war's keine (mobil-)telefonische Verbindung!
 
Soll KEINE Werbung sein, sondern nur mal zeigen, was heute alles möglich ist und man von außen nicht erwartet (auch im TV-Bereich). Ich habe mit der Firma NICHTS zu tun und nur durch Zufall bei einem AÜ-Einsatz mal dort hineingeschaut ... und war sprachlos!! Admin: Wenn es unpassend ist, bitte löschen. Danke.
So können TV-Übertragungswagen bzw. hier Absetzcontainer mit Ü-Technik heute innen aussehen. Die Firma ist wohl u.a, auch in Bayreuth aktiv (https://tv-skyline.de/uebertragungstechnik/ue-11/ -siehe Datenblatt-). Dies ist KEIN_FAKE und tatsächlich der Innenraum des Containers. Wenn man sich die Datenblätter der letzten neueren Ü-Wagen anschaut, so ist man dort wohl ohnehin "sehr erfinderisch".
 
Zuletzt bearbeitet:
Der MDR hat gegenwärtig keine "richtigen" Ü-Wagen mehr. Lediglich kleine SNGs im Sprinter-Format, die gerade so für Gottestienst-Übertragungen reichen.

Wenn bei uns eine Oper oder ein Konzert live gesendet werden soll, geschieht die Mischung hier im Produktionsstudio. Die Moderatorin des MDR sitzt im Nebenraum. Der SNG erhält eine Sendesumme als AES3 und blitzt diese per Satellit ans Funkhaus.
Alternativ wird momentan erprobt, die Summe zu encodieren und über das öffentliche Internet zu übertragen. Dabei bleibt der SNG draußen trotzdem als Redundanz im Einsatz.

Wenn an anderen Veranstaltungsorten ohne Studio große Übertragungen stattfinden, werden Privatfirmen beauftragt.
 
Wenn an anderen Veranstaltungsorten ohne Studio große Übertragungen stattfinden, werden Privatfirmen beauftragt.
Ist das nicht peinlich, wenn der Rundfunk das nicht einmal mehr selbst machen kann? Man könnte doch zumindest auf Ü-Wagen anderer öffentlich-rechtlicher Sender zurückgreifen? Für mich gehört das zur technischen Mindestausstattung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn bei uns eine Oper oder ein Konzert live gesendet werden soll, geschieht die Mischung hier im Produktionsstudio. Die Moderatorin des MDR sitzt im Nebenraum. Der SNG erhält eine Sendesumme als AES3 und blitzt diese per Satellit ans Funkhaus.
Verständnisfrage: wo geschieht die Mischung genau, in einer Regie am Produktionsort, in der entsprechenden Produktionsstätte (Oper/ Philharmonie [Stadt xy hier einsetzen])?

Was macht man, wenn vor Ort eine geeignete Regie nicht vorhanden ist? Wagen anmieten?

Ich hab es jetzt so verstanden, dass bereits eine gemischte Summe an eine SNG übergeben wird, die dann lediglich den Uplink macht.

Besitzen die noch welche?
Interessant.
Lass mal sammeln: WDR, rbb, BR, Deutschlandradio verfügen über derartige Fahrzeuge - also solche, die auch größere Veranstaltungen abdecken können. Kategorie Lawo mc[Quadrat], größere SSL, großes Studer oder ein „dickes“ Stagetec.
Bitte die Liste erweitern.
Gehören die Sendestudios eigentlich noch den Sendern? Oder ist auch da die Technik von extern gemietet?
Vermutlich bei allen in einem nennenswerten Umfang, mir ist nur vom MDR ein outsourcing aus dem Fernsehbereich bekannt.
 
Zurück
Oben