• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

NDR2 - Einfach mehr Auswahl?

Fällt mir ja jetzt erst auf. Durch die Übernahme von SWR3 ist die Moderationsaufteilung am Sonntag aber auch sehr unausgewogen:
6 bis 12 Uhr: Scheffelmeier
12 bis 18 Uhr: Russ
18 bis 21 Uhr: Hanst
Also zwei 6-Stundenschichten und eine 3-Stundenschicht statt 3x5????
 
Das bleibt nicht so, in der Regel gilt künftig:
Verflucht! - Die Sende-Slots bei NDR-Hörfunk sind doch total egal! ... Als Hörer interessiert mich wenig, welche Supernasen da vor dem Mikrofon sitzen. Für mich egal, wie da fest Angestelle oder freie Mitarbeiter ihren Job machen. Für mich kommt es auf das 'Gefühl' und den 'Inhalt' an, den die Moderatoren rüber bringen: Da braucht es Fachkenntnis zur Musik, die gespielt wird. Weiter aber auch sachliches Intellekt für Wortbeiträge. ... NDR-Hörfunk sehe ich da als Under-Performer.
 
Naja, ich finde, dass da die Länge der Sendestrecke schon Einfluss hat. ich würde mal die These aufwerfen, dass eine gute Sendung auch eine eben so lange Vorbereitung Bedarf. Da kann man sich eigentlich ausrechnen, wie viel Zeit du für die Vorbereitung aufbringen kannst, wenn du dann noch sechs Stunden hinterm Mikro sitzt...
 
... bei dem wenigen Wortanteil ...
Genau das ist das Problem! - NDR-Hörfunk kann sich statistisch einen WORT-Anteil schönrechnen! ... Wer sich Radio als Geräuschtapete wünscht ... "Okay!" ... Auf langen Autobahnfahrten sollte(!) man sich als Fahrer auf die Fahrt konzentrieren. Da kann die Musik dudeln, den Wortmüll mental ausblenden: Praktisch "Egal!", was da der Starmoderator an Worthülsen, Luftblasen aus dem Phrasengenerator, ausbläst.
NDR2 fährt genau diese Schiene! ... Traurig.
 
Sie können ja jetzt den Wortanteil von Pop mit einrechnen, statistisch gesehen können sie dann tagsüber noch weniger Wort bringen.
 
Das schreibt NDR2 zur neuen SWR3-Abendshow:

"NDR 2 Pop - Die Abendshow“. Sie ist eine Kooperation der ARD Pop-Programme, wird von swr3 in Baden-Baden produziert und hört sich wie NDR 2 an"

Wenigstens ist man offen und nennt zumindest den "Geber".

Aber ich wage zu bezweifeln, dass es sich wie NDR2 anhört, SWR3 bietet dann doch ein bisschen mehr Inhalt. Man kann sich auch alles schön reden.
 
Genau das ist das Problem! - NDR-Hörfunk kann sich statistisch einen WORT-Anteil schönrechnen! ... Wer sich Radio als Geräuschtapete wünscht ... "Okay!" ... Auf langen Autobahnfahrten sollte(!) man sich als Fahrer auf die Fahrt konzentrieren. Da kann die Musik dudeln, den Wortmüll mental ausblenden: Praktisch "Egal!", was da der Starmoderator an Worthülsen, Luftblasen aus dem Phrasengenerator, ausbläst.
NDR2 fährt genau diese Schiene! ... Traurig.
Schade, denn gerade auf längeren Autofahrten möchte ich keinen Musikteppich , sondern ein wenig Gehirnfutter... Für leichte Musik habe ich das DVD-Deck... Und da sind wir wieder beim NDR2-Hauptproblem: Was nützen mir Verkehrsinfos aus Göttingen, Hamburg, MV oder Kiel, wenn ich am Walsroder Dreieck im 3km-Stau stehe, der mich aber mehr als eine Stund kostet, aber NDR2 nur Staus ab 5km Länge meldet...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und da sind wir wieder beim NDR2-Hauptproblem: Was nützen mir Verkehrsinfos aus Göttingen, Hamburg, MV oder Kiel, wenn ich am Walsroder Dreieck im 3km-Stau stehe, der mich aber mehr als eine Stund kostet, aber NDR2 nur Staus ab 5km Länge meldet...
Noch ein Grund, NDR2 nicht zu lobhudeln; selbst der Verkehrsfunk ist unterirdisch. Wer im NDR-Sendegebiet unterwegs ist, hört regional auf den einzelnen NDR1-Wellen hilfreichere Verkehrsmeldungen.
 
Zurück
Oben