• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

ma 2025 IP Audio I

radioo

Benutzer
Es gibt neue Zahlen fürs Streaming zum Diskutieren. Radio Bollerwagen auf dem absteigenden Ast, nachdem es zuvor einen Hype gab. Aber um die Weihnachtszeit ist Ballermannmucke halt auch nicht so gefragt, schätze ich mal.

ma 2025 IP Audio I: Top 50 Channels

RangChannelSessions Q4 2024 Durchschnittsmonatvgl. Q3 2024 absolutvgl. Q3 2024 in %
1WDR 2 Livestream14.933.7611.736.31413,2
2Deutschlandfunk Livestream13.745.3061.417.10711,5
3SWR3 Livestream13.435.6081.291.33110,6
4WDR 4 Livestream11.295.3961.558.86416,0
5Bayern 1 Livestream10.417.5231.272.39013,9
6NDR 2 Livestream10.206.486875.7279,4
71Live Livestream10.008.297209.6252,1
8Antenne Bayern antenne (simulcast)8.817.889948.75212,1
9NDR 1 Niedersachsen Livestream7.640.744859.28612,7
10Bayern 3 Livestream6.904.329740.31212,0
11SWR1 BW Livestream6.384.1171.788.04738,9
12radioeins Livestream5.405.183454.3729,2
13Toggo Radio Livestream4.785.328732.96918,1
14Hit Radio FFH Simulcast4.668.687344.2808,0
15Radio Bollerwagen4.074.024-1.141.876-21,9
16SWR4 BW Livestream3.961.655414.60011,7
17Radio Paloma3.489.164-109.294-3,0
18hr3 Livestream3.424.307318.66110,3
19N-Joy Livestream3.314.906110.3873,4
20WDR 5 Livestream3.264.154285.4859,6
21Ostseewelle Hit-Radio Mecklenburg-Vorpommern (simulcast)3.245.774-137.259-4,1
22Sunshine Live - Simulcast3.137.388-146.157-4,5
23Rock Antenne rockantenne (landesweit simulcast)3.032.07123.2730,8
24hr1 Livestream2.882.842256.5309,8
25hr4 Livestream2.844.637223.5168,5
26radio ffn2.781.57999.8693,7
27SWR1 RP Livestream2.673.15440.8771,6
28Deutschlandfunk Kultur Livestream2.630.512432.99219,7
29MDR JUMP Livestream2.455.387210.7379,4
30NDR 1 Welle Nord Livestream2.416.782175.2377,8
31NDR Info Livestream2.376.905110.9004,9
32Hitradio RTL2.352.40868.8933,0
33R.SH Livestream2.302.032111.4825,1
34Radio Hamburg Online Audio (Simulcast)2.156.929183.3139,3
35Klassik Radio2.090.550639.43144,1
36radio SAW (Simulcast)2.047.016161.9508,6
37Radio Schlagerparadies (simulcast)2.035.718451.64328,5
38MDR Thüringen Livestream2.028.224206.46611,3
39Bremen Eins Livestream2.009.001261.52615,0
40NDR 90,3 Livestream1.871.199181.10910,7
41NDR 1 Radio MV Livestream1.825.53087.0805,0
42BR24 Livestream1.793.589129.2857,8
43MDR Sachsen Livestream1.793.105207.13413,1
44Bayern 2 Livestream1.666.815226.76815,7
45Oldie Antenne1.641.819115.3237,6
46Antenne Niedersachsen OnAir (Simulcast)1.574.135232.48117,3
47DASDING Livestream1.543.80373.9895,0
48RPR1. Livestream1.529.653120.6798,6
49SWR4 RP Livestream1.460.327124.9459,4
50Radio Brocken1.449.017117.5908,8

Quelle: ma 2025 IP Audio I | www.meedia.de
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Gewinne beim mittlerweile bodenlosen SWR4 machen mich sprachlos und überraschen mich ziemlich. Hoffentlich stürzen sie wenigstens in der „richtigen“ MA deutlich ab. Die Gewinne bei hr4 und beim Schlagerparadies finde ich erfreulich und auch verdient. Beide machen ein gutes Programm. Die leichten Verluste bei Radio Paloma würde ich jetzt einmal in die Kategorie „übliche Schwankungen“ einordnen, bin aber gespannt, ob da jemand anderer Meinung ist. Für die Verluste beim Bollerwagen hab ich auch keine Erklärung. Überraschen tun mich auch die doch sehr deutlichen Zugewinne bei SWR1. Im Prinzip sag ich dasselbe wie bei jeder MA, bin aber jetzt auch auf die Reaktionen der anderen User gespannt.
 
Bei soviel "plus" allenthalben drängt sich die Frage nach der durchschnittlichen Hördauer pro Session auf.

Ein Sender mit 14 Mio. Sessions und einer Hördauer von (nehmen wir an) 10 Minuten wird weniger gehört als ein Sender mit 7 Mio. Sessions und 21 Minuten Hördauer.

Vielleicht verbirgt sich die zweite Variable irgendwo im statistischen Werk. Wenn nicht, ist die ma IP genauso aussagekräftig wie die "richtige MA".
 
Die Gewinne beim mittlerweile bodenlosen SWR4 machen mich sprachlos und überraschen mich ziemlich.

Ohne die Aussagekraft dieser Analyse näher beleuchten zu wollen sehe ich durchaus eine gewisse Plausibilität in den vermeintlichen Erkenntnissen dieser Umfrage. Auf Facebook loben viele Hörer das konsequente, ziemlich antiquierte Oldieformat, aber die wenigsten stammen aus dem Sendegebiet. Bei den ehemaligen Stammhörern hält sich die Begeisterung vermutlich in Grenzen.
 
Ich habe von guten Freunden beim Radio und durch harsche Zurechtweisungen hier im Forum gelernt, dass Sessions keine Menge Hörer sind, sondern Einschaltungen. Warum wird bei der audioIP hier also dennoch von "Hörern" gesprochen? Die Zahlen der Klicks sind doch nur Grundlage für Werbeeinnahmen.
 
hr2 weist mehr Sessions auf als RTL Radio.

Kleingespart schlägt Kleingehalten. Die deutsche Radiolandschaft blüht bisweilen seltsam auf.

Interessant auch, daß die ARD Klassikwellen nahezu alle Zuwächse um jeweils 20% und mehr aufweisen. Entdeckt der Bildungsbürger das Internet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant sind auch die Zahlen für ToggoRadio. Scheint wohl bei der Zielgruppe das Internet beliebter zu sein, als die terrestrische Abstrahlung. Hier müsste man mal überlegen, ob die DAB Abstrahlung dann überhaupt noch Sinn macht. Bei Bollerwagen wurde das DAB Sendegebiet ja auch ausgeweitet. Von daher kann das natürlich die Verluste beim Streaming erklären und Vorweihnachtszeit ist tatsächlich dann auch eher schwierig mit Ballermannhits.
Erstaunlich finde ich auch die Streamingzahlen vom DLF, wo man doch deutschlandweit über UKW und DAB überall zu empfangen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde diese Auflistung nach Sessions schwierig. Soweit ich weiß, zählt man eine Session, sobald jemand mehr als 30 Sekunden ein Programm gehört hat. Ein einzelner Nutzer (Hörer) kann also auch 50 x am Tag jeweils eine Minute gehört haben, und zählt dann als 50 Sessions. Ein großes Medienunternehmen könnte ja zum Beispiel seine 3000 Mitarbeiter 'bitten' täglich 5 x ein Programm für eine Minute zu hören. Wenn nur die Hälfte davon mitmachen würde, gäbe das im Quartal an die 700.000 Sessions... ;)
Viel spannender finde ich die Hördauer. Auch die wird ja in der MA IP ausgewiesen.
 
Erstaunlich finde ich auch die Streamingzahlen vom DLF, wo man doch deutschlandweit über UKW und DAB überall zu empfangen ist.
Also scheinbar ist die UKW Abschaltung, wie @lg74 sie zum Beispiel aufzeigt, nicht so schlimm.
Denn Menschen die dieses Programm hören möchten finden einen Weg.

Ich finde diese Auflistung nach Sessions schwierig. Soweit ich weiß, zählt man eine Session, sobald jemand mehr als 30 Sekunden ein Programm gehört hat.
Andersherum kann es auch schlecht für die Sessions sein wenn ein Programm zu lange läuft.
So läuft zum Beispiel bei mir auf der Arbeit im Büro ein Programm seit mehreren Tagen 24/7 durch.
Laut mobilem Hotspot war ein letzter Reconnect im Januar.
Wäre dann eine Session pro Monat, obwohl täglich mehrere Stunden gehört.
 
Also, wenn ich jede Stunde den DLF zu den Nachrichten zur vollen Stunde einschalte, habe ich (theoretisch) 24 Sessions am Tag generiert? Wie lange muss denn die Pause sein, wenn ich zB hin und her schalten würde? Also: 1 Minute hören, ausschalten und wieder einschalten.
 
Bin ja mal gespannt auf diese MA:

Die Hörerzahlen werden bei SWR3 wahrscheinlich massiv nach oben gehen durch die "abendliche" Schiene. Geht den anderen "übernehmenden" ARD-Wellen wahrscheinlich genauso. Dieses ganze Prozedere kann man sich für die ARD-Pop-Wellen eigentlich sparen....
 
Erstaunlich finde ich auch die Streamingzahlen vom DLF, wo man doch deutschlandweit über UKW und DAB überall zu empfangen ist.
UKW „geht“ leider mancherorts mehr schlecht als recht, und der Stream schlägt DAB+ in der technischen Qualität. Etwas, worauf bei den Musikstrecken durchaus geachtet werden dürfte.
Oder man hat sich direkt sowas wie ne Alexa ins Bad gestellt, und lässt darauf die „Informationen am Morgen“ laufen.
 
Bin ja mal gespannt auf diese MA:

Die Hörerzahlen werden bei SWR3 wahrscheinlich massiv nach oben gehen durch die "abendliche" Schiene.
Wie kommst du auf dieses schmale Brett? Davon abgesehen, dass die Veränderungen nicht in den Erhebungszeitraum der MA 2025 Audio I fallen und Nennungen nach 20 Uhr sowieso kaum ins Gewicht fallen, tritt jeder angeschlossene Sender auch in der Abendschiene unter eigenem Namen auf und etwaige Nennungen bei der Befragung werden nicht einfach SWR3 zugeschlagen.
 
Eben wegen der "eigenen Nennung" des Senders in der Abendschiene ist das Bild für diese Erhebung verzerrt. Aber die Wahrheit dieses für mich nach wie vor Etikettenschwindels willst Du natürlich mal wieder nicht wahrhaben.
 
Eben wegen der "eigenen Nennung" des Senders in der Abendschiene ist das Bild für diese Erhebung verzerrt.
Soll diese für die Werbung und ARD-Sender so ungemein wichtige Zeit gesondert als "ARD-Radio"ausgezeichnet und erhoben werden, damit diese ARD-Gemeinschaftsendung "unverzerrt" dargestellt wird?

Wem werden die Ergebnisse sonst zugeschlagen, wenn das ganze "ARD Pop" genannt wird: in der Regel dem jeweiligen Programm das man eingeschaltet - wenn nicht nicht, ist eine Fehlzuordnung. Wenn, dann kommt es doch hier zu einer Ergebnisverzerrung und nicht um Ist-Zustand.

Wer meint, hier müsste alle müssten als gehörten Sender SWR3 nennen, der liegt falsch. SWR3 produziert die Sendung treuhänderisch für die ARD-Sender.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber die Wahrheit dieses für mich nach wie vor Etikettenschwindels willst Du natürlich mal wieder nicht wahrhaben.
Ganz im Ernst: ich habe es dir erklärt. Du verbreitest hier nach wie vor Unwahrheiten und schwafelst dann etwas von Wahrheiten, die ich nicht wahrhaben will. Gott behüte. Was soll das?
 
Naja die Wahrheit ist doch aber, dass eigenes Programm bei den Sendern vorgegaukelt wird, die nicht SWR3 sind. Mit aufmerksamen Ohren erkennt man das sofort.
Das "Fake MDR JUMP" am Abend klingt ganz anders in der Aufmachung, als das "echte" MDR JUMP tagsüber.
 
Zurück
Oben