Das ist in dem Fall einfach mal schlichter Unsinn. Eine akzeptierte und seit Jahrzehnten einschaltstarke Sendung muss man eben nicht einfach einkürzen. Unterm Strich gehts nicht um verändertes Hörverhalten, sondern um die Akzeptanz des Programms durch die Nutzer. Ist die weg, kann der ÖR einpacken. Und so leid es mir tut, der ÖR hat bisher bei jeder Programmreform beim Radio Hörer verloren. Das läßt sich anhand der berühmt-berüchtigten MA der letzten Jahre mehr als eindrucksvoll belegen. Die Partyzeit des mdr zeichnet sich vor allem durch die lokale Ebene aus und durch die Interaktion mit den Hörern vor Ort. Der SWR wird das nicht bewerkstelligen können. Wie sollte er das auch bei einer bundesweiten Ausstrahlung? Hörerbindung erzeugt man so jedenfalls nicht. Das wird eine austauschbare Dudelsendung wie sie auf 20 anderen Sendern dann auch läuft. Und da keine Interaktion mehr mit Leuten im Sendegebiet stattfindet, gibt es dann auch keinen Grund mehr bei einem missliebigen Titel einfach umzuschalten. Das wurde im Fall der Partyzeit einfach nur durch den Moderator verhindert.