Das ist doch auch Blödsinn...
Zum einen dürfte analog und digital lizenztechnisch nicht vermischt werden, d.h. warum sollte ein bereits auf Mittelwelle analog verbreiteter Sender, so mir-nichts-dir-nichts eine Digitallizenz bekommen?
Und dann, warum jahrelang in der trockenen MW-Wüste verdursten, um dann endlich die Oase Digitale Mittelwelle zu erreichen, kurz bevor einem das letzte Geld ausgeht?
Auch das Argument, dass sie sich jetzt schon einmal einen Namen machen, sich positionieren, zieht unter den erwähnten Voraussetzungen, dass die qualitativ schlechte Mittelwelle nicht nur größtenteils unbekannt ist, sondern auch auf sehr geringe Akzeptanz bei den Jugendlichen stößt, überhaupt nicht.
Im Gegenteil: Sie machen sich ein schlechtes Image. Und wenn sie dann digital kommen, dann wird man sagen: "Ach, das ist doch nichts gescheits, die nerven schon seit Jahren mit ihren Plakaten, ohne dass man da was richtiges hören kann..."
So sehe ich das zumindest.
Ach, und was den Empfang anbelangt: Ich frag mich tatsächlich auch, warum Mittelwellensender in Deutschland so schlecht empfangbar sind? Ich bekomme hier in München zig Programme aus dem benachbarten Ausland rein, aber an Deutschen nur ein Programm vom BR und sehr verrauscht Megaradio auf 1431 (und nicht 1575!!!).
Die Programme vom Ausland sind dagegen teilweise astrein zu hören? Senden die viel stärker, oder was ist der Grund dafür?
[Dieser Beitrag wurde von radiosi am 09.07.2002 editiert.]