@CoolFM
1. entfernen wir uns recht weit vom eigentlichen Thema aber gut
2. Per vielzitiertem Auftrag sollte es aber ebenso ein (unabhängiges!!!) Programm für die 16jährige Friseur-Auszubildende geben, die mit ihren Freundinnen jedes Wochenende auf die Rolle geht und Jeanette Biedermann toooootal coooool findet. AUßerdem steht sie auf Alexander und lacht gerne über Stefan Raab (auch weil ihr 30jähriger heimlicher Freund mit dem dicken Auto und dem 3jährigen Sohn den total uncool findet).
Soll heißen: Im Rahmen des großen Angebotes der ARD-Hörfunkwellen ist auch Platz für eine flotte Popwelle (stimme dem doch bitte einfach zu, sonst haben wir wieder den Tom am Hals.)
2. Es wurde auch schon des Öfteren darauf hingewiesen, daß diese Popwellen die Gelder reinholen, damit man sich Wort-Klassik-und Kulturprogramme überhaupt leisten kann.
3. Ich denke, das ist der Trugschluß, wenn man Hooks, Gewinnspiele etc. einzig auf Werbeverkaufe zurückschließt. Ich sehe es zumindest so, daß solche Elemente zu einem gewissen Grad auch durchaus den modernen KLang, bzw. die generelle Attraktivität einer Popwelle ausmachen können (wie gesagt, je nachdem, wie mans macht). Warum darf ein ÖR-Sender nciht einfach mal was verlosen und seine Hörer glücklich machen? Es also Mittel sind, auf die jeder zugreifen kann.
4. Von daher denke ich, daß der Vorwurf der Kopie ein Trugschluß ist. Und wenn, dann funktioniert es ja auch genau andersrum. Die Privaten kopieren doch genauso bei dem ÖR-Anstalten. Beispielsweise sehe ich das häufig im Comedy-Bereich so (auch hier war SWF3 Vorreiter, die beschweren sich doch auch nicht darüber, daß plötzlich bei anderen Sender lustige Figuren und Kanzlerimitatoren auftauchten).
5. Kurzum: die Mittel stehen jedem zur Verfügung. Es ist legitim, sie zu nutzen - die Frage ist, was man draus macht - und das, ist eine ganz andere Geschichte.