• Wie aus den radioforen.de-Nutzungsbedingungen hervorgeht, darf kein urheberrechtlich geschütztes Material veröffentlicht werden. Zur Identifizierung von Interpret und Titel (o. ä.) dürfen jedoch Hörproben bis zu 30 Sekunden angehängt werden. Was darüber hinausgeht, können wir nicht tolerieren.

Musikalische Entdeckungen im Zusammenhang mit dem Projekt „Save the tapes“

Linzertorte

Benutzer
Dieser Thread ist vielleicht ein guter Anlass, eine Idee einzubringen, die mich schon länger beschäftigt. Was haltet ihr denn von einem Savethetapes-Musikthread, in dem wir unsere Empfehlungen aus dem Archiv zusammentragen. Ich habe in den Mitschnitten schon viele außergewöhnliche Stücke entdeckt, die mir vorher völlig unbekannt waren, aber mittlerweile zu meinen Lieblingsliedern zählen.
 
Hervorragende Idee. Dann aber auch bitte weiterhin mit der Möglichkeit, in jenem Thread auch Titel suchen zu können. Es gibt da so vieles, was man heute nicht digital finden kann und von dem man daher oft nicht weiß, wie es heißt.
Was Musik angeht, die durch Save the tapes (wieder)entdeckt wurde, führe ich mal dieses Instrumental an:
Wer neulich die Radiothek mit Digiandi bei Ohrfunk.de gehört hat, dem kommt dieses Stück sicher bekannt vor. Es ist die Erkennungsmelodie der Sendung, die Markus Bruch in einem Nachtprogramm vom WDR wiederfand. Er kannte und mochte das Stück schon in den 80ern, hatte aber bis zu diesem Zeitpunkt nie in Erfahrung bringen können, wie es heißt. Und jetzt , Jahrzehnte später, konnte er mit Hilfe von Save the tapes das Rätsel lösen.
Ansonsten stolpere ich halt oftmals über Titel, die einfach für mich neu sind, weil ich schlicht viel zu jung bin, um sie im regulären Radio gehört haben zu können. Das sind für mich dann immer richtige Fundstücke, dürften aber den meisten hier hinlänglich bekannt und daher keine wirklich interessanten Vorstellungen sein.
 
"Pink Punker", sehr schön! Ich bin mir übrigens gar nicht so sicher, ob das Alter des Hörers und Musiksuchenden am Ende entscheidend ist. Ich bin zwar ein paar Jahre älter als du, trotzdem gibt es Stücke aus den 90ern, an die ich keinerlei Erinnerung habe, obwohl ich sie aus dem damaligen Radioprogramm zumindest flüchtig kennen müsste. Oder nehmen wir das Beispiel Herkunft: Als ORF-Hörer müsste ich das Gesamtwerk von Georg Danzer ja eigentlich halbwegs kennen (ich habe auch einige Alben von ihm). Umso mehr hat es mich gefreut, diesen Fund im SWF-Nachtprogramm zu machen:
 
Das ist eine gute Idee! :thumbsup: Ich habe die Zeit ja damals als Jugendlicher miterlebt und mit dem Finger auf dem Aufnahmeknopf vor'm Radio gesessen. Aber der ein oder andere Titel ist doch in Vergessenheit geraten und beim Hören der Mitschnitte findet sich immer wieder mal ein Titel, der so wieder zum Vorschein kommt. :)

Das PINK PUNKER Stück hatte ich beim Ohrfunk gehört. Ich finde es einfach toll, dass auf diesem Wege solche Titel wieder entdeckt werden.
 
Ich bin mir übrigens gar nicht so sicher, ob das Alter des Hörers und Musiksuchenden am Ende entscheidend ist. Ich bin zwar ein paar Jahre älter als du, trotzdem gibt es Stücke aus den 90ern, an die ich keinerlei Erinnerung habe, obwohl ich sie aus dem damaligen Radioprogramm zumindest flüchtig kennen müsste.
Nun, ich meinte eigentlich eher dieses Phänomen, dass man einen Song kennen lernt, den für eine riesen Rarität hält und dann Leuten damit kommt, die zu der Zeit selbst Radio gehört haben, um sich von diesen dann manchmal eine fast schon spöttische Reaktion anzuhören, weil das Stück an sich ziemlich bekannt ist. Sowas passierte mir zum Beispiel neulich mit "Frühstück" von den Gebrüdern Blattschuss. Mir gänzlich unbekannt, Leuten, die dabei wahren, hingegen überhaupt nicht. Und da gibt es noch einige andere solcher Beispiele.
 
"Noch 'n Toast, noch 'n Ei, noch 'n Kaffee, noch 'n Brei"... Ja, ganz ungute Kindheitserinnerungen sind das:-) Das ist aber tatsächlich eine gewisse Besonderheit. Wie gesagt, Als 90er-Kind kenne ich das noch (obwohl es von 1979 ist), damals lief es gefühlt einmal in der Woche im Morgenprogramm. Aber irgendwann war es einfach weg, und heute könnte man es sich höchstens noch in einer Faschingssendung vorstellen. Die "Kreuzberger nächte" kanntest du dann wahrscheinlich vorher auch nicht, oder? Die liefen früher auch deutlich öfter, z.B. im SFB-Nachtexpress.
 
Doch, die sagten mir was. Auf die Gebrüder Blattschuss wurde ich generell mal bei der Recherche nach Musik zum Thema Radio aufmerksam, nämlich deswegen:
Von den Kreuzberger Nächten, auf die ich dann eher zufällig im Anschluss stieß, kenn' ich wiederum noch eine Hessische Parodie:
Äh, ja. Da wären wir dann auch wieder bei Fastnachtsmusik. :)
 
Stichwort Parodie: Da kann ich ja gleich wieder den Bogen zurück zu unserem Mitschneider schlagen, der nämlich im Jahr 1979 die Parodie "Ich krieg' heut' Nacht eins aufs Dach" von Fips Asmussen aufgenommen hat (auch in einem SWF-Nachtprogramm). Natürlich eine Veralberung von "Wir ziehn heut' abend aufs Dach" von Jürgen Drews, seinerseits eine Coverversion von "Call on me". Lustig, dass das gar nicht auf Youtube ist, also die Version vom Fipsi, die anderen Stücke gibts dort natürlich schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser Thread ist vielleicht ein guter Anlass, eine Idee einzubringen, die mich schon länger beschäftigt. Was haltet ihr denn von einem Savethetapes-Musikthread, in dem wir unsere Empfehlungen aus dem Archiv zusammentragen. Ich habe in den Mitschnitten schon viele außergewöhnliche Stücke entdeckt, die mir vorher völlig unbekannt waren, aber mittlerweile zu meinen Lieblingsliedern zählen.
Musikentdeckungen aus Save the tapes? Damit könnte ich mittlerweile jede Woche eine zweistündige Sendung füllen...
 
Musikentdeckungen aus Save the tapes? Damit könnte ich mittlerweile jede Woche eine zweistündige Sendung füllen...
Hm, ich überlege gerade, ob so eine Art musikalische Zeitreise durch Entdeckungen aus dem Save-the-tapes-Archiv nicht vielleicht sogar zum Beispiel mal was für die kommenden Eifeler Radiotage sein könnte. Da gibt es ja auch so einige begeisterte Archivnutzer.
 
Boah, nee. Bei den letzten Radiotagen waren schon viel zu viele Schlagerheinis dabei. Mehr davon braucht es nun wirklich nicht.
Wenn den Radiotagen etwas fehlt, dann sind das Sendungen, in denen es sich hauptsächlich ums Wort dreht.
 
Was Musik angeht, die durch Save the tapes (wieder)entdeckt wurde, führe ich mal dieses Instrumental an:
Wer neulich die Radiothek mit Digiandi bei Ohrfunk.de gehört hat, dem kommt dieses Stück sicher bekannt vor. Es ist die Erkennungsmelodie der Sendung, die Markus Bruch in einem Nachtprogramm vom WDR wiederfand. Er kannte und mochte das Stück schon in den 80ern, hatte aber bis zu diesem Zeitpunkt nie in Erfahrung bringen können, wie es heißt. Und jetzt , Jahrzehnte später, konnte er mit Hilfe von Save the tapes das Rätsel lösen.

Schöne Bearbeitung des Walzers "Die Schlittschuhläufer" von Emile Waldteufel.
 
Siehste, und diesen Ursprung kannte ich wiederum noch nicht. Da gibt's ja gleich schon wieder eine schöne Anekdote für die nächste Sendung. :-)
 
Schöne Bearbeitung des Walzers "Die Schlittschuhläufer" von Emile Waldteufel.
Hm, es ist aber schon eine etwas freie Bearbeitung oder? Trotzdem Glückwunsch, das hätte ich nicht herausgehört.

Mein heutiger "Anspieltipp" kommt von der Band/dem Künstler/wasauchimmer Radio Krüger und heißt "Lalilo gleich geh' ich ins Büro".
Scheint es aber auch nicht auf Youtube geschafft zu haben.
 
Hm, es ist aber schon eine etwas freie Bearbeitung oder?
Ja, schon. Das charakteristische Motiv erkennt man aber durchaus wieder, hier zum ersten mal vollständig bei 00:57:
Scheint es aber auch nicht auf Youtube geschafft zu haben.
Gerade für solche, oftmals ja besonders spannenden, weil rahren Funde wäre es doch gut, wenn die Finder jeweils dazu schreiben könnten, in welchem Mitschnitt sie das entdeckt haben. Die allermeisten, die sich für diesen Thread interessieren, dürften ja selbst auch Zugang haben, könnten dann also auch selbst nachhören, welches Stück gemeint ist.
 
Da hast du auch wieder recht. Am schönsten wäre es natürlich, wenn man Musikschnipsel in den Beitrag einbinden würde, aber das wäre 1. aufwendiger und 2. wären wir dann wohl sehr schnell weg vom Fenster, Stichwort: Urheberrecht. Deshalb für alle die auch gerne ins Büro wollen: Das Stück lief bei RPR2 am 30.09.1996 im Morgenradio bei ca. 87 Minuten. Der Sender war sowieso ein Füllhorn der Skurilitäten, nicht nur aus dem Schlagerbereich. Dieser Titel etwa klingt als wäre er aus der NDW-Zeit übriggeblieben und schlicht vergessen worden.
 
Verrückt auf welche Abwege man manchmal kommt. 1996 hat die TAZ mal einen sehr bösen Text über Krüger veröffentlicht, weil seine Comedy angeblich nur eine billige Kopie von Heino Jaeger gewesen sei. "Fragen Sie Dr. Jaeger" ist mir auch kein Begriff.
 
Da wir es ja gestern schon von Parodien und Cover-Versionen hatten:
Eine Coverversion? Eine Parodie? Beides irgendwie, würde ich sagen. Die Klamaukgruppe "Die Rentnerband", unter Anderem besetzt mit dem legendären Moderator Willem, nahm 1977 zur Melodie von Tom Dooley das Lied "Onkel Fuzzy" auf, in dem es um einen möchtegern-Cowboy aus dem Schrebergarten geht. Zu Youtube scheint es sich ebenfalls noch nicht verirrt zu haben, jedenfalls nicht als Original. Im Mitschnitt "Ich möcht' so gern Dave Dudley hör'n" vom 02.08.1981 kann man es aber hören, es ist dort das dritte Lied in der Sendung.
Ach, apropos Dave Dudley: Die Europawelle-Version des Truckstop-Songs hatte ich lange Zeit immer nur in Ausschnitten irgendwo gefunden. In der Sendung zu 20 Jahren Europawelle Saar am 01.01.1984 ist der Titel aber mal in voller Länge zu hören, gleich nach der ersten Moderation.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben