MDR SPUTNIK - Programm und Musik

TORZ.

Benutzer
Herzlich willkommen im Animositätenkabinett von Radioforen.de!
Also, jetzt mal langsam und der Reihe nach:
Ich wäre dafür diese guten Frequenzen an den Privatfunk abzugeben. Halle und Magdeburg haben bis heute keine richtigen kommerziellen Stadtradios, die tagesaktuelle Berichte bringen im Stil von den Stadtradios in Berlin, Hamburg oder Hannover. Da wären die beiden Frequenzen 104,4 und 105,2 perfekt für geeignet.
Von der von @BroadcastMirror dargelegten Tatsache abgesehen, dass UKW-Frequenzen in Sachsen-Anhalt nicht mehr neu vergeben werden: Ist werbefinanzierter Lokalfunk in Sachsen-Anhalt denn überhaupt erlaubt? Aus anderen Bundesländern wie Hessen weiß ich, dass es dort auf lokaler Ebene lediglich die NKLs geben darf, in Niedersachsen war das lange Zeit genauso.
Halle und Magdeburg brauchen keine Stadtradios, vor allem nicht 2023.
Wieso nicht? Ich denke im Gegenteil, dass lokale/regionale Ausrichtung tendentiell sogar wieder an Bedeutung gewinnt und, wenn man es richtig macht, durchaus als Stärke gesehen werden kann. Aber das führt an dieser Stelle zu weit.
Hör doch einfach MDR Aktuell über DAB+, reicht ja laut dir in Mono mit 48kbits. 🙂
Ich gebe zu bedenken, dass der Verweis auf DAB+ in die andere Richtung genauso funktionieren würde und Du Dir damit unter Umständen ein Eigentor schießt, ungeachtet meiner persönlichen Meinung zu dem Thema.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
B

BroadcastMirror

Themeneröffner
Gaby meint mit Lokalradios sowas wie Radio Leipzig und der Vorschlag mit Wortprogrammen in 48kbit Mono kam auch von ihm im rbb Berlin DAB+ Thread, hab ich sarkastisch aufgegriffen.
 

TORZ.

Benutzer
Gaby meint mit Lokalradios sowas wie Radio Leipzig
Yo, und ich fragte mich eben, ob sowas rein rechtlich in Sachsen-Anhalt überhaupt möglich sei. Weiterhin hatte DHL (das Größerzeichen ignoriere ich ganz bewusst) ja Hannover, Hamburg oder Berlin als Beispiele genannt. Und die dortigen Stadtsender kommen ja nun doch deutlich weniger aus der Retorte als ein größtenteils in Dresden (vor)produziertes Radio Leipzig.
 

Thomas Wollert

Administrator
Mitarbeiter
Ich bin dafür, Sputnik einzustellen.
Ich wäre dafür diese guten Frequenzen an den Privatfunk abzugeben.
Für eine Einstellung bzw. Abgabe der Frequenzen gibt es keinerlei Grundlage. Dies wurde im Forum bereits erörtert. Insofern möchte ich darum bitten, dass wieder realistisch diskutiert wird. Solche "Träumereien" bringen nichts.

Aus den radioforen.de-Nutzungsbedingungen:

Die Ansprache untereinander erfolgt [...] mit dem jeweils aktuellen Benutzernamen.
 

Sprollywood.

Benutzer
sowas wie Radio Leipzig
hat mit einem gut gemachten Lokalradio nun wirklich nichts, gar nichts, zu tun. Und mit dem MDR auch nicht. Die Gesetzeslage sieht so etwas nicht vor. Zudem sendet Sputnik nur in Sachsen-Anhalt über UKW. Und daran wird sich auch nichts änder. Der MDR jammert zwar immer über seine Finanzlage, dies aber auf hohem Niveau, wenn man sich zwei hot AC-Formate parallel leistet, die man redaktionell und moderativ (WE und Tagesrandstunden) imemr weiter ausdünnt.
 

Radiokult

Benutzer
Ist werbefinanzierter Lokalfunk in Sachsen-Anhalt denn überhaupt erlaubt?
Selbstverständlich. Und es gibt ihn dort auch.
Der MDR jammert zwar immer über seine Finanzlage
Also ich habe von allen ÖRs den mdr bisher am wenigsten bzw. noch nie über schlechte Finanzen jammern hören. Im TV verpulvert er seit Jahrzehnten das DDR-Fernseharchiv, was quasi nichts kostet. Und im Bereich Radio kann man beim mdr richtige Inhalte suchen wie die Nadel im Heuhaufen. 2021 hatte der mdr knapp 790 Mio. Einnahmen zu verzeichnen, was trotz Corona über 25 Mio mehr gegenüber dem Vorjahr war. Höre also auf solchen Schmarn zu verbreiten.

Und was Sputnik angeht, nun gut. Solange man Jump weiter als wie auch immer geartetes Jugendprogram deklariert, was ich persönlich übrigens nicht als solches betiteln würde, solange wird Sputnik weiter ein Schattendasein führen und eher nur in Sachsen-Anahlt wargenommen. Davon abgesehen muss der mdr wohl oder übel weiter einen Spagat fahren, denn zwei Jugendwellen sind nunmal nicht wirklich erklärbar.
 

Radiokult

Benutzer
Ja gut, übersehen. Ich denke mal im eher strukturschwachen Sachsen-Anhalt lohnt sich ein kommerzieller Lokalfunker einfach nicht. Ich habe auf die Schnelle jedenfalls nichts gefunden, was grundsätzlich gegen kommerziellen Lokalfunk in Sachsen-Anhalt sprechen würde. Da es aber keine freien UKW-Frequenzen gibt und ähnlich wie anderswo auch, DAB-Small Scale-Muxe nicht vorgesehen sind, ist das Nachdenken über sowas eher Zeitverschwendung.
 

mehlrain

Benutzer
Sputnik entwickelt sich wirklich immer mehr zur Überflüssigkeit.
Habe die Tage mal in diese Morningshow reingehört. Das ist an Peinlichkeiten kaum noch zu überbieten. Offenbar sprechen die sich nicht ab so oft wie die einfach sich in irgendwelchen Sinnlosigkeiten verfangen. Weder unterhaltsam, kreativ noch informativ. Die neue Sendung am Wochenende mit der Kassandra, die ja erstmal sympathisch wirkt ist wohl auch nur Voicetrack. Keine Verkehrsmeldungen und zum Stundenwechsel auch das ein oder andere Sendeloch...und über den Onlineauftritt wollen wir ja mal gar nicht reden...Spruchtafeln und Eigenwerbung. Das nenne ich Journalismus. Und das Jinglepaket läuft doch auch schon seit bald 10 Jahren oder so? Passiert da eigentlich noch was? Ich habe den Sender früher in der Heimat eigentlich immer ganz gern gehört.
 

indigo7

Benutzer
Volle Zustimmung! Sputnik stirbt einen langen, schon viel zu langen Tod!
Der MDR hat keinen Respekt für die Sputnik-Historie. Peinlichkeiten beschädigen das Ansehen dieser einzigartigen Welle. Lieber das Programm anständig beerdigen. Und statt Sputnik & Jump lieber eine MDR3 Welle auf SWR3- Niveau. Machbar wärs. Man muss nur wollen.:censored:
 
Zuletzt bearbeitet:

Sprollywood.

Benutzer
Der MDR hat offensichtlich kein Geld für oder kein Interesse an Sputnik, die ganze Investition und Kreativität wurde in den neuen Markenauftritt und das Rebranding von Jump gesteckt. Mir gefällt allerdings die Sputnik-Verpackung nach wie vor ganz gut, vor allem die Service Elemente, und sie wurde ja auch immer wieder leicht modifiziert. Wenn man überlegt wie lange andere vergleichbare Wellen (Dasding, Puls, NJOY, 1Live) teilweise ihre Jingles hatten...
 

Sprollywood.

Benutzer
Mit dem neuen Intendanten wird es wohl leider keine Veränderung hin zum Positiven geben, was das lineare Hörfunkangebot betrifft. Der Name steht aus meiner Sicht für ein "Weiter so", andere Kandidaten gab es nicht.

Wissen die Verantwortlichen überhaupt, dass Sputnik noch sendet? Hat da mal in den letzten 3 Jahren jemand reingehört? ich frage mich auch, warum man als drittes Pop-Programm noch unbedingt Tweens starten musste!
 
Zuletzt bearbeitet:

Adolar

Benutzer
Mit dem neuen Intendanten wird es wohl leider keine Veränderung hin zum Positiven geben, was das lineare Hörfunkangebot betrifft. Der Name steht aus meiner Sicht für ein "Weiter so", andere Kandidaten gab es nicht.
Das stimmt so nicht ganz 😵

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben