192kbps / DAB+
Benutzer
Hallo.
Als Hörer sowohl von elektronischer, als auch klassischer Musik habe ich mir zunehmend die Frage gestellt, wie beliebt diese beiden Musikrichtungen in der Gesellschaft oder bei Radiohörer*innen eigentlich sind.
Ein paar Aspekte wundern mich nämlich etwas:
Klassische Musik bekommt z. B. in unseren ÖR Sendern sehr viel Raum, in ganzen (UKW)Vollprogrammen oder mehrstündigen Sendungen.
Mit Klassik Radio gibt es sogar ein privates Programm, das diese Sparte ganztägig bedient, an vielen Orten auch (noch) über UKW.
Elektronische Musik (Techno, House.. ) ist im ÖR dagegen eher unterrepräsentiert. Es gibt zwar einige Spezialsendungen, aber die muss man erst einmal finden. Nicht jede Anstalt bietet da etwas an, während man mit Klassik dagegen förmlich überschüttet wird.
Immerhin gibt es hier von privater Seite etwas mehr Angebote im Radio.
Wenn man das so miteinander vergleicht könnte man meinen, dass die Zielgruppe der Klassikhörenden deutlich größer ist, als die, die sich für elektronische Musik begeistern lässt.
Ist das wirklich so, oder täuscht das nur?
Falls es täuscht, wieso bekommt dann die Klassik im ÖR so viel Raum?
Ich dachte immer, dass pop-orientierte Musik (wo elektronische Musik ja dazu gehört) ein größeres Publikum findet, als anspruchsvolle klassische Musik, die ja eher gewissen Eliten zuzuordnen ist. Einfach aus dem Grund, weil sie ja eigentlich viel einfacher gestrickt ist und einen gleichmäßigen Rythmus aufweist.
Gibt es hier Leute, die sich vielleicht schonmal ähnliche Fragen gestellt haben oder vielleicht sogar mehr dazu wissen?
Ich bin sehr auf eure Antworten zu dem Thema gespannt.
Liebe Grüße
Als Hörer sowohl von elektronischer, als auch klassischer Musik habe ich mir zunehmend die Frage gestellt, wie beliebt diese beiden Musikrichtungen in der Gesellschaft oder bei Radiohörer*innen eigentlich sind.
Ein paar Aspekte wundern mich nämlich etwas:
Klassische Musik bekommt z. B. in unseren ÖR Sendern sehr viel Raum, in ganzen (UKW)Vollprogrammen oder mehrstündigen Sendungen.
Mit Klassik Radio gibt es sogar ein privates Programm, das diese Sparte ganztägig bedient, an vielen Orten auch (noch) über UKW.
Elektronische Musik (Techno, House.. ) ist im ÖR dagegen eher unterrepräsentiert. Es gibt zwar einige Spezialsendungen, aber die muss man erst einmal finden. Nicht jede Anstalt bietet da etwas an, während man mit Klassik dagegen förmlich überschüttet wird.
Immerhin gibt es hier von privater Seite etwas mehr Angebote im Radio.
Wenn man das so miteinander vergleicht könnte man meinen, dass die Zielgruppe der Klassikhörenden deutlich größer ist, als die, die sich für elektronische Musik begeistern lässt.
Ist das wirklich so, oder täuscht das nur?
Falls es täuscht, wieso bekommt dann die Klassik im ÖR so viel Raum?
Ich dachte immer, dass pop-orientierte Musik (wo elektronische Musik ja dazu gehört) ein größeres Publikum findet, als anspruchsvolle klassische Musik, die ja eher gewissen Eliten zuzuordnen ist. Einfach aus dem Grund, weil sie ja eigentlich viel einfacher gestrickt ist und einen gleichmäßigen Rythmus aufweist.
Gibt es hier Leute, die sich vielleicht schonmal ähnliche Fragen gestellt haben oder vielleicht sogar mehr dazu wissen?
Ich bin sehr auf eure Antworten zu dem Thema gespannt.
Liebe Grüße
Zuletzt bearbeitet: