Wahrscheinlich wird die Bedienungsanleitung dort erstellt, wo auch die Røde-Mikros gebaut werden, in China nämlich.
Ansonsten präsentiert Radio Absurdistan International folgende Kostbarkeit aus den Weiten des virtuellen Kosmos:
"Die vertrauenswuerdige Stimme des Nachrichtensprechers
repraesentiere die in sich ruhende Autoritaet einer ihrer
Kompetenz und Autoritaet unbedingt sicheren Obrigkeit, an
deren Verlaesslichkeit die Landeskinder keinerlei Zweifel
aufkommen lassen sollten. Zu diesem Behufe bedient man sich
des sogenannten Nahbesprechungseffektes und verwendet als
Wandler stets Druckgradientenempfaenger. Der Druckgradient
nimmt im Nahfeld der Schallquelle mit dem Quadrat der
Entfernung ab, ansonsten linear. Der Nahfeldradius steigt
mit fallender Frequenz, so dass die Empfindlichkeit eines
nahbesprochenen Druckgradientenempfaengers die tiefen
Stimmanteile staerker beruecksichtigt. Der Effekt ist fuer
Besprechungsabstaende bis zu etwa einem Meter wahrnehmbar.
Man verwende moeglichst Kondensatormikrophone mit
Polarisationsspannung, des Rauschabstandes wegen mit grosser
Membran und guter Ankopplung zum moeglichst rauscharmen
Mikrophonverstaerker. Sehr beliebt und bewaehrt ist die
Kombination U89/V675." (Peer Th. Bretzer, Audiotechnisches
Glossarium, 1997)
[...]
Zu "Saengern" vermerkt besagtes Glossarium nur, dass ihre Tonlage
von der der Instrumentalisten um "durchschnittlich einen
Viertelton abzuweichen" pflege. Doch wissen wir aus langjaehrigen
Beobachtungen mittlerweile mehr: Manche Saenger gehoeren zur
Familie der "Mikrophonophagen", einer Spezies, die sich von
Mikrophonen ernaehrt. Ob die Mikrophone als Gradienten- oder als
Druckempfaenger ausgelegt sind, erscheint dabei zunaechst
bedeutungslos, wichtiger duerften elektroakustische Parameter wie
Spritzwasserfestigkeit, Erschuetterungsresistenz und, besonders
bei eher melodisch-romantischem Vortrag, ein geringer
Zahnschmelzgleitreibungskoeffizient sein. Die passende
Geschmacksimpraegnierung der Kapselumhuellung mag fuer die
psychische Befindlichkeit der Mikrophonophagen wegen der
Lutschqualitaet von einiger Relevanz sein, sie wirkt sich
akustisch jedoch nur auf den Geraeuschspannungsabstand aus, ein
Phaenomen, das nicht ueberschaetzt werden soll; ich bin in diesem
Zusammenhang energisch gegen die mitunter zur Vergroesserung des
Stoerabstandes vorgeschlagene Verwendung von Bitterstoffen. Man
verwende dynamische Mikrophone, wobei der Markenname auf deren
Gehaeuse wichtiger ist als Dinge wie Frequenzgang,
Uebertragungsmass oder Stoerabstand.