@ der beobachter
Danke für die Klärung, aber ich denke mal, das wusste RIAS4EVER auch längst, denn er freute sich ja so über die guten Zahlen von Hundert,6 bei der letzten MA.
Aber es ist schön mal wieder so nen ehrlichen Beitrag zu lesen, der auch noch mal die MA(-Ergebnisse) wieder ganz kurz erklärt! Interessanter wäre wirklich die Frage, nach diesen Insider-Infos, die die Leute oben ansprachen. Ich finde ja, entweder sagen sie was, oder vermuten was! Oder lassen es bleiben, wenn sie schon nicht sagen wollen, auf welche Zahlen oder Fakten sie sich angeblich beziehen.
Weiterhin:
Um zu erkennen, dass Hundert,6 nicht gerade der Retter der Radio-Kultur in Deutschland ist, braucht man kein Fachmann sein. Um es aber doch zu hoffen, muss man wohl schon Fan sein! Und als Radiomacher sollte man um jeden Fan froh sein!
Man braucht sich lediglich mal das Programmschema anzusehen und wird feststellen, dass Hundert,6 noch EWIG vom selbstgesteckten Ziel einer echten Konkurrenz zu journalistisch gut gemachten öffentlich-rechtlichen Programmen ist. Es gibt KEINE speziellen Sendungen, es sei denn, man betrachtet ein 9 (in Worten NEUN!)-stündiges Kulturmagazin am Sonntag, welches von nur EINEM Moderator gemacht wird als Spezialsendung. Vielleicht wird das ganze nicht ohne Grund von Hundert,6 selbst in Anführungszeichen „Das Kulturmagazin“ genannt. Niemand muss hier fürchten, neun Stunden lang mit Kultur belästigt zu werden! Die restliche Mo-Fr-Woche unterscheidet sich im Sendungs-Schema nicht von 104.6 RTL. Also -> keine Innovation aus dieser Sicht!
Die Inhalte sind natürlich besser als bei den anderen Privaten (schlechter kanns ja auch nicht mehr sein!)!
Aber auch eine etwas breitere Rotation, die eben mal noch mehr 80er und deutsche Titel spielt, weckt bei mir nicht den Eindruck, dass es sich hier um ein fortschrittliches und innovatives Programm handelt. Ich habe nix gegen Achtziger ( Hundert,6-Steigerung: Noch Achtziger!), aber auf Dauer ist es eben auch nur ne gewisse Art der (mehr oder weniger) langweiligen Rotation!