• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

Media-Analyse 2025 Audio I: Reaktionen und Meinungen

Alpharadio

Benutzer
Übermorgen (26.03.25) erscheinen die neusten Zahlen der Media-Analyse 2025 Audio I. Spannend dürfte wohl sein, wie sich die SWR4-Reform bemerkbar macht, und welche Sender gut und welche schlecht abschneiden.
 
Ich bin vor allem gespannt, wie radio3 abschneidet und ob die jetzt mega erfolgreich sind durch die Umkonzeptionierung von rbbKultur. Wenn ich hierzu das Stimmungsbild mancher zugrunde lege, dann hab ich daran meine Zweifel. Aber wir werden sehen...
 
Kommt darauf an, WANN SWR4 sein Programm relauncht hat. Alles, was erst ab Herbst 2024 realisiert wurde, dürfte noch irgendwie Berücksichtigung finden. Aber effektiv dürften sich die Änddrungen im letzten Quartal 2024 erst mit der MA 2025 Audio II bemerkbar machen, da für die jetzt anstehende Veröffentlichung der MA Audio I der Erfassungszeitraum der Datenerhebung dafür mit "noch gerade so" zu kurz gewesen sein könnte, um vollständig die Abbildung der Änderungen im letzten Quartal belastbar wiedergeben zu können. Die Umfragen, die derzeit laufen/liefen, sind ja bereits für die Erhebung der MA 2025 Audio II, die ab Mitte Juli veröffentlich wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Freuen wir uns auf die schön-peinlichen PMs der Verlierer mit "insgesamt solides Ergebnis (in einem hart umkämpften Markt)", "weiterhin erfolgreich", "Nummer 1 bei..." usw.
Und dann den typischen Kurzroman vom Schwarzwaldradio mit den urironisch-"witzigen" *-Anmerkungen.
Popcorn kalt stellen.
 
Wieviele Leute arbeiten da noch?
Wenn so blöde Fragen gestellt werden, kann der Einblick in das Radiogeschäft nicht besonders groß sein! Es arbeiten sehr viele noch beim Radio. Und bei allen steckt häufig eine Familie dahinter, die ernährt werden muss. Deshalb ist es für sehr viele auch immer ein nicht ganz so unwichtiger Tag, weil es um die Zukunft geht. Radio macht Spaß, aber die Menschen dort arbeiten nicht nur zum Spaß dort!

By the way: "Wieviele" schreibt man "Wie viele"
 
Und damit nehmen wir Abschied von:

Antenne NRW!

Erneut wurde die Einzelausweisung verpasst, trotz massiver Investitionen in Marketing keine nachweisbaren Hörer (außer über die Kombi). Das ist das endgültige Todesurteil. Angedeutet wurde es ja schon.

Und wieder zeigt sich, dass der regionale Radiomarkt in Deutschland gesättigt ist. Bundesweite Programme und Formate sind eine nette Ergänzung und schlagen sich ja auch teils recht passabel. Aber mit neuen regionalen Programmen braucht es niemand mehr versuchen. Da gibt es die Platzhirsche und die sind völlig ausreichend. Gegen die WDR-Dampfer und die NRW-Lokalradios hat niemand eine Chance!
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, SWR4 hat wohl alles richtig gemacht, in der "werberelevanten Zielgruppe 14-49" deutlich dazugewonnen in beiden Bundesländern.

Und auffällig: Fast alle bundesweiten DAB+ Programme mit zum Teil deutlichen Zugewinnen. Verlierer hier ist jedoch Klassik Radio.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Abwärtstrend bei SWR4 BW ist gestoppt, es gibt deutliche Zugewinne in der Gesamthörerschaft (+5,6%), in der Zg 14-49 sogar +22,8%.
Beim faktisch eingestellten SWR4 RP gehts insgesamt weiter runter, dafür in der Zg 14-49 massiv rauf (+38,1%).

In Hessen ist FFH bärenstark unterwegs, jeweils über 20% plus bei Gesamt und 14-49. Die direkten Wettbewerber hr1 und hr3 verlieren dagegen.
 
Zurück
Oben