Also wenn Du mich unter Schlagerfuzzis einordnen willst, hast Du Pech gehabt. Ich höre keine Schlager, aber ich fahre keine Hasstiraden gegen Musik, die mir nicht gefällt. Ich erkenne allerdings wenig Unterschied zwischen aktuellen Discoschlagern und dem, was sonst in den Charts läuft. Das hat sich wieder angenähert, weshalb auch Jugendliche wieder Schlager hören. Da waren wir schon mal in den 50er bis 70er-Jahren des letzten Jahrhunderts. Auch damals griffen deutsche Künstler internationale Musiktrends (Rocknroll, Beat, Soul, Disco...) auf. Dann kam Anfang der 80er die NDW als Antwort auf New Wave. Und das war es dann erstmal. Danach bestand deutschsprachiges Musikgut nur noch aus volkstümlichem Schlager, Schnulzen, ein paar Liedermachern und etwas Rock (Grönemeyer, Lage bis Ärzte und Hosen). In den 90ern kam als Innovation deutscher Hiphop. Der Schlager zog sich in die volkstümlich angehauchte Schnulzenecken oder in den ewigen Disco-Fox zurück, die qualitativ höchst zweifelhafte Ballermann/Après-Ski-Kiste mal außen vor gelassen. Jetzt nähert man sich dem aktuellen Mainstream-Sound wieder an, der mich ebenfalls nicht interessiert. Ich könnte vier Stunden "Hitradio" hören (was den Tatbestand der Folter erfüllen würde) ohne einen einzigen Musiktitel serviert zu bekommen, der mich nur annähernd anspricht. Verzichtbar.