Neuer Medienstaatsvertrag ab 2023

XERB 1090

Benutzer
Aus u.a. Beitrag zitiere ich hier nur einen einzigen, aber sehr wesentlichen Satz:

"Das Schlimmste sei, dass kein einziger Praktiker aus den öffentlich-rechtlichen Redaktionen mit am Tisch sitze."

 

mino

Benutzer
Politiker in den USA sagen, dass sie TikTok verbieten wollen und der Praktiker der ARD sagt den Deutschen Politikern, dass er TikTok aber besser kann als Facebook. Tolle Lösung mit den Praktikern...
 

Sprollywood.

Benutzer
Mir ist aufgfallen, dass die ARD auf ihrer neuen "Seite" (eigentlich ein Streamingportal) die aus Steuermitteln unterhaltene Deutsche Welle neuerdings dergestalt neben dem Claim "Wir sind Eins" listet und in ihre eigenen bzw. die beitragsfinanzierten Angebote der Landesrundfunkanstalten einbettet, dass dem Betrachter der Eindruck entstehen könnte, die DW (als vom Staat direkt finanzierter Auslandsrundfunk der BRD) wäre über den Rundfunkbeitrag finanziert.

Verstärkt wird dieser Eindruck noch dadurch, dass irgendjemand auf die Idee gekommen ist, die ARD-Eins in das DW-Logo zu fotoshoppen, was aus meiner Sicht unzulässig ist, da die Deutsche Welle weder aus dem Rundfunkbeitrag ARD-ZDF-DLF finanziert wird, noch sich diese an ein Zielpublikum im Inland richtet und auch nicht Bestandteil der inländischen Landesrundfunkanstalten der ARD ist bzw. nur als Mitglied mit dieser asoziiert wird.

Wer kam also auf die Idee, die DW dort mit der ARD-Eins zwischen den Landesrundfunkanstalten wie BR und WDR zu präsentieren und warum, wenn sich diese Einrichtung doch ganz klar weder aus dem Rundfunkbeitrag finanziert, noch an hier lebende Deutsche richtet? Die Deutsche Welle grenzt sich inhaltlich und strukturell doch ganz klar von den inländischen ARD-Angeboten ab.
 

Anhänge

  • ARD,de.png
    ARD,de.png
    12,3 KB · Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet:

radneuerfinder

Benutzer
Themeneröffner
Die deutsche Welle ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts, die den gesezlichen Auftrag hat, Rundfunk zu veranstalten. Sie hat sich der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland angeschlossen. Das kann man in jedem aktuellen Universallexikon nachlesen.

Bitte was Anderes zum rumnörgeln suchen. Mit schönen Grüßen nach Cucuxhaven.
 

Radiokult

Benutzer
Eben. Und davon abgesehen fällt das unserem Sprollywood wirklich zeitig auf. Die DW ist exakt seit dem 07.06.62 Mitglied der ARD und war in den Jahren davor tatsächlich einer Anstalt angegliedert, glaube zuerst dem damals noch existenten NWDR und dann dem WDR, ab Ende 1960 dann eigenständig.
 
Zuletzt bearbeitet:

Sprollywood.

Benutzer
Dass die DW Mitglied der Arbeitsgemeinschaft ist, ist bekannt und wird nicht angezweifelt. Es geht mir um die Art der Darstellung. Hier wird (bewusst oder unbewusst) durch die ebenbürtige Einbindung des Logos der Eindruck erweckt, die DW wäre ebenbürtig zu den Landesrundfunkanstalten oder gebührenfinanziert.

Ein DW-Logo mit einer ARd-Eins obendran gab es 1962 noch nicht.
 

Radiokult

Benutzer
Naja gut, da kann man jetzt drüber streiten. Aber die DW übernimmt insbesondere in seinem TV-Programm nicht unerheblich Programm aus den ARD-Anstalten und dem ZDF. Und da ist dann ohnehin zusätzlich noch das jeweilige ARD- bzw. ZDF-Logo zu sehen. Die Anzahl der DW-Eigenproduktionen ist letztlich doch überschaubar. Und unterm Strich ist das ja durchaus auch sinnvoll so. Das Programm soll ja letztlich im Ausland informieren. Und das kann man ja durchaus auch anhand bereits existenter Inhalte. Beim Radio gibts soweit mir bekannt auch enge Kooperationen mit den restlichen ARD-Mitgliedern.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Zuletzt bearbeitet:

radneuerfinder

Benutzer
Themeneröffner
Und jetzt bitte wieder umschalten von
320px-Deutsche_Welle_Dachmarke.svg.png

(Logo von 1995)
zum Thema Was für Änderungen am Medienstaatsvertrag sind in Diskussion und Pipeline?
 
Oben