Hm, ein Aspekt, den ich dabei recht interessant finde, ist der der Akzeptanz. Wollen denn die Hörer KI-generierte Syncronstimmen oder Radiomoderatoren haben? Ich erlebe bei vielen eher eine gewisse Befremdung, was das angeht, selbst bei den vielen KI-interessierten und ihren Möglichkeiten gegenüber aufgeschlossenen Menschen in meinem Umfeld. Klar, das kann sich auch noch ändern, aber ich denke, einen Markt für echte Stimmen wird es immer irgendwie geben, und sei es als Nischenprodukt, das genau deshalb genutzt wird. Sowas haben wir ja schon in vielen anderen Bereichen, in denen Produkte offensiv als "handgemacht" vertrieben werden, eben weil es nicht (mehr) die Regel ist. Aktuell machen viele Sender ja noch recht großen Rummel um ihre KIs, einfach, weil das Thema im Trend liegt. Irgendwann wird das vermutlich abflauen, einfach, weil es nichts wirklich besonderes mehr ist. Und im Zweifelsfall setzt dann vielleicht eben eine Gegenbewegung ein.
So ein bisschen habe ich das selbst schon im Kleinen erlebt. Seit einigen Jahren produziere ich satirische Audios, in welchen ich, ähnlich wie einst Hermann Hoffmann, Aussagen bekannter Stimmen auseinanderschneide und anschließend in fiktiven Talkrunden wieder neu zusammensetze. Allerdings ist das bei mir eher im eigenen Mikrokosmos: Zu meiner Schulzeit nahm ich mir die Lehrerschaft dafür her, jetzt, an der Uni, sind es die Professoren. Und die Resonanz darauf war schon immer sehr gut, auch in einer Zeit, in der an KI-Voiceklons noch überhaupt nicht zu denken war. Irgendwann bin ich dann mal gefragt worden, ob ich eigentlich auch KI dafür einsetzen wolle, da ich meine Protagonisten ja so noch viel besser genau das sagen lassen könnte, was ich möchte. Ich dachte kurz nach und sagte dann entschieden: "Nein. Das wäre unsportlich". Der Witz an diesen Audiomontagen besteht ja genau darin, dass die Leute das, was sie hier sagen, wirklich selbst gesagt haben, nur eben in ganz anderen Zusammenhängen. Allerdings führte diese Überlegung zu etwas: Seitdem mache ich explizit darauf aufmerksam, dass hier keine KI, sondern ausschließlich echtes Material zum Einsatz kommt. Und was soll ich sagen? Es hat nochmal zur Steigerung der Popularität beigetragen, eben weil es mit KI ja so viel einfacher ginge und viele wohl diesen Weg des geringeren Aufwands gehen würden, wodurch aber eben dieser wichtige Teil der Komik verloren ginge.
Fazit: Es ist jetzt wichtig, die Stärken menschlichen Personals zu erkennen und offensiv zu vermarkten, eben zum Beispiel, wenn es darum geht, einen Moderator mit Ecken und Kanten am Mikrofon zu haben, der für die Hörer da ist, auch und gerade in Zeiten, in denen es nicht so viele sind, etwa in der Nacht. Das müsste dann damit einhergehen, auch die Radioprogramme wieder mehr als eine selbstbewusste Alternative zu nonlinearen Angeboten zu gestalten und zu vermarkten, was dem Medium, möchte es auch weiterhin eine Legitimation haben, auch nur zuträglich sein kann.