• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

Neue Jingles, neue Namen, neue Seiten

Ja, das neue Paket klingt wie jede andere Dudelwelle. Richtig war jedoch, mal was zu ändern. Das alte Paket war schon recht unmodern und wirklich alt. Jetzt ist es jedenfalls gleich auf mit jedem anderen Programm, das sich nach außen gern mit Fachbegriffen schmückt.
Ich glaube aber auch, dass es nichts an der Reichweite ändert. Gute Moderatoren sind weg und der Sound ist grausam. Klingt, wie hinter einem dicken Vorhang. Viele DAB Programme klingen sehr viel besser und sogar Streamingdienste bieten mehr Klang.
Haupteinschaltgrund ist immer noch die Musik. Musik hat was mit Gefühl zu tun und wenn das bei diesem Soundprocessing nicht kommt, wird umgeschaltet.
Sender, die das kapiert haben, stehen auch nicht schlecht in der Quote.
Es geht einfach nicht, die gleiche, muffige Soße, die über FM rausgeht,1:1 mit statischen -9 dB FS einem DAB Codec zuzuführen. Technisch, fachlich und klanglich ist das dilettantisch und das hört man.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum? Ist eine branchenspezifische Sprache verboten?

Wenn das eine branchenspezifische Sprache ist, sieht es um das deutsche Radio ja noch viel düsterer aus, als ich vermutete.

Verbietest du sie auch Fliesenlegern, Bäckern etc., nur weil du sie nicht verstehst oder verstehen willst?
Die sprechen gemeinhin mit mir und untereinander verständliches Deutsch. Die Worthülsen kommen auch da von den Marketing-Heinis, die mir Scheiße für Gold verkaufen wollen.

Übrigens will ich keinem etwas verbieten. Nur muss man halt damit leben, für etwas kritisiert zu werden, dass man öffentlich raushaut.
 
Man hätte sich in dem Video auch die Mühe machen können, das Bild mit den Bergen wegzulassen. Die gibt's schlicht in Brandenburg nicht. Aber das wäre wohl zu viel Aufwand und passt zum weichgespülten Sounddesign.
 
Ich würde einfach mal sagen, dass jede renommierte, und auch viele kleinere Jinglebuden gute und besondere On-Air-Designs produzieren können. Am Ende bestimmt aber das Geld und die Anforderungen der Sender was dabei rauskommt.
Eine bestimmte "Handschrift" ist aber meist zu erkennen, ob ein "Woosh" bei Wisebuddah, das "Blubb" bei Audionplus oder das Geticker bei FosterKent.
Man muss nicht alle mögen, aber das Können würde ich nicht in Frage stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde einfach mal sagen, dass jede renommierte, und auch viele kleinere Jinglebuden gute und besondere On-Air-Designs produzieren können. Am Ende bestimmt aber das Geld und die Anforderungen der Sender was dabei rauskommt.
Eine bestimmte "Handschrift" ist aber meist zu erkennen, ob ein "Woosh" bei Wisebuddah, das "Blubb" bei Audionplus oder das Geticker bei FosterKent.
Man muss nicht alle mögen, aber das Können würde ich nicht in Frage stellen.
Hör dir mal die Jingles vom HR an, da kann man das Können schon mal in Frage stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade HR3 hat seit Jahrzehnten schlimme Jingles die man nicht ertragen kann. Auch wenn die alle paar Jahre immer wieder mal erneuert werden, ist auf eines Verlass, die nächsten werden auch nicht besser. Ich kann mir das jedenfalls nicht geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollen die nicht so viel Geld für neue Jingles ausgeben? Wenn nein, warum versucht man es nicht mit anderen Firmen? Finde ich tatsächlich bemerkenswerter als bei hr3, da die Jinglepakete dort nicht jedes Jahr gewechselt werden.
 
Zurück
Oben