Wie schon in einem anderen Thread geschrieben, könnte meinetwegen an der Musik von hr1 wieder etwas geschraubt werden, denn so'n Zeugs wie die No Angels muss man auf diesem Sender meiner Meinung nach nicht unbedingt hören. Auf der anderen Seite spielen sie auch öfters mal französische Musik, was meinem persönlichen Musikgeschmack schon viel eher entgegenkommt. Grundsätzlich muss aber angemerkt werden, dass die Musik auf hr1 neben dem Wort eindeutig das unwichtigere Element ist. Niemand wird hr1 einschalten, um dort Musik zu hören, da es sich hierbei ja zweifelsfrei um eine Infowelle handelt (mal abgesehen vom Abendprogramm). Die Musik erfüllt also lediglich eine Pausenfunktion zwischen zwei Beiträgen. Und an Qualität und Quantität der Wortbeiträge hat sich ja nichts geändert. Andersrum könnte man ja auch fragen, ob es denn wirklich so ist, dass die Mehrheit der Hörer, die diesen hohen Wortanteil schätzt, wirklich Wert darauf legt, zwischen den Beiträgen, die einiges an Konzentration erfordern, eine besonders ausgefallene und für sie u.U. anstrengende Musikfarbe zu hören (da verhält es sich vermutlich nicht anders als bei jedem Suppenhitradio auch). Und die Aufgabe, den Hörer nach einem Beitrag für ein paar Minuten relaxen zu lassen, erfüllt die jetzige Musik schon, wenn sie mir persönlich auch nicht immer gefällt. Kurz zusammengefasst wird die Musik auf hr1 nie ein Einschaltfaktor sein, wohl aber ein Ausschaltfaktor, wenn dort zu viel experimentiert wird. Ich bin daher mit dem Konzept von hr1 nach wie vor sehr zufrieden, da es mir das ständige Hin- und Herschalten zwischen Wort- und Musiksender erspart, denn ein reines Wortprogramm (u.U. noch mit Nachrichten in Viertelstundentakt) kann ich nicht über längere Zeit hören.
<small>[ 30-11-2002, 16:04: Beitrag editiert von studix ]</small>