Hallo Turnbeutel !
Das heisiege System soll also deiner Meinung nach mitarbeiterfreundlich sein ?
In einer Art hast du vielleicht recht. Denn wie ist es sonst zu erklären, das „Menschen“ ohne jegliche journalistische Ausbildung dort als Redakteure angestellt werden ? Hier ein Erklärungsversuch:
Das ganze NRW-Fahrstuhlfunk-System ist geschlossen. Leute, die ein entsprechendes Studium oder eine vergleichbare Ausbildung absolviert haben, sind wegen ihrem Wissen da nicht erwünscht. Viel mehr Schüler und Praktis verrichten da ganz unprofessionell ihre Arbeit und träumen davon, einmal ganz berühmt zu werden. Dies wird von den Chefs ganz klug ausgenutzt.
Es kostet ja nix.
Das ich nicht lache. Das sind doch alles Traumtänzer. Die merken gar nicht, dass sie als billige Arbeitskräfte missbraucht werden. Der Output ist dabei logischerweise (und so kommt es in der Realität auch aus der Tüte) total egal, da es keine Konkurrenz gibt und die Kohle für die Chefs sowieso fließt. In der VG und BG können sie dann stolz verkunden, wie wenig sie ausgegeben haben. Ist schon wirklich traurig, wer und was einem im Lokalfunk so alles begegnet. Dabei könnte doch auch alles anders sein....
Aber dass ist ja nicht möglich. Denn Sendelizenzen werden erst recht nicht an "Privatleute" (RTL & co) verteilt.
Ich finde, 12 Jahre „Schonzeit“ für den Lokalfunk sind genug. Jetzt sollte endlich auch Konkurrenz in den Verbreitungsgebieten zugelassen werden.
Gerade im Bereich Dortmund/Bochum/Unna würde so ein zusätzliches Programmangebot für mehr Abwechslung und vor allem neue Jobs sorgen. Sicherlich müssten sich dann einige Sender was überlegen. Wenn die nicht jetzt schon zirttern. Ein eigentlich recht gesunder Sender musste erst vor kurzem seinen Löffel abgeben...