• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

Hitradio RTL Sachsen

ElbeKing

Benutzer
Da ich vom Sender in Sachsen ständig begegnet werde und auch hier im Forum positive Beiträge kommen, eröffne ich mal einen Thread zum BCS-Sender.

Was mir gut gefällt sind die 80er-Wochenenden, immer freitags (ab 14:00 Uhr), samstags und sonntags. Hier laufen viele Hörerwünsche, auch viele aus Overspillgebieten. Überraschungen sind also mit eingeplant! Aber auch unter der Woche gibt es Überraschungen, siehe erster Link. Auch wenn die Musikauswahl verglichen mit den Pendanten Spreeradio, Radio Brocken und LW Thüringen etwas angestaubt sein mag, es gefällt den Hörern trotzdem nach vielen, vielen Relaunches, die mindestens bis in die 2000er zurückreichen.

Der Sender bietet auch viele Aktionen, u.a. die RTL-legendären Agathe Bauer-Songs, die es auch bei den Berliner Kollegen gibt. Vor einigen Jahren gefielen mir auch die Sachsen-Hits. Zu viele Aktionen möchte ich hier nicht zeigen, aber sie sind alle sympathisch.

Auch die Jingles klingen sehr herrlich und gut.

Seit nun 5 Jahren spielt man dieses Format und ich finde es im Gesamten gut. Der Sender bietet v.a. am Wochenende einen guten Einschaltgrund.
 
Ich weiß nicht wie es früher bei Antenne Sachsen war, aber seit der Laden "Hitradio RTL" heißt (20 Jahre schon!) hatte das Programm irgendwie nie eine richtige Identität. Vielleicht auch deswegen, weil man immer gern von anderen Sendern kopiert hat:
  • Sachsen-Songs -> kopiert von PSR
  • 3 Songs in bestimmter Reihenfolge hören & 10.000 Euro gewinnen -> kopiert von MDR Jump
  • Slogan "80er, 90er, 100% Sachsensound" -> kopiert und abgewandelt von rbb 88.8
  • Agathe-Bauer-Songs -> ach komm, wie viele Sender haben das über die Jahre schon durchgekaut?
  • allgemeine Playlist -> bestand auch schon immer aus Titeln, die auch alle anderen Hitdudler spielen
Lange hatte man wohl PSR und Jump als größte Konkurrenten anvisiert. Nun versucht mans bei der R.SA-Zielgruppe, indem man die Morningshow-Crew von R.SA abgeworben hat und die Musik etwas älter positioniert hat.

Ich kenne einige die Hitradio RTL hier und da mal gehört haben, aber niemanden, bei dem es wirklich der Stammsender geworden ist.
 
  • Sachsen-Songs -> kopiert von PSR
  • 3 Songs in bestimmter Reihenfolge hören & 10.000 Euro gewinnen -> kopiert von MDR Jump
  • Slogan "80er, 90er, 100% Sachsensound" -> kopiert und abgewandelt von rbb 88.8
  • Agathe-Bauer-Songs -> ach komm, wie viele Sender haben das über die Jahre schon durchgekaut?
  • allgemeine Playlist -> bestand auch schon immer aus Titeln, die auch alle anderen Hitdudler spielen
So besonders ist das nicht, bei jedem Sender gibt es mindestens ein was, was kopiert ist, aber trotzdem bereichert.

Ich wette, der Claim wird sich in den nächsten Jahren und Jahrzehnten auch noch weiter verbreiten wie man es schon von vielen anderen Claims kennt. (Abwechslung, Mix, Wir lieben... etc. pp.)

Die Radio PSR Sachsensongs positionierten sich schon immer an deutlich unterschiedlichere Dinge, derzeit nennt sich die Aktion "Sing meinen Job". Bei Hitradio RTL allerdings geht es nur um Orte in Sachsen, diese Aktion kenne ich auch von Radio Brocken und derzeit R.SH.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht wie es früher bei Antenne Sachsen war, aber seit der Laden "Hitradio RTL" heißt (20 Jahre schon!) hatte das Programm irgendwie nie eine richtige Identität.
Das alte Antenne Sachsen war wohl ähnlich oldie-orientiert wie das heutige, seit 2023 existente. Dann hieß es irgendwann „Hit-Radio Antenne Sachsen“, und man wandelte es in ein beliebiges AC-Format um. Dieses übernahm dann Hitradio RTL ab 2004. Die eigentliche Identität hatte man quasi schon vor der Umbenennung verloren, aber danach auch keine wirklich neue gefunden.

Ursprünglich war Hitradio RTL mal sehr jung ausgerichtet, vor allem ab ca. 2012, als man sogar kurzzeitig vom „Sie“ aufs „Du“ übergegangen ist. Das war die Zeit von missglückten Morningshow-Experimenten und den „Stars for Free“-Konzerten, wo etwa Felix Jaehn oder DJ Antoine aufgetreten sind.

Ab ca. 2016/17 ist man musikalisch wieder etwas gealtert, es kamen mehr 90er und 2000er dazu, bis man 2019 dann auf das jetzige Oldie-Format gekommen ist. Seitdem ist der Sender für seine Verhältnisse sehr erfolgreich, und hat zumindest musikalisch ein Alleinstellungsmerkmal in Sachsen.

Man hat jetzt eine völlig andere Zielgruppe im Visier, als noch vor einigen Jahren. Aktionen wie das Simson-Gewinnspiel oder die Disco-Nächte sprechen ein Publikum über 40, 50 Jahren an. Vorher hat man mal in einer Liga mit Energy und MDR Jump gespielt, oder auch ein sehr ähnliches Programm gemacht, wie die Schwestersender aus dem eigenen Konzern. Eine richtige Identität hat man damit, wenn überhaupt, erst seit 5 Jahren.
 
Faszinierend, was du schreibst, Greeve1! Ich bin jetzt geographisch bedingt auch nicht der Hitradio RTL Stammhörer, aber wenn ich sporadisch mal reinhöre finde ich das Programm gar nicht so schlecht. Die Playlist sieht auch nicht so schlecht aus, wie man das vielleicht zuerst erwarten würde. Es laufen dort nicht nur die bis aufs übelste abgenudelten Titel. Gerade eben um 16:45 Uhr lief zu Beispiel die EAV mit Ba, Ba, Banküberfall. Und auch die Agathe Bauer Songs finde ich in Ordnung. Es gibt deutlich schlechtere Radio-Comedy.
 
Falls ihr euch für dieses Thema interessiert, hier wurde es ausführlich diskutiert:
 
Also ich kenne Menschen in Sachsen die Hitradio RTL als Stammsender laufen lassen... sei es in der Küche, im Auto, ja sogar über DVB-C...
Gerade die Morningshow-Moderation von Fischer und Möckel hebt sich doch schon sehr vom Rest ab, hier wird noch kein Blatt vor dem Mund genommen und das Festhalten an 80er-Oldies, 90er-Classics und einer zart-beseideten Auswahl an aktuellen Titeln kommt offenbar auch gut an.

PSR geht grad mehr die JUMP-Richtung (Unterhaltung mit Information und belanglosen Moderationen), R.SA hab ich gar nicht auf'm Radar.

Die meisten Otto-Normalverbraucher hören im Auto oder zuhause seit Jahren ein und denselben Sender. Warum sollte man auch den Sender immer wieder wechseln, wenn er nur als Hintergrundgeräusch und zur Berieselung dient.
Richtig, sonst würde auch sowas wie die MA nicht funktionieren. Der Mensch ist halt Gewohnheitstier.
 
Die musikalischen "Verwerfungen", was in dem Falle nicht negativ gemeint ist, waren eigentlich abzusehen. Mit der Aufschaltung der regionalen DAB+-Muxe kam eine deutlich größere Senderzahl zum Zuge, womit man sich wiederum inhaltlich bewegen mußte. Größere Musikrotationen und zumindest in Teilen ein "back to the roots" ist durchaus auch bei anderen Programmen in Sachsen zu beobachten. Im Sinne der Vielfalt ist das was da passiert erstmal gut. Was es auf lange Sicht bedeutet, wird man sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der Aufschaltung der regionalen DAB+-Muxe kam eine deutlich größere Senderzahl zum Zuge, womit man sich wiederum inhaltlich bewegen mußte.
Eigentlich war das auch davor schon notwendig, weil sich der Sender vor 2019 immer sehr nah an PSR, Jump und den Lokalradios aus dem eigenen Haus positioniert hat. Der Markt für „herkömmliches“ AC-Privatradio war in Sachsen übersättigt und Hitradio RTL hatte da keinen Platz mehr, bzw. kam zu spät. Mit der Umorientierung 2019 haben sie sich in ein weniger überlaufenes Marktumfeld bewegt, praktisch in eine Nische: jünger als MDR Sachsen und älter als die BCS-Lokalradios, PSR und Jump. Dementsprechend ist der Sender seitdem auch sehr erfolgreich unterwegs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich war das auch davor schon notwendig, weil sich der Sender vor 2019 immer sehr nah an PSR, Jump und den Lokalradios aus dem eigenen Haus positioniert hat.
Das stimmt schon. Aber wie gesagt, die Konkurrenz war überschaubar und irgendwie arrangierte man sich halt. Jetzt ist die Situation dann doch eine andere.
 
In den Anfangsjahren von Hitradio RTL (ab 2004) hatte man ein ähnliches Format "die größten Hits aller Zeiten". Ich weiß nicht mehr, warum man sich dann 2008 verjüngt hat. Aber man lernt halt daraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, irgendwie hat doch damals nichts funktioniert, wie meine Recherchen ergeben haben und wenn damals das Format nicht ankam, haben sie es halt mit einer Verjüngung probiert. Dann wurden sie wieder älter und da dachte ich immer, dass sie vielleicht nach Berlin geschaut haben und gesehen haben, dass Berliner Rundfunk 91.4 mit ihrem Oldie-Format Marktführer sind und festgestellt, dass es vielleicht eine Lücke im sächsischen Markt ist. Klar, es gibt R.SA, es gibt den MDR, aber sie wollen es natürlich besser machen.
 
Mich erinnert das jetzige Programm stark an rbb 88.8. Die Titelauswahl ähnelt sich schon sehr: Schwerpunkt auf 80er und 90er, einige 2000er und vereinzelt aktuelle Titel. Der kopierte Slogan „80er, 90er, 100% Sachsensound“ („80er, 90er, 100% Berlin) passt da gut ins Bild.
 
Zuletzt bearbeitet:
rbb 88.8 klingt aber jünger. Aktuelle Titel wenn, dann auch ganz neue (VÖD im Juni oder Juli), bei Hitradio RTL ist der jüngste Titel "Stumblin' In" von Cyril aus Nov. 2023. Selbst das Pendant 105'5 Spreeradio (RTL) aus Berlin wirkt seit einiger Zeit neuer (aktuellster Titel aus Apr. 2024).
88.8 spielt meines Erachtens aber auch mehr 90er als Hitradio RTL.

Das sind die einzigen Unterschiede. Bei rbb 88.8 war Anfang des Jahres 2019 der Relaunch und bei Hitradio RTL ein paar Monate später. Daran sieht man's ja, dass es abgeguckt ist, ist aber völlig normal im großen, weiten Radiomarkt.
 
Hatte heute wieder mal das „Vergnügen“, mir diesen Sender anzutun… das ist nichts für schwache Nerven: Ein unlustiges Lied vom Wettermann, der ein Huhn sein möchte (auf die Melodie von „Schwein sein“ von den Prinzen, danach Depri-Mukke von Wolfsheim und als krönender Abschluss die Vengaboys mit „Shalala“ die Vengaboys übrigens heute morgen in 3 Stunden hintereinander jeweils 1x… dann konnte ich glücklicherweise fliehen…
 
Das sich seit 2021 in Benutzung befindliche Nachrichtenjingle knüpft übrigens an das erste Jingle zum Sendestart 2005 an. Auch bei den 2ern der BCS-Locals lässt man den RTL-Flair mit einfließen. Diese Liebe zum Detail von Audiojack Chemnitz ist der Hammer! :-)

Anhang anzeigen 30058
Anhang anzeigen 30059
Anhang anzeigen 30057
Ich als Synästhetiker liebe das aktuelle Jingle besonders am Anfang sehr. Erst blinkt es kurz auf, dann tanzen die Toneffekte und landen dann auf einer graden Linie (dem News "BIIIIIIP"). Danach biegen sie weiter ab in verschiedene Tonarten um am Ende dann am Ziel zu sein.

Mit eines der schönsten Jingles im deutschen Radio.
 
Zuletzt bearbeitet:
Christian Bieselt ist schon genial. Ich glaub er ist eine "Entdeckung" in der Corona-Zeit gewesen. Bitte korrigiert mich, falls ich falsch liege.
Hebt sich Freitag Abend mit seiner "Sendung ohne Namen" absolut wohltuend vom üblichen unmoderierten Einheitsbrei der Formatdudler ab.
 
Zurück
Oben