• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

MDR Sachsen/Thüringen/Sachsen-Anhalt - eure Meinungen

MDR Sachsen ab Juni:

habe nach den Spezialsendungen am Abend, wie "Die 80er Show" und die "Partyzeit" gefragt:
sie bleiben, aber mit kürzerer und früherer Sendezeit 18:00 – 20:00 Uhr.
Also wird das alles reduziert, warum man nicht die Partyzeit einfach bis 23 Uhr für alle anbietet, können sich ja die 3 MDR-Landeswellen auch abwechseln.
 
Wahrscheinlich aus demselben Grund wie SWR3 seine frühere Sendung „Playlist“ am Samstagabend nicht für ganz Deutschland gibt.

Immerhin wird dadurch der Vorabend aufgewertet.
 
Zuletzt bearbeitet:
warum man nicht die Partyzeit einfach bis 23 Uhr für alle anbietet, können sich ja die 3 MDR-Landeswellen auch abwechseln.
Der Grund ist simpel: Es stehen für die Abnehmer zwei unterschiedliche ARD-Gemeinschaftsprogramme, die sich an eine ältere Zielgruppe richten, für die Abendschiene zur Verfügung. Die eine klingt jeden Abend anders und beinhaltet zum Beispiel am Samstag eine Sendung mit Partymusik. Die andere klingt immer weitgehend gleich. Wenn der MDR samstagabends parallel zum SWR eine Partysendung anbieten würde, gäbe es keine Alternative mehr für die Wellen, die sich an ein gesetzteres Publikum wenden. Alle anderen können den SWR übernehmen oder auch für einen Abend ausscheren.
 
habe nach den Spezialsendungen am Abend, wie "Die 80er Show" und die "Partyzeit" gefragt:
sie bleiben, aber mit kürzerer und früherer Sendezeit 18:00 – 20:00 Uhr.
Die Partyzeit dann von 18 bis 20 Uhr? Könnte man dann doch eigentlich auch umbenennen in "Vorglühen" oder es halt einfach ganz lassen. Sehr schade, das eine so traditionsreiche und vor allem auch beliebte Sendung so verstümmelt wird.
 
Sehr Schade, jede Landesanstalt hat Highlights und diese sollten weiter im Programm zu hören sein.Man mußdoch nicht wöchentlich wechseln sondern kann doch tageweiseaus einem anderen Funkhaus senden.
 
Dass Partysendungen im Zuge der Reform verkürzt werden, ist immerhin besser, als würden sie komplett wegfallen.
 
Man wird ja wohl nicht ernsthaft eine Partyzeit von 18 bis 20 Uhr machen. Ich denke eher, das ARD-weite Programm vom MDR wird samstags im „Partymodus“ sein (wenn auch mit angezogener Handbremse). Die Partyzeit ist das nicht offiziell weg, sondern eben in einer deutschlandweiten „Party“-Sendung aufgegangen. Könnte ich mir vorstellen.
 
Man merkt auch hier wieder, wie sehr ihr euch an alten Strukturen festklammert. Die Nutzung hat sich radikal verändert. Der MDR muss erstmal gar nichts, außer seinem verdammten Auftrag nachkommen.
 
Man merkt auch hier wieder, wie sehr ihr euch an alten Strukturen festklammert. Die Nutzung hat sich radikal verändert.
Das ist in dem Fall einfach mal schlichter Unsinn. Eine akzeptierte und seit Jahrzehnten einschaltstarke Sendung muss man eben nicht einfach einkürzen. Unterm Strich gehts nicht um verändertes Hörverhalten, sondern um die Akzeptanz des Programms durch die Nutzer. Ist die weg, kann der ÖR einpacken. Und so leid es mir tut, der ÖR hat bisher bei jeder Programmreform beim Radio Hörer verloren. Das läßt sich anhand der berühmt-berüchtigten MA der letzten Jahre mehr als eindrucksvoll belegen. Die Partyzeit des mdr zeichnet sich vor allem durch die lokale Ebene aus und durch die Interaktion mit den Hörern vor Ort. Der SWR wird das nicht bewerkstelligen können. Wie sollte er das auch bei einer bundesweiten Ausstrahlung? Hörerbindung erzeugt man so jedenfalls nicht. Das wird eine austauschbare Dudelsendung wie sie auf 20 anderen Sendern dann auch läuft. Und da keine Interaktion mehr mit Leuten im Sendegebiet stattfindet, gibt es dann auch keinen Grund mehr bei einem missliebigen Titel einfach umzuschalten. Das wurde im Fall der Partyzeit einfach nur durch den Moderator verhindert.

Der MDR muss erstmal gar nichts, außer seinem verdammten Auftrag nachkommen.
Was er nachweislich nicht tut, wenn er Programm vom SWR übernimmt, denn das hat mit dem Sendegebiet des mdr soviel zu tun wie Dieter Bohlen mit anspruchsvoller Miusik. :p
 
Was er nachweislich nicht tut, wenn er Programm vom SWR übernimmt
Den ARD Musikclub übernimmt der MDR ja nun nicht. Was der MDR im ARD Abend sendet, ist bislang noch gar nicht konkret bekannt.
Gäbe es darin eine Party vom MDR, an welcher orientiert man sich an der Partyzeit aus Sachsen, an der Party aus Thüringen oder an der Ü40 -Party aus Sachsen-Anhalt? Einfach abwechseln und alles so lassen, wie bisher funktioniert nicht. Dazu unterscheiden sich die einzelnen zu sehr.
 
Das ist in dem Fall einfach mal schlichter Unsinn. Eine akzeptierte und seit Jahrzehnten einschaltstarke Sendung muss man eben nicht einfach einkürzen. Unterm Strich gehts nicht um verändertes Hörverhalten, sondern um die Akzeptanz des Programms durch die Nutzer. Ist die weg, kann der ÖR einpacken. Und so leid es mir tut, der ÖR hat bisher bei jeder Programmreform beim Radio Hörer verloren. Das läßt sich anhand der berühmt-berüchtigten MA der letzten Jahre mehr als eindrucksvoll belegen. Die Partyzeit des mdr zeichnet sich vor allem durch die lokale Ebene aus und durch die Interaktion mit den Hörern vor Ort. Der SWR wird das nicht bewerkstelligen können. Wie sollte er das auch bei einer bundesweiten Ausstrahlung? Hörerbindung erzeugt man so jedenfalls nicht. Das wird eine austauschbare Dudelsendung wie sie auf 20 anderen Sendern dann auch läuft. Und da keine Interaktion mehr mit Leuten im Sendegebiet stattfindet, gibt es dann auch keinen Grund mehr bei einem missliebigen Titel einfach umzuschalten. Das wurde im Fall der Partyzeit einfach nur durch den Moderator verhindert.
Volle Zustimmung!

Was @Hehde dazu sagen könnte, kann ich mir gut vorstellen.
 
Gäbe es darin eine Party vom MDR, an welcher orientiert man sich an der Partyzeit aus Sachsen, an der Party aus Thüringen oder an der Ü40 -Party aus Sachsen-Anhalt? Einfach abwechseln und alles so lassen, wie bisher funktioniert nicht. Dazu unterscheiden sich die einzelnen zu sehr.
Das ist schon klar. Mir ging es auch nur um diese mit Verlaub, strunzdumme Argumentation vom Rundfunkautisten, die man so einfach nicht stehen lassen kann. Radio insgesamt überlebt nur durch Hörerbindung. Alles andere können Streamingdienste aus allseits bekannten Gründen besser.
 
MDR Sachsen-Anhalt:
was bisher bekannt ist:
- der 80er Hitabend läuft künftig am Freitag von17-20 Uhr als"80er Hitclub"
Sieht schlecht aus für die übrigen Spezialsendungen am Abend bei MDR Sachsen-Anhalt. Im EPG steht nichts entsprechendes, nur der "Feierabend" von 16-20 Uhr. Danach bekanntlich der ARD-Abend.

Zur Ü40-Party am Sonnabend kann ich noch nichts sagen. So weit kann ich noch nicht schauen.
MDR Sachsen ab Juni:

habe nach den Spezialsendungen am Abend, wie "Die 80er Show" und die "Partyzeit" gefragt:
sie bleiben, aber mit kürzerer und früherer Sendezeit 18:00 – 20:00 Uhr.
Am Donnerstag wird aus "Die Deutsche Hitparade" "Deutsches Musikmagazin"- Für die Freunde deutschsprachiger Popmusik Und jede Woche können Sie Ihre Favoriten wählen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich meinen Fernseher beim EPG überliste die erste Juni-Woche anzuzeigen (indem ich das Datum einfach auf den 01.06.2025 stelle), sehe ich am Samstag, 07.06.2025 weiterhin die Sachsen-Partyzeit von 18-23 Uhr - also ohne Gemeinschaftsprogramm. In Sachsen-Anhalt läuft dann von 17-20 Uhr eine Hitparade?! Thüringen wird mir nicht angezeigt. Kann das noch jemand verifizieren?
 
Könnte aber auch noch eine vorläufige Version sein.

Sowieso ja etwas blöde, bisher senden alle samstags am Abend was in Richtung Party und der Kompromiss ist dann etwas ohne Party...
 
weiterhin die Sachsen-Partyzeit von 18-23 Uhr - also ohne Gemeinschaftsprogramm. In Sachsen-Anhalt läuft dann von 17-20 Uhr eine Hitparade?! ... Kann das noch jemand verifizieren?
Die neue Sendung kann ich bestätigen:
17 Uhr Hitparade
Unsere Moderatoren begleiten Sie mit den Hits unseres Lebens in das Wochenende. In den Nachrichten zur vollen Stunde halten wir Sie über alles Wichtige in Sachsen-Anhalt, Deutschland und der Welt auf dem Laufenden. Die Experten im MDR-Wetterstudio sagen Ihnen, ob Sie einen Schirm brauchen oder ob die Sonne scheinen wird. Und die Verkehrsredaktion sorgt dafür, dass Sie entspannt unterwegs sein können.,Von 18:00 Uhr bis 20 Uhr präsentieren wir die Hitparade von MDR Sachsen-Anhalt.
Richtig ist aber ab 18 Uhr, denn es ist nur eine Top 20, wie es auch hier steht:

Für 3 Stunden Sendezeit bräuchte man schon eine Top 30.

Die Partyzeit in Sachsen steht weiterhin von 18-23 Uhr drin. Die Tage vorher stimmt alles, mit den neuen Sendezeiten. Da muß man noch abwarten, was das nun tatsächlich wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Sonntag kann ich nun auch sehen, in Sachsen Musikgeschichten bis 20 Uhr, vorher alles wie bisher. Sachsen-Anhalt bringt den Oldie-Club von 17-20 Uhr. Es wird wahrscheinlicher, das die Partyzeit in ihrer Form erhalten bleibt, sind alle anderen Tage (die ganze erste Juni-Woche) doch bereits angepasst.:D
 
MDR Sachsen ab Juni:

habe nach den Spezialsendungen am Abend, wie "Die 80er Show" und die "Partyzeit" gefragt:
sie bleiben, aber mit kürzerer und früherer Sendezeit 18:00 – 20:00 Uhr.
Die Partyzeit beginnt jetzt schon um 18:00 Uhr. "Früher" stimmt an der Stelle nicht.

Im Moment deutet alles was der MDR nach außen kommuniziert eher darauf hin, dass die Partyzeit in ihrer bisherigen Form erhalten bliebe. Der EPG bei den MDR Hörfunkprogrammen ist aktualisiert. Bei MDR Sachsen-Anhalt beispielsweise wird jetzt Freitags der "80er Club" von 17:00 bis 20:00 Uhr gelistet.
Bei MDR Sachsen steht an allen Tagen ab 20:00 Uhr "ARD Abend" im EPG, AUßER Samstags. Dort wird, sowohl am 07.06., wie auch am 14.06., weiterhin die Partyzeit von 18:00 bis 23:00 Uhr gelistet. Es wäre ein außergewöhnliches Versehen, wenn man ausgerechnet diese Sendung dabei "vergessen" hätte.

On Air hat Thomas Hehde bisher auch nichts dazu gesagt. Ein Kommentar mit Nachfrage auf seiner facebook-Seite (nicht von mir) blieb bisher unbeantwortet.
Gestern Abend hat er sich am Ende der Sendung für drei Wochen in den Urlaub verabschiedet. Die kommenden drei Wochen wird die Partyzeit von Frank Michael Bauer moderiert. Falls Thomas hier also mitliest: Schönen Urlaub!
 

Anhänge

Kurios wäre es schon wenn man ein Programm gibt das man dann selbst nicht sendet, aber im Sinne der Vielfalt und der Erhaltung liebgewonnener Sendungen sicher zu begrüßen.
 
Zurück
Oben