• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

hr1 - aktuelle Entwicklungen

Es geht eigentlich auch flott und Oldies, das passt durchaus zusammen. Aber nein, die immer selben stinklangweiligen und mutlosen Titel bestimmen die Playlist von HR1. Da höre ich mir wirklich lieber 80s80s oder 90s90s an.
 
hr1 hat sich in vielerlei Hinsicht verändert. Ich mag es nicht mehr. Durchhörbar und mit viel Boulevard angereichert, statt journalistisch tiefgründig. Mit Uwe Bernd ist wieder einer der besten Moderatoren aus der Moderatorenliste entfernt worden. Viele Moderatoren mit Format sind längst weg oder im Ruhestand. Aufgefüllt hat man mit Moderatoren, die einem laufend viel Spaß wünschen und den nächsten Titel ansagen. Hörer dürfen anrufen, um sich zwischen zwei Titeln den auszuwählen, der ihnen mehr zusagt.
Mittlerweile glaube ich, in fünf Jahren haben sie das Niveau von hr3 erreicht, falls es hr1 dann noch gibt. Und das, obwohl so viele Möglichkeiten existieren, Inhalte unterzubringen.
Letzter musikalischer Lichtblick sind einzelne Themenabende und Reinke. Abends wird man bald von SWR1 übernehmen. Bei zwei Abendmoderatoren hoffe ich auf andere Perspektiven. Schauen wir mal.
 
Die einen wollen es so, die anderen so
Stimmt natürlich, Musik ist sowieso Geschmackssache. Aber es geht eben auch anders.

Man nehme das im Grenzgebiet gut zu empfangende RTL, das luxemburgische Programm wohlgemerkt, nicht den deutschen Langweiler.
Abgesehen davon, dass - aus anderen Gründen - der Informationsgehalt dort zu bestimmten Zeiten um ein Vielfaches höher ist als in einem durchschnittlichen "Ersten" Oldiekanal, ist auch die Musik gemischter. Es laufen die neuesten Chartdudler, aber heute lief z.B. zwischendurch ein Elvis-Schinken, Genesis ist zu hören, dazu französische Chansons usw.
Gäbe es den ganzen Tag alte Schinken Marke Elvis oder Genesis, wäre das genauso zum Weglaufen. So aber ist das Programm musikalisch abwechslungsreich. Und keiner klagt, es sollten doch nur aktuelle, oder 80er oder "Weiß-der-Kuckuck-welches Jahrzehnt-Titel" laufen. NO Schubladen. Die bei uns ja scheinbar so unverzichtbar sind.

Mittlerweile glaube ich, in fünf Jahren haben sie das Niveau von hr3 erreicht
Ich finde, HR1 hat das Niveau von HR3 längst unterschritten. Ist natürlich alles Geschmackssache. Wesentlich ist für mich immer die Frage: Verpasse ich etwas, wenn ich das Programm nicht mehr höre? Die Antwort bei HR1 - wie bei vielen anderen Sendern - lautet mittlerweile: leider nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich finde, HR1 hat das Niveau von HR3 längst unterschritten.
Ja. Erst wechselt das Personal, dann folgt das Niveau. Mathias Münch hat eine tolle Stimme mit hohem Wiedererkennungswert, er ist bestimmt sehr nett und ein toller Gesprächspartner. Aber er sagt inhaltlich meist wenig im Radio und produziert nichts als Durcheinander und einen Versprecher nach dem anderen in seinen Sendungen. Selbst bei schnöden Verkehrsdurchsagen - und nach 25 Jahren als Moderator bei hr3 kann es wohl kaum sein, dass da eine unerwartete und zuvor nie genannte Autobahnabfahrt vorkommt, die einen groben Versprecher oder ein langes Stocken rechtfertigt. Seit Münch so oft viele Stunden moderiert, ist hr1 zwar noch bekifft zu ertragen, aber wenn zum ersten Mal ein Kokser zuhört, wird es wohl zu Amokläufen kommen.

Erst das Ende der Song Connection, und jetzt Münch als Chaotiker im Dauerabo - ich bin auch entttäuscht von hr1 inzwischen. Seit harmony ausschließlich 80er spielt, entfallen die als Alternative was den Musikmix angeht - wer hat schon Lust auf Depeche Mode (oder identisch klingende Copycats) gefühlt alle 20 Minuten, und das Einengen auf genau 10 Jahre Musikgeschichte, wo es doch mindestens 60 Jahre lang grandiose Musiktitel gab und gibt. Wir stehen an einem Punkt, wo es in Hessen bei den (Oldie-)AC-Formaten nur noch Mist im Radio gibt. Entweder akzeptierste FFH, oder verabschiedest dich zu hr4. Dazwischen: Nur noch igitt. Schade, wenn man liebevoll und professionell gemachtes Radio liebt.
 
Newsletter schrieb:
(z.B. spielen wir in der ersten Show das komplette "Thriller"-Album von Michael Jackson - am Stück!)
Und nur weil man in der Hälfte die Platte umdrehen muss, laufen dann Werbung und Regionalnachrichten zwischendurch.

Was für eine armselige "Programm"-Planung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ausbrechen können und sollen sie sogar, nur bitte nichts Seichtes. Die ARD sollte sich nicht wie eine akustische "Bunte" aufführen.
 
Es ist in diesem Forum immer dasselbe, da bricht mal ein Sender aus dem Formatkorsett aus und hier wird schon wieder gemeckert. Mann Mann Mann....
Also ich bin gespannt auf die Show. Bin ja ein Rasper Fan und freue mich drauf. Toll das hr1 neben Reinke, dann noch eine weitere nach dem Moderator benannte Sendung hat. Mal schauen bzw hören wie es wird….
 
Ausbrechen können und sollen sie sogar, nur bitte nichts Seichtes. Die ARD sollte sich nicht wie eine akustische "Bunte" aufführen.
"Das Informationsradio" ist hr1 schon lange nicht mehr und statt der üblichen Drivetime-Strecke die so vor sich hinplätschert ne Personalityshow mit neuen Ansätzen und Inhalten, warum nicht?

Fand es schade als Jürgen Rasper den Abend weitgehend (gerade hört man ihn und rocken tut er auch noch im Wechsel mit Tommy Stärker) geräumt hat und in die Tagesstrecke gewechselt ist, nun kann er sich da wieder mehr entfalten und der Abend ist ja eh ab Juni Geschichte, um seinen On Air-Verbleib braucht man sich also schon mal nicht zu sorgen.
 
Wenn ich den Programmplan richtig interpretiere, ist Marion Kuchenny die Nachfolgerin von Detlef Budig am Nachmittag. Da sie jeden Freitag den Abend (Dancefloor) moderiert, ist in ihrer Woche der Nachmittag mit einem anderen Moderator/einer anderen Moderatorin zu besetzen.

Wie es scheint, fiel die Wahl auf Jürgen Rasper, der somit wöchentlich den Freitagnachmittag moderiert. Somit sind Freitagnachmittag und -abend in fester wöchentlicher Besetzung.

Möglicherweise war dies auch ein Impuls, den Freitagnachmittag anders zu gestalten.

In der Schlussfolgerung könnte das auch bedeuten, dass der Dancefloor auf dem Sendeplatz Freitagabend dauerhaft erhalten bleibt (kein Musik Club von SWR1 BW)

Und in der zweiten Schlussfolgerung könnte das auch bedeuten, dass der Mittag einen neuen zweiten Stammmoderator bekommt. Wenn man den oben verlinkten Newsletter liest, könnte man auf Marvin Fischer schließen.

Zur angekündigten Jürgen Rasper Show: Ich finde die weitere Entwicklung in Richtung Spaß, Gute Laune und Fluffigkeit bedauerlich. Wieder eine Chance vertan.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Teamseite müsste diesbezüglich auf jeden Fall mal überarbeitet werden, neben dem Neuzugang Fischer und dem schon etwas länger aktiven Münch (der bisher beim Abend stand) sind auch Schwarzenberger und Tzschätzsch dem Vormittag zugeordnet. Da haben sich zwar ne Zeit lang (als Homann da noch zu hören war und Regel noch dabei) auch bis zu 4 abgewechselt, aber irgendwer muss ja auch neben Reichert den Mittag machen.

Und welchen Sinn hätte ein eigener Dancefloor wenn samstags die ARD Disco öffnen würde?
 
Oder auch "wir haben noch keinen Plan".

Wenn das Angebot des SWR schon bunter und mitunter progressiver ist bleibt aber auch eh nur noch der Schlafwagenmodus übrig...
 
Durch den Post von Marvin Fischer der jetzt offiziell neu in hr1 ist, gabs auch immer wieder mal Fragen zu Detlef Budig.

Hier zwei - doch etwas unterschiedliche - Aussagen dazu:
 

Anhänge

  • Screenshot_20250224-174852.png
    Screenshot_20250224-174852.png
    110,6 KB · Aufrufe: 80
  • Screenshot_20250224-174949.png
    Screenshot_20250224-174949.png
    120,4 KB · Aufrufe: 79
Zurück
Oben